• Treffer 14 von 76
Zurück zur Trefferliste

Einserjahre. Wie »Preußen« in der Nachkriegszeit wieder populär wurde

  • Ende der 1970er Jahre tauchte »Preußen« in beiden deutschen Staaten wieder auf. Die »Preußenrenaissance« wurde bislang vor allem als geschichtspolitisches und intellektuellengeschichtliches Phänomen betrachtet. Preußen wurde aber auch, das zeigt der Blick auf die formative Phase der Preußenkonjunktur um 1980, in breiten Bevölkerungsschichten populär. Der nach 1989/90 betriebene Versuch indes, Preußen zur Traditionsstiftung für das vereinigte Deutschland zu nutzen, scheiterte auf lange Sicht. Heute ist Preußen, jenseits der Hohenzollerndebatte, nurmehr punktuell im Rhythmus der Jahrestage präsent.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Franka MaubachGND
URL:https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/einserjahre
DOI:https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2497
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Dossier: Preußen und das Kaiserreich im Gedächtnis. Zur Erinnerungs- und Rezeptionsgeschichte der Hohenzollernmonarchie
Verlag:ZZF - Centre for Contemporary History: Zeitgeschichte online
Verlagsort:Potsdam
Dokumentart:Online-Publikation
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:21.10.2022
Datum der Freischaltung:01.07.2023
ZZF-Zeitklassifikation:20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
ZZF-Themenklassifikation:Nationalsozialismus
Militär
Gedächtnis
Ausstellungen
Bevölkerung
Kommunismus
Gedenktage
Jahrestage
ZZF-Regionalklassifikation:Europa / Westeuropa / Deutschland / DDR
Europa / Westeuropa / Deutschland / Bundesrepublik
Online-Portale:Zeitgeschichte online
(Themen-)Dossier(s):zeitgeschichte|online / Preußen und das Kaiserreich im Gedächtnis. Zur Erinnerungs- und Rezeptionsgeschichte der Hohenzollernmonarchie
Lizenz (Deutsch):License LogoZZF - Clio Lizenz