• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • HELP
  • ZZF Topic-Classification

Nationalsozialismus

Refine

Author

  • Hachtmann, Rüdiger (29)
  • Wildt, Michael (10)
  • Mentel, Christian (4)
  • Behrends, Jan C. (3)
  • Hartmann, Reiner (3)
  • Kreutzmüller, Christoph (3)
  • Müller, Yves (3)
  • Starke, Sandra (3)
  • Berg, Nicolas (2)
  • Bösch, Frank (2)
+ more

Year of publication

  • 2019 (17)
  • 2020 (15)
  • 2024 (15)
  • 2009 (14)
  • 2021 (14)
  • 2022 (14)
  • 2011 (13)
  • 2008 (12)
  • 2012 (12)
  • 2004 (11)
+ more

Document Type

  • Journal Article (106)
  • Online Publication (87)
  • Part of a Book (28)
  • Book (4)
  • Preprint (1)

Language

  • German (208)
  • English (18)

Has Fulltext

  • yes (217)
  • no (9)

Is part of the Bibliography

  • no (200)
  • yes (26)

Keywords

  • Begriffe (8)
  • Deutschland (4)
  • Forschungsfelder (4)
  • Nationalsozialismus (4)
  • Drittes Reich (2)
  • Graphic Novel (2)
  • Vergangenheitsbewältigung (2)
  • Adorno, Theodor W. : Dialektik der Aufklärung (1)
  • Arbeiter (1)
  • Auftragsforschung (1)
+ more

226 search hits

  • 31 to 31
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Zwischen Raubgut, Fremddarstellungen und menschlichen Überresten. Sammlungsstrategien und sensible Objekte (2020)
Kreft, Anika
Viele Aborigines und Torres-Strait-Insulaner*innen vermeiden Darstellungen von kürzlich Verstorbenen in Filmen oder auf Fotos sowie die Nennung ihrer Namen. Dies gilt als schmerzhaft und respektlos den Angehörigen gegenüber und könnte den Übergangsprozess des Toten ins Jenseits stören. Ob und wie lange diese Vermeidungsgebote bis hin zu Darstellungs- und Nennungsverboten angewandt werden, ist abhängig von den unterschiedlichen Communities der First Australians sowie individuellen ethischen Vorstellungen von Angehörigen. Das australische Nationalarchiv entschied sich bei der digitalen Präsentation seiner Film- und Fotosammlung für den oben erwähnten Warnhinweis – um der Verletzung von Gefühlen vorzubeugen und Respekt gegenüber den kulturellen Werten der Aborigines und Torres-Strait-Insulaner*innen auszudrücken. Die Abbildungen von verstorbenen First Australians würden einige Wissenschaftler*innen als „kulturell sensibel“ bezeichnen. Wie gehen andere Archive, Museen, Universitäten und weitere Institutionen mit sensiblen Bildern und Objekten in ihren Sammlungen um? Was sind Problemfelder und Lösungsansätze? Transparenz und Partizipation sind zwei zentrale Stichworte hinsichtlich des Umgangs mit sensiblen Objekten in Sammlungen.
  • 31 to 31
ZZF Logo
DINI Logo
OPUS4 Logo
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks