• Treffer 32 von 1714
Zurück zur Trefferliste

Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte im Krieg

  • Am Morgen des 24. Februar, kurz nachdem Russland die Ukraine angegriffen hatte, lag eine Mail der Pressesprecherin meiner Universität im Postfach: Sie rechne angesichts der Lage mit vermehrten Anfragen der Presse. Ob ich, immerhin doch Osteuropahistorikerin, als Expertin für den aktuellen Konflikt zur Verfügung stünde? Wenn man, wie ich, seine Schwerpunkte in der Kindheitsgeschichte des 20. Jahrhunderts einerseits und dem russischen 17. und 18. Jahrhundert andererseits gelegt hat, wird man mit solchen Anfragen normalerweise nicht überhäuft. Sicher, Dokumentarfilmer*innen und Podcaster*innen fragen manchmal an, aber das heute-journal oder die Tagesschau? Ungewöhnlich.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Martina WinklerORCiDGND
URL:https://www.zdbooks.de/dossier-ukraine-2024/winkler-vom-nutzen-und-nachteil-der-geschichte-im-krieg
DOI:https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2752
Verlag:ZZF - Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung: zdbooks
Verlagsort:Potsdam
Dokumentart:Online-Publikation
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:31.05.2024
Datum der Freischaltung:12.06.2024
Seitenzahl:2
Erste Seite:17
Letzte Seite:18
DDC-Klassifikation:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 947 Geschichte Osteuropas; Russlands
ZZF-Regionalklassifikation:Europa / Osteuropa / UdSSR/Russland
Europa / Osteuropa / Ukraine
ZZF-Themenklassifikation:Krieg
ZZF-Zeitklassifikation:21. Jahrhundert
Online-Portale:zdbooks / Die Wirklichkeit ist angekommen … Ein Dossier aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine / Beiträge
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen (CC BY-NC-ND 4.0)