• Treffer 42 von 1762
Zurück zur Trefferliste

Medien in Russland. Von Unabhängigkeit zur Kontrolle

  • "Politische Journalisten in Russland leben gefährlich" – schrieb die deutsche Journalistin Elke Windisch im Mai 2011. "Polemisiert und diskutiert wird nur noch im Internet, in Blogs und sozialen Netzwerken […]. Die Frage ist: Wie lange noch?" Einschränkungen der Pressefreiheit, Zensur und die strenge Kontrolle der Medien in Russland haben nicht erst im Zusammenhang mit dem Angriff auf die Ukraine und nicht einmal im Jahr 2014, nach der Annexion der Krim und dem Ausbruch des bewaffneten Konflikts in der Ostukraine, begonnen. Es reicht nur ein Blick auf die Entwicklung der russischen Medienlandschaft der letzten 20 oder gar 30 Jahre, um zu sehen: All dies begann wesentlich früher.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Daria KhrushchevaGND
URL:https://www.zdbooks.de/dossier-ukraine-2024/khrushcheva-medien-in-russland
DOI:https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2772
Verlag:ZZF - Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung: zdbooks
Verlagsort:Potsdam
Dokumentart:Online-Publikation
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:31.05.2024
Datum der Freischaltung:12.06.2024
Seitenzahl:12
Erste Seite:146
Letzte Seite:157
DDC-Klassifikation:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 947 Geschichte Osteuropas; Russlands
ZZF-Themenklassifikation:Gesellschaftsgeschichte
Politik
Kommunikation
Rundfunk
Medien
Fernsehen
Geschichtspolitik
Krieg
Presse
Propaganda
ZZF-Regionalklassifikation:Europa / Osteuropa / UdSSR/Russland
ZZF-Zeitklassifikation:21. Jahrhundert
Online-Portale:zdbooks / Die Wirklichkeit ist angekommen … Ein Dossier aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine / Beiträge
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen (CC BY-NC-ND 4.0)