• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • HELP

Refine

Author

  • Hachtmann, Rüdiger (80)
  • Kirsch, Jan-Holger (64)
  • Bösch, Frank (28)
  • Vowinckel, Annette (23)
  • Bartlitz, Christine (19)
  • Paul, Gerhard (17)
  • ohne Autor (15)
  • Wildt, Michael (14)
  • Lindenberger, Thomas (13)
  • Schuhmann, Annette (13)
  • Saupe, Achim (12)
  • Mentel, Christian (11)
  • Sabrow, Martin (11)
  • Zündorf, Irmgard (11)
  • Jarausch, Konrad H. (10)
  • Ludwig, Andreas (10)
  • Hübner, Peter (9)
  • Behrends, Jan C. (8)
  • Elcheikh, Zeina (8)
  • Graf, Rüdiger (8)
  • Hochmuth, Hanno (8)
  • Morat, Daniel (8)
  • Arndt, Melanie (7)
  • Böick, Marcus (7)
  • Classen, Christoph (7)
  • Große Kracht, Klaus (7)
  • Kuban, Josephine (7)
  • Poutrus, Patrice G. (7)
  • Sachsse, Rolf (7)
  • Ahrens, Ralf (6)
  • Brink, Cornelia (6)
  • Danyel, Jürgen (6)
  • Dipper, Christof (6)
  • Ferreira dos Santos, Janaina (6)
  • Funke, Janine (6)
  • Keßler, Mario (6)
  • Laak, Dirk van (6)
  • Müller, Yves (6)
  • Payk, Marcus M. (6)
  • Schröder, Iris (6)
  • Siegfried, Detlef (6)
  • Stopka, Katja (6)
  • Ansorg, Leonore (5)
  • Baberowski, Jörg (5)
  • Bauerkämper, Arnd (5)
  • Doering-Manteuffel, Anselm (5)
  • Enzenbach, Isabel (5)
  • Etzemüller, Thomas (5)
  • Gieseke, Jens (5)
  • Kiss, Eszter (5)
  • Kleßmann, Christoph (5)
  • Kuhr-Korolev, Corinna (5)
  • Martschukat, Jürgen (5)
  • Mergel, Thomas (5)
  • Metzler, Gabriele (5)
  • Neumeier, Daniel (5)
  • Patel, Kiran Klaus (5)
  • Querner, Lisa (5)
  • Reinecke, Christiane (5)
  • Rudolf, Violetta (5)
  • Saldern, Adelheid von (5)
  • Schlott, René (5)
  • Starke, Sandra (5)
  • Wiede, Wiebke (5)
  • Ziemann, Benjamin (5)
  • Albert, Gleb J. (4)
  • Andresen, Knud (4)
  • Becker, Tobias (4)
  • Berg, Nicolas (4)
  • Bergien, Rüdiger (4)
  • Boyer, Christoph (4)
  • Braun, Jutta (4)
  • Brückweh, Kerstin (4)
  • Büschel, Hubertus (4)
  • Cornelißen, Christoph (4)
  • Eckert, Andreas (4)
  • Eisenhuth, Stefanie (4)
  • Erdogan, Julia Gül (4)
  • Friedman, Alexander (4)
  • Gammerl, Benno (4)
  • Gassert, Philipp (4)
  • Hartmann, Reiner (4)
  • Häder, Sonja (4)
  • Höhler, Sabine (4)
  • Jordan, Stefan (4)
  • Jureit, Ulrike (4)
  • Kaelble, Hartmut (4)
  • Kocka, Jürgen (4)
  • Kollmeier, Kathrin (4)
  • Kraus, Alexander (4)
  • Landwehr, Achim (4)
  • Lengwiler, Martin (4)
  • Leonhard, Jörn (4)
  • Liebisch-Gümüş, Carolin (4)
  • Möckel, Benjamin (4)
  • Möhring, Maren (4)
  • Osterhammel, Jürgen (4)
  • Pribersky, Andreas (4)
  • Priemel, Kim Christian (4)
  • Reichardt, Sven (4)
  • Rigoll, Dominik (4)
  • Sattler, Friederike (4)
  • Schlögel, Karl (4)
  • Stach, Sabine (4)
  • Stieglitz, Olaf (4)
  • Süß, Winfried (4)
  • Thießen, Malte (4)
  • Thijs, Krijn (4)
  • Tomann, Juliane (4)
  • Weinke, Annette (4)
  • Weiß, Peter Ulrich (4)
  • Wiedemann, Felix (4)
  • Winkler, Martina (4)
  • Apel, Linde (3)
  • Bavaj, Riccardo (3)
  • Benz, Wolfgang (3)
  • Bräunert, Svea (3)
  • Conze, Eckart (3)
  • Dörr, Nikolas (3)
  • Dülffer, Jost (3)
  • Eder, Tobias (3)
  • Eichenberg, Julia (3)
  • Eitler, Pascal (3)
  • Esposito, Fernando (3)
  • Fink, Katharina (3)
  • Frei, Norbert (3)
  • Freimüller, Tobias (3)
  • Fulbrook, Mary (3)
  • Genske, Sophie (3)
  • Gestwa, Klaus (3)
  • Geulen, Christian (3)
  • Greiner, Florian (3)
  • Gundermann, Christine (3)
  • Hardtwig, Wolfgang (3)
  • Heimann, Thomas (3)
  • Hesse, Jan-Otmar (3)
  • Heßler, Martina (3)
  • Hirschhausen, Ulrike von (3)
  • Hoffmann, Stefan-Ludwig (3)
  • Homberg, Michael (3)
  • Jäger, Jens (3)
  • Kasper, Thomas (3)
  • Klein, Thomas (3)
  • Knauer, Christine (3)
  • Knoch, Habbo (3)
  • Koloma Beck, Teresa (3)
  • Kolář, Pavel (3)
  • Kopper, Christopher (3)
  • Kreutzmüller, Christoph (3)
  • Lorke, Christoph (3)
  • Marstaller, Vera (3)
  • Middendorf, Stefanie (3)
  • Mrozek, Bodo (3)
  • Müller, Christian Th. (3)
  • Münkler, Herfried (3)
  • Necker, Sylvia (3)
  • Neumaier, Christopher (3)
  • Ortlepp, Anke (3)
  • Panagiotidis, Jannis (3)
  • Peters, Florian (3)
  • Plumpe, Werner (3)
  • Pollack, Detlef (3)
  • Probst, Jörg (3)
  • Reitmayer, Morten (3)
  • Runge, Evelyn (3)
  • Samida, Stefanie (3)
  • Schattenberg, Susanne (3)
  • Schildt, Axel (3)
  • Schmitt, Martin (3)
  • Schramm, Manuel (3)
  • Siemens, Daniel (3)
  • Steiner, André (3)
  • Tack, Anja (3)
  • Theinert, Nils (3)
  • Ther, Philipp (3)
  • Tönsmeyer, Tatjana (3)
  • Tümmers, Henning (3)
  • Uhl, Karsten (3)
  • Verheyen, Nina (3)
  • Vitten, Anne (3)
  • Wagner, Florian (3)
  • Wagner, Hans-Ulrich (3)
  • Wasiak, Patryk (3)
  • Wirsching, Andreas (3)
  • Zlobinski, Miriam (3)
  • Agde, Günter (2)
  • Althaus, Andrea (2)
  • Amenda, Lars (2)
  • Assmann, Aleida (2)
  • Axster, Felix (2)
  • Bachmann-Medick, Doris (2)
  • Bajohr, Frank (2)
  • Barck, Simone (2)
  • Berg, Olaf (2)
  • Berghoff, Hartmut (2)
  • Berlinghoff, Marcel (2)
  • Bernhardt, Christoph (2)
  • Bormann, Patrick (2)
  • Borscheid, Peter (2)
  • Brendebach, Jonas (2)
  • Brown, Timothy S. (2)
  • Bröckling, Ulrich (2)
  • Burton, Eric (2)
  • Bänziger, Peter-Paul (2)
  • Bönker, Kirsten (2)
  • Dabag, Mihran (2)
  • Dellmann, Sarah (2)
  • Derix, Simone (2)
  • Dinkel, Jürgen (2)
  • Dommann, Monika (2)
  • Doßmann, Axel (2)
  • Dufhues, Stefanie (2)
  • Eckel, Jan (2)
  • Esch, Michael G. (2)
  • Faulenbach, Bernd (2)
  • Faulstich, Werner (2)
  • Fehl, Gerhard (2)
  • Fickers, Andreas (2)
  • François, Etienne (2)
  • Freiberger, Thomas (2)
  • Frey, Marc (2)
  • Freytag, Nils (2)
  • Fürst, Juliane (2)
  • Füßl, Wilhelm (2)
  • Ganzenmüller, Jörg (2)
  • Geisthövel, Alexa (2)
  • Glaser, Moritz (2)
  • Goschler, Constantin (2)
  • Gramelsberger, Gabriele (2)
  • Greiner, Bernd (2)
  • Großbölting, Thomas (2)
  • Gulińska-Jurgiel, Paulina (2)
  • Gusy, Christoph (2)
  • Gölz, Olmo (2)
  • Haas, Stefan (2)
  • Haber, Peter (2)
  • Hacke, Jens (2)
  • Hagemann, Karen (2)
  • Halder, Lucia (2)
  • Harbeck, Matthias (2)
  • Heckert, Fynn-Morten (2)
  • Heerten, Lasse (2)
  • Heinemann, Isabel (2)
  • Helwig, Christina (2)
  • Hettling, Manfred (2)
  • Heumos, Peter (2)
  • Hickethier, Knut (2)
  • Hockerts, Hans Günter (2)
  • Hoffmann, Detlef (2)
  • Honeck, Mischa (2)
  • Hübinger, Gangolf (2)
  • Hürtgen, Renate (2)
  • Janeke, Kristiane (2)
  • Jankowski, Daniel (2)
  • Jiménez Botta, Felix A. (2)
  • Kalter, Christoph (2)
  • Kemper, Claudia (2)
  • Kindler, Robert (2)
  • Kleemola, Olli (2)
  • Klötzer, Sylvia (2)
  • Kneipp, Danuta (2)
  • Knöbl, Wolfgang (2)
  • Koch, Georg (2)
  • Koltermann, Tom (2)
  • Korff, Gottfried (2)
  • Kott, Sandrine (2)
  • Kramer, Nicole (2)
  • Krammer, Marion (2)
  • Krause, Scott H. (2)
  • Kreft, Anika (2)
  • Kuchenbuch, David (2)
  • Kulig, Marian (2)
  • Kuller, Christiane (2)
  • Kundrus, Birthe (2)
  • Kury, Patrick (2)
  • Kwaschik, Anne (2)
  • Köhler, Bettina (2)
  • Kössler, Till (2)
  • Kötzing, Andreas (2)
  • Kühling, Gerd (2)
  • Kühne, Thomas (2)
  • Lahusen, Benjamin (2)
  • Lau, Christoph (2)
  • Laukötter, Anja (2)
  • Lehmann, Benet (2)
  • Lehmann, Maike (2)
  • Levsen, Sonja (2)
  • Lingelbach, Gabriele (2)
  • Lokatis, Siegfried (2)
  • Lorenz, Sophie (2)
  • Lüthi, Barbara (2)
  • Marx, Christoph (2)
  • Matron, Kristina (2)
  • Maurer, Andrea (2)
  • Michel, Judith (2)
  • Miggelbrink, Monique (2)
  • Mittmann, Thomas (2)
  • Moisel, Claudia (2)
  • Mueller-Stahl, Robert (2)
  • Möser, Kurt (2)
  • Müller, Lars (2)
  • Nathaus, Klaus (2)
  • Nehrig, Christel (2)
  • Nolte, Paul (2)
  • Nolzen, Armin (2)
  • Oberender, Andreas (2)
  • Oels, David (2)
  • Onken, Hinnerk (2)
  • Paletschek, Sylvia (2)
  • Paul, Stefan (2)
  • Pekesen, Berna (2)
  • Pleinen, Jenny (2)
  • Pluhařová-Grigienė, Eva (2)
  • Prinz, Claudia (2)
  • Rabinbach, Anson (2)
  • Ramsbrock, Annelie (2)
  • Raphael, Lutz (2)
  • Redzinski, Julius (2)
  • Rojkowski, David (2)
  • Rossoliński-Liebe, Grzegorz (2)
  • Roth, Helene (2)
  • Rothschild, Emma (2)
  • Röger, Maren (2)
  • Rössel, Raphael (2)
  • Rüthers, Monica (2)
  • Sachsenmaier, Dominic (2)
  • Sarasin, Philipp (2)
  • Scharf, Michaela (2)
  • Scharnberg, Harriet (2)
  • Schenk, Britta-Marie (2)
  • Schevardo, Jennifer (2)
  • Schlund, Sebastian (2)
  • Schmidt, Uta C. (2)
  • Schneider, Ute (2)
  • Schnell, Felix (2)
  • Schoenmakers, Christine (2)
  • Scholz, Stephan (2)
  • Schröter, Anja (2)
  • Schulte, Jan Erik (2)
  • Schulz, Sarah (2)
  • Schöck-Quinteros, Eva (2)
  • Schürmann, Sandra (2)
  • Segert, Dieter (2)
  • Seifert, Constanze (2)
  • Severin-Barboutie, Bettina (2)
  • Siebeck, Cornelia (2)
  • Skovgaard, Jakob (2)
  • Solga, Heike (2)
  • Speich Chassé, Daniel (2)
  • Stahl, Daniel (2)
  • Steinmetz, Willibald (2)
  • Stoff, Heiko (2)
  • Strickert, Moritz (2)
  • Strupp, Christoph (2)
  • Sturm-Martin, Imke (2)
  • Stöckel, Sigrid (2)
  • Sucutardean, Iulia-Maria (2)
  • Tanner, Ariane (2)
  • Thamer, Hans-Ulrich (2)
  • Thein, Helen (2)
  • Tietze, Nikola (2)
  • Trischler, Helmuth (2)
  • Uekötter, Frank (2)
  • Uziel, Daniel (2)
  • Vonderau, Asta (2)
  • Vormbaum, Thomas (2)
  • Völker, Florian (2)
  • Walter, Ulla (2)
  • Wegmann, Rebecca (2)
  • Weichsel, Volker (2)
  • Weise, Niels (2)
  • Weitz, Eric D. (2)
  • Welling, Jan-Niklas (2)
  • Wettig, Gerhard (2)
  • Wieters, Heike (2)
  • Wrochem, Oliver von (2)
  • Zeppenfeld, Stefan (2)
  • vom Lehn, Marcel (2)
  • Abiti, Nelson Adebo (1)
  • Ackermann, Felix (1)
  • Ackermann, Jakob (1)
  • Afken, Janin (1)
  • Agier, Michel (1)
  • Ahlheim, Hannah (1)
  • Ahonen, Pertti (1)
  • Aivazishvili-Gehne, Nino (1)
  • Albrecht, Clemens (1)
  • Alexopoulou, Maria (1)
  • Alpermann, Björn (1)
  • Altermatt, Urs (1)
  • Amrain, Alexej (1)
  • Andernacht, Dietrich (1)
  • Angehrn, Emil (1)
  • Angrick, Andrej (1)
  • Antons, Jan-Hinnerk (1)
  • Arani, Miriam Y. (1)
  • Arend, Jan (1)
  • Arendes, Cord (1)
  • Arens, Esther Helena (1)
  • Arni, Caroline (1)
  • Arnold, Jörg (1)
  • Aschrafi, Zarin (1)
  • Ashkenazi, Ofer (1)
  • Asmuss, Burkhard (1)
  • Augustine, Dolores L. (1)
  • Bachmann, Klaus (1)
  • Bade, Klaus J. (1)
  • Balbier, Uta Andrea (1)
  • Banditt, Christopher (1)
  • Bangert, Axel (1)
  • Bar, Joanna (1)
  • Barclay, David Edward (1)
  • Barsch, Sebastian (1)
  • Bartels, Inken (1)
  • Barth, Boris (1)
  • Bartha, Anikó Eszter (1)
  • Bauche, Manuela (1)
  • Bauer, Elke (1)
  • Bauer, Raimund (1)
  • Bauer, Susanne (1)
  • Bauernschmidt, Stefan (1)
  • Baumann, Imanuel (1)
  • Baur, Joachim (1)
  • Beck, Stefan (1)
  • Beck, Teresa Koloma (1)
  • Becker, Ernst Wolfgang (1)
  • Becker, Peter (1)
  • Beer, Mathias (1)
  • Behre, Silja (1)
  • Beinhauer-Köhler, Bärbel (1)
  • Beissinger, Mark R. (1)
  • Belge, Boris (1)
  • Belkania, Salome (1)
  • Bennewitz, Fabian (1)
  • Bent, Johannes (1)
  • Berg, Katja (1)
  • Berg, Manfred (1)
  • Berger, Peter A. (1)
  • Berger, Stefan (1)
  • Bergerson, Andrew Stuart (1)
  • Bernecker, Walther L. (1)
  • Bernet, Brigitta (1)
  • Bernhardt, Sarah C. (1)
  • Bernsee, Robert (1)
  • Berth, Christiane (1)
  • Berthold, Judith (1)
  • Best, Heinrich (1)
  • Beyrau, Dietrich (1)
  • Biess, Frank (1)
  • Binder, Beate (1)
  • Binz, Roland (1)
  • Bischoff, Eva (1)
  • Bischoff, Frank M. (1)
  • Bispinck, Henrik (1)
  • Blaive, Muriel (1)
  • Blaschke, Olaf (1)
  • Blodig, Vojtěch (1)
  • Bluma, Lars (1)
  • Bock, Jessica (1)
  • Boes, Andreas (1)
  • Bohnenkamp, Lennart (1)
  • Bojadžijev, Manuela (1)
  • Bonß, Wolfgang (1)
  • Boos, Verena (1)
  • Borck, Cornelius (1)
  • Borggräfe, Henning (1)
  • Botsch, Gideon (1)
  • Bove, Jens (1)
  • Braese, Stephan (1)
  • Brandes, Sören (1)
  • Brandt, Susanne (1)
  • Brauer, Juliane (1)
  • Braun, Matthias (1)
  • Braunbek, Maxim (1)
  • Brauner, Christina (1)
  • Brede, Mara (1)
  • Bresselau von Bressensdorf, Agnes (1)
  • Bretschneider, Uta (1)
  • Brill, Ariane (1)
  • Brinkmann, Sören (1)
  • Brodini, Alessandro (1)
  • Bruendel, Steffen (1)
  • Brügger, Niels (1)
  • Brünger, Sebastian (1)
  • Bubmann, Peter (1)
  • Bungert, Heike (1)
  • Bunke, Paula (1)
  • Burchert, Linn (1)
  • Burckhardt, Daniel (1)
  • Busch, Ulrich (1)
  • Busche, Lukkas (1)
  • Bussemer, Thymian (1)
  • Böcker, Julia (1)
  • Böhler, Ingrid (1)
  • Böhme, Katja (1)
  • Bönker, Dirk (1)
  • Böschen, Stefan (1)
  • Bösl, Elsbeth (1)
  • Bührer, Werner (1)
  • Bürgel, Josephine (1)
  • Bürger, Christiane (1)
  • Büttner, Stefanie (1)
  • Calic, Marie-Janine (1)
  • Caron, Jean Christoph (1)
  • Chahine, Rima (1)
  • Chakrabarty, Dipesh (1)
  • Chernii, Kateryna (1)
  • Chiari, Bernhard (1)
  • Childress, C. Clayton (1)
  • Chorley-Schulz, Miriam (1)
  • Christiaens, Kim (1)
  • Cleall, Esme (1)
  • Clemens, Petra (1)
  • Collings, Justin (1)
  • Combe, Sonia (1)
  • Conrad, Sebastian (1)
  • Conrath-Scholl, Gabriele (1)
  • Conze, Linda (1)
  • Couroucli, Maria (1)
  • Crivellari, Fabio (1)
  • Daase, Christopher (1)
  • Dabringhaus, Sabine (1)
  • Dafinger, Sophia (1)
  • Damberg, Wilhelm (1)
  • Daniel, Ute (1)
  • Danylow, Jula (1)
  • Das, Santanu (1)
  • Davies, Franziska (1)
  • Deile, Lars (1)
  • Denninger, Tina (1)
  • Derksen, Anna (1)
  • Deupmann, Christoph (1)
  • Dietz, Bernhard (1)
  • Dietz, Dirk (1)
  • Diewald-Kerkmann, Gisela (1)
  • Diner, Dan (1)
  • Dittmann, Frank (1)
  • Dittmer, Cordula (1)
  • Dogramaci, Burcu (1)
  • Doil, Lukas (1)
  • Dolinsek, Sonja (1)
  • Domeier, Norman (1)
  • Dominguez Andersen, Pablo (1)
  • Domnitz, Christian (1)
  • Donert, Celia (1)
  • Donig, Simon (1)
  • Dorestal, Philipp (1)
  • Douglas, Lawrence (1)
  • Dragomir, Elena (1)
  • Dreckmann, Meike (1)
  • Dries, Christian (1)
  • Duchhardt, Heinz (1)
  • Duong, Sindy (1)
  • Duttweiler, Stefanie (1)
  • Dyk, Silke van (1)
  • Dzjadevyc, Tetjana (1)
  • Ebbrecht-Hartmann, Tobias (1)
  • Ebert, Anne-Katrin (1)
  • Echternkamp, Jörg (1)
  • Eckelmann, Mathis (1)
  • Eckert, Astrid M. (1)
  • Eckert, Rainer (1)
  • Eckert, Roland (1)
  • Eden, Sören (1)
  • Eder, Jacob S. (1)
  • Edwards, Bret (1)
  • Ehmer, Josef (1)
  • Eichhorn, Joachim Samuel (1)
  • Eifert, Christiane (1)
  • Eisele, Petra (1)
  • Eisenschmidt, Alexander (1)
  • Ekman Jørgensen, Thomas (1)
  • Elis, Volker (1)
  • Elspaß, Alexander (1)
  • Endlich, Stefanie (1)
  • Engel, Alexander (1)
  • Engelke, Henning (1)
  • Engell, Lorenz (1)
  • Engelmann, Jan (1)
  • Engels, Jens Ivo (1)
  • Epping-Jäger, Cornelia (1)
  • Epple, Angelika (1)
  • Erker, Paul (1)
  • Erren, Lorenz (1)
  • Etges, Andreas (1)
  • Ettmüller, Eliane Ursula (1)
  • Euler, Falk (1)
  • Fabian, Sina (1)
  • Falasca, Anina (1)
  • Farías, Ignacio (1)
  • Fassin, Didier (1)
  • Fauser, Annegret (1)
  • Fiedler, Lutz (1)
  • Finzel, Anna (1)
  • Flacke, Monika (1)
  • Florin, Moritz (1)
  • Foljanty, Lena (1)
  • Frank, Lukas (1)
  • Frank, Miriam (1)
  • Franke, Melanie (1)
  • Frevert, Ute (1)
  • Frie, Ewald (1)
  • Friedrichs, Jan-Henrik (1)
  • Fritz, Regina (1)
  • Frysztacka, Clara M. (1)
  • Fröschl, Gabriele (1)
  • Fuhrich, Gina (1)
  • Fulda, Bernhard (1)
  • Fulda, Daniel (1)
  • Félix-Eyoum, Jean-Pierre (1)
  • Föllmer, Moritz (1)
  • Füchte, Lisa (1)
  • Führer, Karl Christian (1)
  • Gajek, Eva Maria (1)
  • Gallas, Elisabeth (1)
  • Ganeva, Mila (1)
  • Gantzel, Klaus Jürgen (1)
  • Gasteiger, Nepomuk (1)
  • Gatejel, Luminita (1)
  • Gebauer, Ronald (1)
  • Gehler, Michael (1)
  • Georgiev, Ivo (1)
  • Gerasimov, Ilya (1)
  • Gerhardt, Uta (1)
  • Gerlach, Christian (1)
  • Germer, Andrea (1)
  • Gerowitsch, Slawa (1)
  • Gerwarth, Robert (1)
  • Gethmann, Daniel (1)
  • Gettys, Sven-Daniel (1)
  • Geyer, Michael (1)
  • Geyken, Alexander (1)
  • Gilcher-Holtey, Ingrid (1)
  • Glebov, Sergey (1)
  • Glencross, Janou (1)
  • Glynn, Irial (1)
  • Glöckler, Benjamin (1)
  • Godulla, Alexander (1)
  • Goedertier, Wouter (1)
  • Golani, Motti (1)
  • Goněc, Vladimír (1)
  • Goodrum, Sarah (1)
  • Gordeeva, Daria (1)
  • Gosewinkel, Dieter (1)
  • Gostrer, Evgenia (1)
  • Gottschalk, Michael (1)
  • Gousseff, Catherine (1)
  • Grabowsky, Volker (1)
  • Graf, Friedrich Wilhelm (1)
  • Gramlich, Johannes (1)
  • Grandits, Hannes (1)
  • Greger, Andreas (1)
  • Greshake, Anna (1)
  • Grieder, Julia Elena (1)
  • Gries, Rainer (1)
  • Groebner, Valentin (1)
  • Großmann, Thomas (1)
  • Grunert, Robert (1)
  • Grünkorn, Malte (1)
  • Grütter, Heinrich Theodor (1)
  • Grützmacher, Johannes (1)
  • Gugerli, David (1)
  • Gärtner, Maximilian (1)
  • Göbel, Christian (1)
  • Görlich, Christopher (1)
  • Götz, Roland (1)
  • Günther, Jana (1)
  • Günther, Stefan (1)
  • Habsburg-Lothringen, Bettina (1)
  • Haefeli, Ueli (1)
  • Hagen, Kirsten von (1)
  • Hagner, Michael (1)
  • Hahn, Hans Peter (1)
  • Hahn, Hans-Joachim (1)
  • Halbrock, Christian (1)
  • Haller, Lea (1)
  • Hamann, Christoph (1)
  • Hamersky, Heidrun (1)
  • Hammerle, Svea (1)
  • Hanisch, Ernst (1)
  • Hannig, Florian (1)
  • Harders, Levke (1)
  • Harding, Charles (1)
  • Harisch, Immanuel R. (1)
  • Harrison, Hope M. (1)
  • Hashagen, Ulf (1)
  • Haslinger, Peter (1)
  • Hauptmann, Christoph (1)
  • Hauß, Philipp (1)
  • Hayashi, Mayumi (1)
  • Haßler, Laura (1)
  • Heesen, Anke te (1)
  • Heesen, Kerstin te (1)
  • Heiden, Carolin von der (1)
  • Heine, Eike-Christian (1)
  • Heinsohn, Kirsten (1)
  • Helm, Christian (1)
  • Helmli, Nora (1)
  • Hennies, Lukas (1)
  • Hentschel, Christine (1)
  • Herbert, Ulrich (1)
  • Herenz, Lena (1)
  • Herren, Madeleine (1)
  • Herrmann, Felix (1)
  • Hertfelder, Thomas (1)
  • Hertle, Hans-Hermann (1)
  • Herzog, Benjamin (1)
  • Hesse, Klaus (1)
  • Heuer, Christian (1)
  • Heuser, Beatrice (1)
  • Heusler, Andreas (1)
  • Heyden, Ryan (1)
  • Hilger, Susanne (1)
  • Hirschfeld, Gerhard (1)
  • Hirschi, Caspar (1)
  • Hirschler-Horáková, Nicole (1)
  • Hirte, Christian (1)
  • Hochgeschwender, Michael (1)
  • Hodenberg, Christina von (1)
  • Hoeres, Peter (1)
  • Hofer, Hans-Georg (1)
  • Hoffmann, Dierk (1)
  • Hoffmann, Kay (1)
  • Hofmann-Johnson, Barbara (1)
  • Holloway, David (1)
  • Holm, Andrej (1)
  • Holmila, Antero (1)
  • Holt, Philipp (1)
  • Holtwick, Bernd (1)
  • Holzberger, Helena (1)
  • Holzer, Anton (1)
  • Hoorn, Heike van (1)
  • Hoppe, Bert (1)
  • Horne, John (1)
  • Hornung, Juliane (1)
  • Hoyer, Vincent (1)
  • Hubert, Rainer (1)
  • Huck, Gary (1)
  • Hudemann, Rainer (1)
  • Huff, Tobias (1)
  • Hugi, Sonja (1)
  • Hugo, Philipp von (1)
  • Huhn, Ulrike (1)
  • Hänger, Andrea (1)
  • Häußler, Mathias (1)
  • Högg, Bastian (1)
  • Hölscher, Lisa (1)
  • Hölscher, Lucian (1)
  • Hübener, Christa (1)
  • Hülsen-Esch, Andrea von (1)
  • Hüntelmann, Axel C. (1)
  • Imbusch, Peter (1)
  • Iriye, Akira (1)
  • Itzen, Peter (1)
  • Ivanova, Anna (1)
  • Jacobs, Alexander (1)
  • Jadtschenko, Ekaterina (1)
  • Jaeger, Friedrich (1)
  • Jajesniak-Quast, Dagmara (1)
  • Januschke, Eugen (1)
  • Jašina-Schäfer, Alina (1)
  • Jean, Yaron (1)
  • Jehle, Anna (1)
  • Jehle, May (1)
  • Jelonnek, Dennis (1)
  • Jensen, Steven L.B. (1)
  • Jesse, Eckhard (1)
  • Jessen, Ralph (1)
  • Jilek, Agneta (1)
  • Johne, Sven (1)
  • Jones, Gwen (1)
  • Jones, Heather (1)
  • Jong, Steffi de (1)
  • Joppien, Charlotte (1)
  • Jordheim, Helge (1)
  • Josephson, Paul (1)
  • Jung-Diestelmeier, Maren (1)
  • Junge, Annamaria (1)
  • Justke, Sebastian (1)
  • Jäger, Philipp (1)
  • Kahrs, Andreas (1)
  • Kaiser, Paul (1)
  • Kalisky, Aurélia (1)
  • Kaminsky, Anna (1)
  • Kammerer, Dietmar (1)
  • Kampf, Antje (1)
  • Kananchuk, Alesia (1)
  • Kandler, Felix (1)
  • Kanter, Karin (1)
  • Kaplan, Thomas Pegelow (1)
  • Kaplunovski, Alexander (1)
  • Karamanolakis, Vangelis (1)
  • Karl, Lars (1)
  • Karla, Anna (1)
  • Kaschuba, Nora (1)
  • Kaschuba, Wolfgang (1)
  • Kathmann, Leonie (1)
  • Katsaridou, Iro (1)
  • Katz, Marlen (1)
  • Kaufmann, Franz-Xaver (1)
  • Kauth, Jasper Theodor (1)
  • Kazemian, Mostafa (1)
  • Keck, Laura-Elena (1)
  • Keene, Jennifer (1)
  • Keghel, Isabelle de (1)
  • Keilbach, Judith (1)
  • Kerbs, Diethart (1)
  • Kergomard, Zoé (1)
  • Kesper-Biermann, Sylvia (1)
  • Khrushcheva, Daria (1)
  • Kieniewicz, Jan (1)
  • Kille, Armin (1)
  • Kirchberg, Christopher (1)
  • Kirey, Reginald E. (1)
  • Kladnik, Ana (1)
  • Klein, Lars (1)
  • Kleine-Schuette, Lukas (1)
  • Kleinschmidt, Christian (1)
  • Kleinschmidt, Julia (1)
  • Kleist, J. Olaf (1)
  • Klemm, Barbara (1)
  • Klimó, Árpád von (1)
  • Klinsky, Alexander (1)
  • Klugbauer, Collin (1)
  • Klöppel, Ulrike (1)
  • Klöß, Sebastian (1)
  • Klünemann, Lukas (1)
  • Knoll, Martin (1)
  • Knoll, Sarah (1)
  • Knoll, Wolf-Rüdiger (1)
  • Knortz, Heike (1)
  • Kochedyshkina, Marina (1)
  • Kohli, Martin (1)
  • Kokenge, Anna (1)
  • Kolbe, Wiebke (1)
  • Kollmorgen, Raj (1)
  • Kolluoglu-Kirli, Biray (1)
  • Kolonitskii, Boris (1)
  • Koltermann, Felix (1)
  • Kopp, Simon (1)
  • Koppermann, Ulrike (1)
  • Kornmeier, Uta (1)
  • Korshunau, Henadz (1)
  • Korte, Barbara (1)
  • Koselleck, Reinhart (1)
  • Kowalczuk, Ilko-Sascha (1)
  • Kraft, Claudia (1)
  • Krameritsch, Jakob (1)
  • Kramp, Leif (1)
  • Kratz, Michael (1)
  • Krause, Peter (1)
  • Krause, Ulrike (1)
  • Kraushaar, Wolfgang (1)
  • Kreis, Reinhild (1)
  • Kretzschmar, Jelka (1)
  • Krohn, Claus-Dieter (1)
  • Krumeich, Gerd (1)
  • Krüger, Anne K. (1)
  • Kubon, Sebastian (1)
  • Kucher, Katharina (1)
  • Kuhn, Fabian (1)
  • Kullmann, Claudio (1)
  • Kunst, Sabine (1)
  • Kunz, Andreas (1)
  • Kunz, Steff (1)
  • Kupper, Patrick (1)
  • Kučera, Jaroslav (1)
  • Kučera, Rudolf (1)
  • Kämper, Heidrun (1)
  • Kämpf, Tobias (1)
  • Köhne, Julia Barbara (1)
  • König, Gudrun M. (1)
  • König, Mareike (1)
  • König, Susanne (1)
  • König, Wolfgang (1)
  • Köster, Roman (1)
  • Kösters, Christoph (1)
  • Köszegi, Viki (1)
  • Kücükyilmaz, Meltem Nurgül (1)
  • Kühberger, Christoph (1)
  • Kühl, Richard (1)
  • Kühner, Hans (1)
  • Kürsten, Annelie (1)
  • Küttler, Wolfgang (1)
  • Lacey, Kate (1)
  • Laely, Thomas (1)
  • Lambrecht, Nicole (1)
  • Lambrecht, Wolfgang (1)
  • Landes, Lilian (1)
  • Lange, Andreas (1)
  • Lange, Susanne (1)
  • Langelüddecke, Ines (1)
  • Langenhan, Dagmar (1)
  • Langer, Mirjam Judit (1)
  • Langermann, Martina (1)
  • Langner, Carsta (1)
  • Lanwerd, Susanne (1)
  • Larndorfer, Peter (1)
  • Larres, Klaus (1)
  • Lauermann, Manfred (1)
  • Laufer, Jochen (1)
  • Leber, Hubert (1)
  • Leendertz, Ariane (1)
  • Lehner-Renken, Denise (1)
  • Lehnert, Sigrun (1)
  • Leimbach, Timo (1)
  • Leinung, Mona (1)
  • Leistner, Alexander (1)
  • Lemke, Michael (1)
  • Lemke, Vanessa Jasmin (1)
  • Lenhard-Schramm, Niklas (1)
  • Leo, Annette (1)
  • Lepp, Claudia (1)
  • Lessenich, Stephan (1)
  • Lethen, Helmut (1)
  • Liedhegener, Antonius (1)
  • Limper, Verena (1)
  • Lindner, Bernd (1)
  • Lindner, Ulrike (1)
  • Lindner-Elsner, Jessica (1)
  • Lingen, Kerstin von (1)
  • Link, Stefan (1)
  • Links, Christoph (1)
  • Lipton, Sara (1)
  • Littke, Anna (1)
  • Lobedan, Ben (1)
  • Logemann, Daniel (1)
  • Loppe, Bettina (1)
  • Lorenz, Ina (1)
  • Loth, Mala (1)
  • Loth, Wilfried (1)
  • Luks, Timo (1)
  • Lässig, Simone (1)
  • Löding, Ole (1)
  • Löffler, Niklas (1)
  • Löhnig, Martin (1)
  • Lörchner, Jasmin (1)
  • Löw, Andrea (1)
  • Lühr, Thomas (1)
  • Mac Con Uladh, Damian (1)
  • Macasieb, Yvonne (1)
  • Macgilchrist, Felicitas (1)
  • Mackert, Nina (1)
  • Madarász, Jeannette (1)
  • Maier, Charles S. (1)
  • Malinowski, Stephan (1)
  • Maniero, Arpine (1)
  • Mares, Detlev (1)
  • Markovits, Inga (1)
  • Marpert, Rebekka (1)
  • Marszolek, Inge (1)
  • Marx, Christian (1)
  • Matthias, Agnes (1)
  • Maubach, Franka (1)
  • Mauch, Christof (1)
  • Mauelshagen, Franz (1)
  • Mayer, Michael (1)
  • Mazurek, Małgorzata (1)
  • Mehls, Hartmut (1)
  • Meier, Jörg (1)
  • Meißner, Kathrin (1)
  • Mekinda, Jonathan (1)
  • Melber, Takuma (1)
  • Mellentin, Charlotte (1)
  • Melone, Mirco (1)
  • Mende, Janne (1)
  • Menke, Ulla (1)
  • Merziger, Patrick (1)
  • Metger, Julia (1)
  • Meyer, Katrin (1)
  • Meßmer, Tobias (1)
  • Michl, Susanne (1)
  • Middell, Matthias (1)
  • Miller, Shawn (1)
  • Minchenia, Alena (1)
  • Mirschel, Markus (1)
  • Missfelder, Jan-Friedrich (1)
  • Mittig, Hans-Ernst (1)
  • Mittler, Günther R. (1)
  • Moeller, Katrin (1)
  • Mogilner, Marina (1)
  • Moine, Caroline (1)
  • Molderings, Philipp (1)
  • Moller, Sabine (1)
  • Mom, Gijs (1)
