Eine frühe Dokumentation des Holocaust in Ungarn. Die »Untersuchungskommission zur Erforschung und Bekanntmachung der von den Nationalsozialisten und Pfeilkreuzlern verübten Verbrechen« (1945)
- Am 12. April 1945, acht Tage nachdem die letzten deutschen Truppen ungarisches Staatsgebiet verlassen hatten, erschien Frau S. in den Räumlichkeiten der kurz zuvor gegründeten »Untersuchungskommission zur Erforschung und Bekanntmachung der von den Nationalsozialisten und Pfeilkreuzlern verübten Verbrechen« (Náci és nyilas rémtettek kivizsgálására alakult bizottság, im Folgenden: »Verbrechens-Kommission«). Sie gab ein Gewaltverbrechen zu Protokoll, welches sich drei Monate vorher im jüdischen Krankenhaus in der Budapester Maros-Straße ereignet hatte...
Author: | Regina Fritz |
---|---|
URL: | https://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5496 |
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok.4.974 |
Parent Title (German): | Zeithistorische Forschungen |
Publisher: | ZZF – Centre for Contemporary History: Zeithistorische Forschungen |
Place of publication: | Potsdam |
Document Type: | Journal Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2017/08/15 |
Date of first Publication: | 2017/08/15 |
Release Date: | 2017/08/18 |
Volume Number: | 14 |
Issue: | 2 |
First Page: | 352 |
Last Page: | 368 |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie |
Zeithistorische Forschungen: Originalbeiträge: | 2 / 2017 Offenes Heft |
Portal: | Zeithistorische Forschungen |
Licence (German): | ![]() |