TY - CHAP A1 - Weber, Heike A2 - Geisthövel, Alexa A2 - Mrozek, Bodo T1 - Mobil hören. Klang- und technikhistorische Zugänge zum Pop und seinen »Nutzern« T2 - Popgeschichte. Konzepte und Methoden (Bd. 1) N2 - Popgeschichte ist bisher vor allem eine Geschichte von Musik und Jugendkultur und sie beschreibt, wie bestimmte Musikstile zur Basis und zum Mittel für den Ausdruck eines je spezifischen Lebensgefühls wurden. Popästhetische Darstellungen wiederum fokussieren bestimmte Musikstile, deren Macher sowie die sich herausbildenden Hör- und Lebenskulturen der jeweiligen Anhängerschaften. Jedoch ist eine Geschichte des Pops mehr als eine Geschichte von Popmusik, Musikkonsum und der Herausbildung oftmals generationenspezifischer Identitäten und Lebensstile. Neben Hörern, Popstars und Popindustrie müssen am Schnittfeld von Pop-Machern und Pop-Hörern auch die Pop-Medien (Schallplatte, Tonband bzw. Kassette, MP3-Files und Streams) und die für das Hören notwendigen Geräte historisiert werden. Diese materiale Basis des Pop-Hörens – und damit auch Fragen ihrer Produktion, ihrer Aneignung und Nutzung – soll im Folgenden im Vordergrund stehen. Y1 - 2016 UR - https://zeitgeschichte-digital.de/doks/frontdoor/index/index/docId/720 UR - http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2011-2/Weber_2014.pdf SP - 155 EP - 175 PB - Transcript CY - Bielefeld ER -