• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Hoffmann, Detlef (2)

Year of publication

  • 1997 (1)
  • 2008 (1)

Document Type

  • Journal Article (2)

Language

  • German (2)

Has Fulltext

  • no (1)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (2)

2 search hits

  • 1 to 2
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
»Auch in der Nazizeit war zwölfmal Spargelzeit«. Die Vielfalt der Bilder und der Primat der Rassenpolitik (1997)
Hoffmann, Detlef
Banale Fragestellungen sollten nur dann nützlich sein, wenn die Banalität des Festgestellten so banal nicht ist. Das heißt: Wenn gesagt werden muß - und das Zitat stammt aus einer Satire daß auch in der Nazizeit zwölfmal Spargelzeit gewesen wäre, dann gibt es zwei einander entgegengesetzte Gründe für diesen Satz. Der erste wäre, daß es auch zwischen 1933 und 1945 ein ganz normales Leben gegeben habe, das neben oder gar unabhängig von dem Verbrechen stattfand, dem das Städtchen Auschwitz seinen Namen geben mußte. Es gäbe danach in der Nazi- Zeit ein Leben ohne Verbrechen und ein Leben mit Verbrechen. Das erstere sei von dem letzteren zu trennen. Der zweite, entgegengesetzte Grund für das Diktum wäre der Hinweis, daß auch die Spargelzeit eine andere war, wenn sie gleichzeitig mit dem Verbrechen stattfand. Doch die Alternative wäre nicht mit so starkem Engagement debattiert worden, versteckte sich nicht die Frage nach der Schuld und damit nach den Schuldigen hinter der Erörterung, ob es zwischen 1933 und 1945 ein Leben ohne Auschwitz gegeben haben konnte. Die Kollektivschulddebatte der Nachkriegsjahre führte, wie wir wissen, zu keinem Abschluß, mit dem Buch von Daniel Goldhagen steht sie wieder als Interpretationsraster zur Verfügung.
Zeitgeschichte aus Spuren ermitteln. Ein Plädoyer für ein Denken vom Objekt aus (2008)
Hoffmann, Detlef
Zeitgeschichte - verstanden als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts - ist im Bereich der Ausstellungen in der Regel darauf angewiesen, dass es zu dem gewählten Thema Objekte gibt. Das gilt für Sonderausstellungen ebenso wie für die Teile einer Dauerausstellung. Ein eigener Ausstellungstyp sind solche Veranstaltungen, die - wie vergrößerte Bücher - einen Denkraum schaffen, in dem man entlang der Zeitleiste Ereignisse kennenlernen kann. Im Gegensatz zum Buch sind sie soziale Orte - Plätze, an denen Menschen miteinander ins Gespräch kommen können, an denen sie sich gemeinsam etwas intellektuell aneignen. Wie für eine gute Unterrichtsstunde sollte dabei ein Medienwechsel stattfinden zwischen Texten, vergrößerten Fotografien, Filmen - seien es Wochenschauen oder mitgeschnittene Reden von Politikern, Dokumentar- oder Spielfilme.
  • 1 to 2

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks