• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • HELP
  • ZZF Topic-Classification

Staatssozialismus

Refine

Author

  • Lindenberger, Thomas (7)
  • Hübner, Peter (6)
  • Ansorg, Leonore (5)
  • Vowinckel, Annette (5)
  • Gieseke, Jens (4)
  • Sabrow, Martin (4)
  • Boyer, Christoph (3)
  • Ludwig, Andreas (3)
  • Baberowski, Jörg (2)
  • Bauerkämper, Arnd (2)
+ more

Year of publication

  • 2005 (19)
  • 2013 (13)
  • 2008 (12)
  • 2009 (12)
  • 2015 (12)
  • 1999 (11)
  • 2021 (9)
  • 2022 (9)
  • 2023 (8)
  • 2003 (7)
+ more

Document Type

  • Journal Article (87)
  • Part of a Book (61)
  • Online Publication (20)
  • Book (16)
  • Preprint (2)

Language

  • German (176)
  • English (10)

Has Fulltext

  • yes (177)
  • no (9)

Is part of the Bibliography

  • no (114)
  • yes (72)

Keywords

  • Deutschland (DDR) (9)
  • Geschichte (2)
  • Geschichte 1946-1970 (2)
  • Polen (2)
  • Sozialpolitik (2)
  • Adoption (1)
  • Agrargesellschaft (1)
  • Antifaschismus <Motiv> (1)
  • Antisemitismus (1)
  • Arbeitnehmerinteresse (1)
+ more

186 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Original Ostblock. Der Staatssozialismus in touristischen Stadtführungen (2025)
Stach, Sabine
Geschichte wird zunehmend als Erlebnis konsumiert. Für den Geschichtstourismus gilt dies in besonderem Maße. Was passiert konkret, wenn lokale Vergangenheit an ein internationales Publikum verkauft wird? Sabine Stach geht dieser Frage anhand eines zentralen touristischen Formats - der Stadtführung - nach. Am Beispiel der immer beliebteren »communism tours« untersucht sie, wie das Erbe des Kalten Kriegs in Warschau, Prag und Bratislava für Tourist:innen gedeutet und als authentisches Erlebnis inszeniert wird. Mit ethnographischem Blick nähert sich die Autorin dem Zusammenspiel von Reisenden, Guides und Stadtraum und zeigt, wie die jüngere Geschichte der verschiedenen Orte durch Interaktionen und performative Elemente »begehbar« wird. Indem die Arbeit Perspektiven der Memory und Heritage Studies mit Ansätzen der Tourismusforschung kombiniert, beleuchtet sie das komplexe Verhältnis zwischen lokalem Wissen, transkulturellen Erinnerungen, touristischen Bedürfnissen und ökonomischen Logiken. Die Kommunismustouren, die den Staatssozialismus teils humorvoll, teils kritisch inszenieren, offenbaren damit viel mehr als oberflächliche Unterhaltung: Sie erhellen die Dynamik, mit der Geschichte im Zeitalter des Massentourismus kommuniziert und konsumiert wird.
Gendered bodies on Soviet posters, 1917-1924. The visual representation of backwardness (2025)
Wood, Elizabeth A.
In this essay, I explore the visual representation of that backwardness. For revolutionaries of all stripes, a core value in the revolution was overcoming Russia’s backwardness. In Russian it literally meant “lagging behind” [otstalost], but it had a wide compass to include illiteracy, superstition, drunkenness, syphilis, lack of culture, and lack of political engagement. I ask how early Soviet artists conveyed this backwardness – especially as synonymous not only with ignorance, but also with “darkness” and a lack of revolutionary consciousness. How did they compose posters for the masses in those early years of Soviet power, especially during the extensive civil and national wars of 1917-1921? How and why was gender such an important part of that visual imagery?
Dimension und wissenschaftliche Nachprüfbarkeit politischer Motivation in DDR-Adoptionsverfahren, 1966-1990 (2018)
Lindenberger, Thomas ; Arp, Agnès ; Gebauer, Ronald ; Warnecke, Marie-Luise
Vorstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Im Sinne einer Machbarkeitsstudie liefert diese Vorstudie somit ein Gerüst forschungskonzeptioneller und praktischer Überlegungen, die einer umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchung von politisch motivierten Adoptionsverfahren in der DDR zu Grunde zu legen sind.
Gewichtiges Zeitdokument in Wort und Bild. Rezension: Siegfried Wittenburg: Ein Leben als Drahtseilakt (2025)
Lindner, Bernd
Der großformatige Text-Bildband wiegt 2,6 Kilogramm und ist 480 Seiten stark. In ihm lässt der jetzt 72-jährige Fotograf Siegfried Wittenburg, der heute in Sanitz bei Rostock lebt, in Wort und Bild sein Leben Revue passieren. Schreibende Fotografen sind in der Historie der ostdeutschen Fotografie eher eine Ausnahme. Das gilt nicht für Wittenburg. Er verfasste bereits zwischen 2010 und 2012 insgesamt 26 Beiträge für das Zeitgeschichtsportal einestages von „Spiegel Online“, in denen er – flankiert von rund 500 eigenen Fotografien – launig und humorvoll über den Alltag in der DDR berichtete.
Vermeintliche Völkerfreundschaft. Fotografie und Hierarchie sowjetischer Nationen in der Zwischenkriegszeit (2024)
Holzberger, Helena
Russlands Krieg gegen die Ukraine enthüllte nicht nur den imperialen Großmachtanspruch herrschender Eliten in Russland, sondern auch ein generelles kulturelles Überlegenheitsgefühl gegenüber Ukrainer:innen. Darüber hinaus beklagen immer wieder Stimmen aus Kasachstan, Georgien und Usbekistan den kolonialistischen Habitus einiger geflüchteter Russ:innen. Diese Einstellungen haben ihre Wurzeln im russländischen Imperium, denn die Revolution und Gründung der Sowjetunion brachen nur bedingt mit dem imperialen Erbe des Zarenreiches. Spätestens seit den 1930er Jahren stand, nach einigem nationalpolitischen Hin- und Her, das russische Volk auch in öffentlichen Diskursen an der Spitze der sowjetischen Völker. In einem kurzen, aber besonders repräsentativen Beispiel möchte ich zeigen, wie in der Zwischenkriegszeit diese Hierarchisierung durch öffentlich publizierte Fotografien suggestiv vermittelt wurde.
Totalitarismus 2.0. Mit Hannah Arendt auf Putins Russland blicken (2024)
Vowinckel, Annette
Im Jahr 1951 veröffentlichte Hannah Arendt ihr Hauptwerk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, in dem sie den Nationalsozialismus auf der Ebene der Herrschaftsform mit dem Stalinismus verglich. Bei beiden handelte es sich aus ihrer Sicht nicht um herkömmliche Diktaturen, wie sie seit der Antike beschrieben worden sind, sondern um terroristische Regime, die den Kern allen politischen Handelns zerstören. Spätestens seit Ende Februar steht die Frage im Raum, ob Putins Russland die Grenze von der gewöhnlichen zur totalitären Diktatur nicht längst überschritten hat. Wichtige Indizien dafür sind das Umlügen von Tatsachen, die Entwicklung einer neuen und im Kern imperialistischen Geschichtsideologie, und Putins Entschlossenheit, diese Ideologie mit allen Mitteln, auch mit brutalster Gewalt, "wahr" werden zu lassen.
Solidarität und Alltag der DDR aus der Sicht exilierter Mitglieder des African National Congress (2023)
Schade, Anja
Internationale Solidarität im geteilten Deutschland. Konzepte und Praktiken (2023)
Bösch, Frank
Von Wartburg zu Opel. Arbeit und Ungleichheit im Automobilwerk Eisenach 1970-1992 (2023)
Lindner-Elsner, Jessica
In der Arbeitswelt der DDR bestanden markante soziale Ungleichheiten, die sich mit der Vereinigung verschärften. Die Gesellschaft der DDR war stark über die Arbeit im Betrieb organisiert, die wesentlich zur »Vergesellschaftung« beitrug. Da Betriebe das soziale und materielle Leben organisierten, prägten sie auch soziale Ungleichheit, obwohl sich die DDR als egalitäre Gesellschaft verstand. Jessica Lindner-Elsner untersucht am Beispiel des VEB Automobilwerk Eisenach, das den Wartburg baute, wie sich Arbeitsbedingungen und soziale Ungleichheit wandelten. Dies zeigt sie für die Kernbelegschaften und vulnerable Arbeiter:innen wie etwa Strafgefangene, Menschen mit Behinderungen und Ausländer. Sie waren gegenüber Mitarbeiter:innen in Normalarbeitsverhältnissen benachteiligt. Deutlich wird zudem die Ungleichbehandlungen von Frauen, die aufgrund fortbestehender Rollenverteilungen weniger flexibel auf Arbeitsanforderungen regieren konnten. Die Autorin fragt, wie solche Benachteiligungen im planwirtschaftlichen System entstanden. Ebenso zeigt sie, wie sich die Muster sozialer Ungleichheit im Übergang zur Marktwirtschaft veränderten, als das Automobilwerk durch die Treuhandanstalt abgewickelt wurde und mit Opel in Eisenach ein neuer Hersteller übernahm.
»Schwarze Schwester Angela«. »Rot-schwarze« Verbundenheitsvorstellungen und die DDR-Solidaritätskampagne für Angela Davis (2023)
Lorenz, Sophie
  • 1 to 10
ZZF Logo
DINI Logo
OPUS4 Logo
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks