Einleitung. Ankunft - Alltag - Ausreise. Migration und interkulturelle Begegnung in der DDR-Gesellschaft
- Für alle modernen Gesellschaften stellt die aus transnationaler Migration resultierende interkulturelle Begegnung eine fundamentale Herausforderung dar. Obwohl die DDR eindeutig als Ausreise- und nicht als Einwanderungsgesellschaft charakterisiert werden kann, galt dies auch für den SED-Staat. In der historischen DDR-Forschung ist jedoch dem Umgang mit Fremden und den Bedingungen des Fremd-Seins in der staatssozialistischen Diktatur bislang eher geringe Aufmerksamkeit gewidmet worden. Der vorliegende Band setzt - wie das ihm zugrunde liegende Forschungsprojekt „Fremde und Fremd-Sein in der DDR“ - an diesem Desiderat an.
Author: | Patrice G. PoutrusGND, Christian Th. MüllerGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok.1.914 |
Parent Title (German): | Ankunft - Alltag - Ausreise. Migration und interkulturelle Begegnung in der DDR-Gesellschaft |
Series (Serial Number): | Zeithistorische Studien (29) |
Publisher: | Böhlau |
Place of publication: | Köln |
Editor: | Patrice G. PoutrusGND, Christian Th. MüllerGND |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2017/06/08 |
Date of first Publication: | 2005/01/01 |
Publishing Institution: | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) - Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) |
Release Date: | 2017/08/22 |
First Page: | 9 |
Last Page: | 15 |
ZZF Chronological-Classification: | 1970er |
1950er | |
1960er | |
1980er | |
ZZF Topic-Classification: | Gesellschaftsgeschichte |
Migration | |
ZZF Regional-Classification: | Europa / Westeuropa / Deutschland / DDR |
Licence (German): | ![]() |