• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Arndt, Melanie (4)
  • Paul, Gerhard (4)
  • Jureit, Ulrike (3)
  • Behrends, Jan C. (2)
  • Benz, Wolfgang (2)
  • Bösch, Frank (2)
  • Cornelißen, Christoph (2)
  • Etzemüller, Thomas (2)
  • Gassert, Philipp (2)
  • Graf, Rüdiger (2)
+ more

Year of publication

  • 2010 (27)
  • 2012 (16)
  • 2011 (10)
  • 2014 (9)
  • 2016 (8)
  • 2013 (6)
  • 2017 (6)
  • 2015 (3)
  • 2018 (1)

Document Type

  • Online Publication (86)

Language

  • German (79)
  • English (7)

Has Fulltext

  • yes (86)

Is part of the Bibliography

  • no (86)

Keywords

  • Forschungsfelder (86) (remove)

86 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Kalter Krieg und „Cold War Studies” (2010)
Greiner, Bernd
Wollte man die im vergangenen Jahrzehnt entstandenen „Cold War Studies" auf einen Nenner bringen, so ließe sich sagen: Zu beobachten ist die Emanzipation historischer Forschung aus dem normativen und intellektuellen Korsett ihres Gegenstandes.
Arbeitergeschichte (2010)
Hübner, Peter
Der Begriff „Arbeitergeschichte" findet im deutschen Sprachraum nicht nur im engen Sinne einer Geschichte der Arbeiter Verwendung, er bezeichnet oft auch im weiteren Sinne die Geschichte der Arbeiterschaft, der Arbeiterklasse, der Arbeiterbewegung und nicht zuletzt die Geschichte der Arbeit selbst.
Geschichte der Entwicklungspolitik (2010)
Hubertus, Büschel
„Generation” ist ein geschichtlicher Grundbegriff. Er verspricht, eine spezifische Ausprägung des Denkens, Fühlens und Handelns zu erklären, indem die unterstellte dauerhafte und gleichartige Wirkung von Sozialisationsbedingungen auf eine Gruppe von Menschen als kollektive Erfahrung aufgefasst wird.
Generation, Generationalität, Generationenforschung (2010)
Jureit, Ulrike
Der Terminus „Geschichtspolitik” – eine (west-)deutsche „Erfindung” mit konfliktbehafteter Entstehungsgeschichte – bezeichnet heute zum einen ein Politikfeld ähnlich wie etwa Sozialpolitik oder Gesundheitspolitik. Es ist durch den Umgang politischer Instanzen und Akteure mit primär nationalen Jahres- und Gedenktagen, „historischen” Orten und Persönlichkeiten, Höhen bzw. Tiefen der eigenen Nationalgeschichte, Geschichtsmuseen und -ausstellungen, Denkmalen, Gedenkstätten, Memorialkomplexen u.a. gekennzeichnet.
Eliten, Machteliten, Funktionseliten, Elitenwechsel (2010)
Reitmayer, Morten
Im Gegensatz zu ähnlich gelagerten Ordnungsbegriffen wie „Masse" oder „Klasse", die in der Bundesrepublik nach 1945 relativ schnell aus dem sozialwissenschaftlichen Vokabular wie aus der politischen Sprache und dem Alltagsgebrauch verschwanden, erfreut sich der Elite-Begriff nach wie vor einer großen und sogar zunehmenden Beliebtheit bei Wissenschaftler/innen, Publizist/innen und Politiker/innen. In der politisch-publizistischen Sprache der Bundesrepublik changiert die Bedeutung des Begriffs zwischen Ansprüchen auf den Vorbildcharakter der Eliten-Mitglieder einerseits und der individuellen Leistungsauslese andererseits, während im anglo-amerikanischen Raum die Akkumulation gesellschaftlicher Macht im Vordergrund steht.
Diskurs und Diskursgeschichte (2010)
Landwehr, Achim
Darstellungen zur Diskursgeschichte setzen nahezu immer am selben Punkt an (und müssen dies wohl auch tun): beim Begriff des Diskurses selbst. Während in romanischen Sprachen oder im Englischen discours, discorso, discourse etc. zur Alltagssprache gehören, ist dies im Deutschen nicht der Fall – oder: noch nicht.
Kommentar: Zum Forschungsfeld, disziplinären Kontext und Medienbegriff (2010)
Bösch, Frank
Annette Vowinckel weist in ihrem Artikel eingangs auf unterschiedliche Forschungsfelder hin, in denen sich Mediengeschichte bewegt. Um jedoch die differenten Zugänge zur Mediengeschichte adäquat zu verstehen, sind die unterschiedlichen disziplinären Forschungsansätze, Forschungstraditionen und Mediendefinitionen deutlicher zu vergegenwärtigen.
Global History (english version) (2010)
Sachsenmaier, Dominic
"Global history" refers to a wide range of research approaches that are typically characterized by a rising interest in alternative conceptions of space beyond methodological nationalism and Eurocentrism. It builds on a multitude of detailed research projects in all branches of historiography, ranging from economic history to cultural history and from gender history to environmental history.
Verfassungsgeschichte (2010)
Gusy, Christoph
Verfassungsgeschichte begreift sich als Teildisziplin der Rechtsgeschichte. Spätestens seit der Wende zum 20. Jahrhundert steht sie im Schnittpunkt von Geschichts- und Rechtswissenschaft und wird von beiden Disziplinen betrieben. Ihr Gegenstand sind zentrale Normen der Legitimation, Organisation und Ausübung hoheitlicher Gewalt (= Verfassungen im materiellen Sinne), insbesondere die diesbezüglichen ranghöchsten Regelungen in den Rechtsordnungen (= Verfassungen im formellen Sinne).
Social Engineering (2010)
Etzemüller, Thomas
Social engineering soll als transnationaler, Disziplinen übergreifender Versuch verstanden werden, gegen die vermeintlich zersetzenden Kräfte der industriellen Moderne mit künstlichen Mitteln eine verlorene natürliche Ordnung der Gesellschaft wieder zu erschaffen, indem man eine alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringende, vernünftige soziale Ordnung entwarf.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks