Euro-Gott im starken Plural? Einige Fragestellungen für eine europäische Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts

  • 1988 publizierte Thomas Nipperdey Religion im Umbruch, einen Vorabdruck des Religionskapitels aus dem I. Band seiner Deutschen Geschichte 1866–1918. Das kleine Bändchen zur Religionsgeschichte des Kaiserreichs gilt seitdem als erster, folgenreicher Anstoß für ein neues Interesse deutscher Historiker an den komplexen Religionsgeschichten der Moderne. Unter dem Einfluß von Modernisierungsdogmatikern, die gesellschaftliche Wandlungsprozesse als progressive Rationalisierung aller Lebensbereiche vorgestellt hatten und deshalb «die Moderne» durch Megatrends wie «Säkularisierung», «Dechristianisierung» oder «Entkirchlichung» bestimmt sahen, hatten die Vertreter der klassischen Sozial- und Gesellschaftsgeschichte die Prägekraft religiöser Lebenswelten in modernen Gesellschaften weithin ignoriert und Glaubensorganisationen wie insbesondere die Kirchen bestenfalls als repressive Moralagenturen, «schwarze Polizei» oder herrschaftslegitimatorische Büttel eines autoritären Obrigkeitsstaates in den Blick genommen.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Friedrich Wilhelm GrafGND
URL:http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2010-3/Graf2005.pdf
Parent Title (German):Journal of Modern European History
Document Type:Journal Article
Language:German
Date of Publication (online):2014/02/12
Date of first Publication:2005/01/01
Release Date:2014/02/12
Volume:3
First Page:231
Last Page:256
ZZF Chronological-Classification:20. Jahrhundert
ZZF Regional-Classification:Europa
ZZF Topic-Classification:Religion
Studies in Contemporary History: Materials:3/2010 Religion in der Bundesrepublik Deutschland 3/2010
Licence (German):License LogoMit freundlicher Genehmigung des jeweiligen Autors / Verlags für Online-Ausgabe der Zeitschrift Zeithistorische Forschungen