(Staats-)Gewalt und moderne Gesellschaft. Der Mythos vom Verschwinden der Gewalt

  • Wenn es darum geht, die moderne Gesellschaft gegenüber anderen abzugrenzen, ist die Frage des Umgangs mit Gewalt von zentraler Bedeutung. Denn der Moderne wird gemeinhin zugeschrieben, die Gewalt in den Griff bekommen zu haben: Die Würde und Freiheit des Einzelnen gelten ihr als universelle Prinzipien, die nicht nur philosophisch diskutiert, sondern auch in Verfassungen und Gesetzen kodifiziert worden sind und sich damit zu Grundprinzipien der Organisation von Gemeinwesen entwickelt haben. Daher gebe es in modernen Gesellschaften deutlich weniger Gewalt als in früheren und als in zeitgenössischen Gesellschaften, die (noch) nicht in der Moderne angekommen seien. Historische Untersuchungen scheinen dieses Argument zu belegen.01 Die Moderne hat – so scheint es – der Gewalt also in doppeltem Sinne den Rücken gekehrt: Sie ist gewaltavers in ihren ethischen Prinzipien und gewaltarm in ihren ihren alltäglichen Lebensrealitäten.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Teresa Koloma BeckGND
URL:https://wwwzeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2018-2/Koloma_Beck_2017.pdf
Parent Title (German):Aus Politik und Zeitgeschichte
Document Type:Journal Article
Language:German
Year of first Publication:2017
Release Date:2021/03/09
Volume:67
Issue:4
First Page:16
Last Page:21
ZZF Chronological-Classification:20. Jahrhundert
vor 1900
21. Jahrhundert
ZZF Topic-Classification:Gesellschaftsgeschichte
Gewalt
ZZF Regional-Classification:ohne regionalen Schwerpunkt
Studies in Contemporary History: Materials:2/2018 Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland 2/2018
Licence (German):License LogoMit freundlicher Genehmigung des jeweiligen Autors / Verlags für Online-Ausgabe der Zeitschrift Zeithistorische Forschungen