• search hit 2 of 3
Back to Result List

Die sozialen Unterschichten in der großstädtischen Revolution 1848. Berlin, Wien und Paris im Vergleich

  • Da eine Arbeiterklasse als relativ homogene, soziale Großgruppe 1848 noch nicht existiert hat, drängen sich als erstes folgende Fragen auf: Was heißt eigentlich 'soziale Unterschichten'? Wie setzten sie sich zusammen? Welches Bewußtsein, welche Verhaltensmuster herrschten in den unteren Sozialschichten? Mit Blick auf den Charakter und den Verlauf der Revolution wäre dann genauer zu untersuchen: Welche Veränderungen lassen sich 1848 hinsichtlich Bewußtsein und Verhaltensdispositionen beobachten? Was läßt sich über das Organisationsverhalten insbesondere der Gesellen und Fabrikarbeiter sagen? Abschließend sollen dann einige Thesen zum Verhältnis von Bürgertum und städtischen Unterschichten formuliert werden. Im folgenden geht es ausschließlich um Großstädte, genauer: um die drei großen Metropolen Mitteleuropas, die zugleich für den Verlauf der europäischen Revolution 1848 am wichtigsten waren - um Berlin, um Paris sowie um Wien.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Rüdiger HachtmannGND
DOI:https://doi.org/10.14765/zzf.dok.1.818
Parent Title (German):Paris und Berlin in der Revolution 1848
Publisher:Thorbecke
Place of publication:Sigmaringen
Editor:Ilja Mieck, Jürgen Voss, Horst Möller
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2017/04/10
Year of first Publication:1995
Publishing Institution:Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) - Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF)
Release Date:2017/04/11
First Page:107
Last Page:135
ZZF Regional-Classification:Europa / Westeuropa / Deutschland
ZZF Topic-Classification:Gesellschaftsgeschichte
Sozialstruktur
Städte
ZZF Chronological-Classification:vor 1900
Licence (German):License LogoZZF - Clio Lizenz