• Treffer 16 von 1714
Zurück zur Trefferliste

Das Ende der Begegnung? Perspektiven zum Studierendenaustausch mit der Ukraine und Russland in Zeiten des Krieges

  • Vor knapp drei Jahren, im Sommer 2019, feierten Studierende aus der Ukraine, Russland und Deutschland in Bremen mit einem Grillfest am Weserstrand den Abschluss eines herausfordernden Geschichtsprojekts: Ein Jahr lang hatten sie intensiv an einer gemeinsamen Internetplattform gearbeitet, die als "Open Memory Map" Informationen zu Orten der Erinnerung an vergessene Opfergruppen des Nationalsozialismus präsentiert. Der unerklärte Krieg in der Ostukraine begleitete das Projekt. Dass sich ukrainische und russische Geschichtsstudierende dennoch begegneten, zusammenarbeiteten und austauschten, war ein erklärtes Ziel von Organisator:innen und Geldgebern. Zugleich war es die größte Herausforderung.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ulrike HuhnGND
URL:https://www.zdbooks.de/dossier-ukraine-2024/huhn-das-ende-der-begegnung
DOI:https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2773
Verlag:ZZF - Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung: zdbooks
Verlagsort:Potsdam
Dokumentart:Online-Publikation
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:31.05.2024
Datum der Freischaltung:12.06.2024
Seitenzahl:9
Erste Seite:158
Letzte Seite:166
DDC-Klassifikation:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 947 Geschichte Osteuropas; Russlands
ZZF-Themenklassifikation:Alltag
Gesellschaftsgeschichte
Geschichtsdidaktik
Kultur
Bildung und Universitäten
Jugend
Krieg
Wissenschaft
ZZF-Regionalklassifikation:Europa / Westeuropa / Deutschland
Europa / Osteuropa / UdSSR/Russland
ZZF-Zeitklassifikation:21. Jahrhundert
Online-Portale:zdbooks / Die Wirklichkeit ist angekommen … Ein Dossier aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine / Beiträge
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen (CC BY-NC-ND 4.0)