TY - GEN A1 - Gundermann, Christine T1 - Comics als Medium von Erinnerungskultur(en) verstehen N2 - Vor fast 35 Jahren veröffentlichte der Historiker Michael F. Scholz den wohl ersten deutschsprachigen Aufsatz zu Comics als neue historische Quelle. Sein damals noch revolutionärer Zugang ist zunächst dank Geschichtsdidaktiker:innen und später auch durch Zeithistoriker:innen etabliert worden. In meinem Beitrag soll es vor allem um den Comic als Erinnerungsmedium gehen, also als Medium, in dem einerseits individuelle Erinnerungen visualisiert werden, das aber andererseits auch als Ausdruck von spezifischen (kollektiven) Erinnerungen verstanden werden kann. Als solches wird der Comic bereits verhandelt und im interdisziplinären und praxisorientierten Raum diskutiert und eingesetzt. Daher lohnt es sich, hier aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive den Comic als Erinnerungsmedium vorzustellen und nach seinen spezifischen Funktionen zu fragen. KW - Comic KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2025 UR - https://zeitgeschichte-digital.de/doks/frontdoor/index/index/docId/2855 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2505130155066.917368516618 UR - https://visual-history.de/2025/03/31/gundermann-comics-als-medium-von-erinnerungskulturen-verstehen/ PB - ZZF - Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung: Visual History CY - Potsdam ER -