  • Mommsen, Hans (1)
  • Moraglio, Massimo (1)
  • Morawiec, Małgorzata (1)
  • Morgenstern, Ulf (1)
  • Moses, A. Dirk (1)
  • Motsianos, Ioannis (1)
  • Motyl, Alexander J. (1)
  • Moyn, Samuel (1)
  • Mrowczynski, Rafael (1)
  • Musch, Sebastian (1)
  • Muschiol, Darius (1)
  • Mählert, Ulrich (1)
  • März, Constantin M. (1)
  • Mühlenfeld, Daniel (1)
  • Müller, Armin (1)
  • Müller, Clara (1)
  • Müller, Dorit (1)
  • Müller, Markus-Michael (1)
  • Müller, Philipp (1)
  • Müller, Thomas (1)
  • Müller-Plantenberg, Urs (1)
  • Münch, Martina (1)
  • Münkel, Daniela (1)
  • Natermann, Diana Miryong (1)
  • Naumann, Friedrich (1)
  • Naumann, Klaus (1)
  • Neckel, Sighard (1)
  • Nehring, Holger (1)
  • Nesselhauf, Jonas (1)
  • Neu, Tim (1)
  • Neuheiser, Jörg (1)
  • Neumann, Klaus (1)
  • Neziroğlu, Merve (1)
  • Nguyen Vu, Thuc Linh (1)
  • Niederhut, Jens (1)
  • Niehuss, Merith (1)
  • Niethammer, Lutz (1)
  • Nietzel, Benno (1)
  • Nießer, Jacqueline (1)
  • Nissen, Martin (1)
  • Nitz, Wenke (1)
  • Nkouda Sopgui, Romuald Valentin (1)
  • Nohr, Rolf F. (1)
  • Nolte, Karen (1)
  • Novy, Johannes (1)
  • Nowak, Manfred (1)
  • Nowosadtko, Jutta (1)
  • O'Sullivan, Michael E. (1)
  • Obermüller, Alexander (1)
  • Obertreis, Julia (1)
  • Ohliger, Rainer (1)
  • Okunew, Nikolai (1)
  • Oldenziel, Ruth (1)
  • Olick, Jeffrey K. (1)
  • Opitz, Sophie-Charlotte (1)
  • Orth, Karin (1)
  • Ostheimer, Michael (1)
  • Otters, Mareike (1)
  • Otto, Marcus (1)
  • Overy, Richard (1)
  • Owetschkin, Dimitrij (1)
  • Pagenstecher, Cord (1)
  • Palfner, Sonja (1)
  • Pammer, Michael (1)
  • Papenbrock, Martin (1)
  • Patt, Lisa (1)
  • Pehe, Veronika (1)
  • Peiter, Anne D. (1)
  • Pekelder, Jacco (1)
  • Pendas, Devin O. (1)
  • Penter, Tanja (1)
  • Pernes, Jiří (1)
  • Petrenko, Olena (1)
  • Pfeiffer, Michel (1)
  • Pfister, Eugen (1)
  • Pfister, Michael (1)
  • Pieper, Katrin (1)
  • Pirker, Eva Ulrike (1)
  • Pitkänen, Silja (1)
  • Plach, Marius (1)
  • Plaggenborg, Stefan (1)
  • Plass, Hanno (1)
  • Platt, Kristin (1)
  • Plehwe, Dieter (1)
  • Pohl, Eileen (1)
  • Pohl, Karl Heinrich (1)
  • Pohlmann, Franziska (1)
  • Poiger, Uta G. (1)
  • Pollin-Galay, Hannah (1)
  • Portnov, Andrii (1)
  • Powell, Justin (1)
  • Prestel, Joseph Ben (1)
  • Priesching, Nicole (1)
  • Prost, Andreas (1)
  • Prussat, Margrit (1)
  • Prüll, Livia (1)
  • Prümm, Karl (1)
  • Pupeter, Ellen (1)
  • Radkau, Joachim (1)
  • Radonić, Ljiljana (1)
  • Rahden, Till van (1)
  • Rahner, Stefan (1)
  • Rainer, M. János (1)
  • Ramanava, Iryna (1)
  • Raschka, Johannes (1)
  • Rass, Christoph (1)
  • Rauch, Raphael (1)
  • Rauthe, Simone (1)
  • Razor, Sasha (1)
  • Reeken, Dietmar von (1)
  • Reemtsma, Jan Philipp (1)
  • Regazzoni, Lisa (1)
  • Rehling, Andrea (1)
  • Rehlinghaus, Franziska (1)
  • Reich-Ranicki, Marcel (1)
  • Reichel, Thomas (1)
  • Reichmann, Wolfgang (1)
  • Reifarth, Dieter (1)
  • Reinkowski, Maurus (1)
  • Rembis, Michael (1)
  • Rembold, Elfie (1)
  • Remy, Dietmar (1)
  • Renard, Léa (1)
  • Renn, Joachim (1)
  • Requate, Jörg (1)
  • Rexroth, Frank (1)
  • Rey, David (1)
  • Richardson-Little, Ned (1)
  • Richter, Anna (1)
  • Richter, Saskia (1)
  • Ridder, Peter (1)
  • Riekenberg, Michael (1)
  • Roesler, Jörg (1)
  • Roeßiger, Susanne (1)
  • Rogg, Matthias (1)
  • Roggenbuch, Frank (1)
  • Roper, Lyndal (1)
  • Roscher, Mieke (1)
  • Rosiny, Stephan (1)
  • Ross, Sabine (1)
  • Rother, Rainer (1)
  • Rottmann, Andrea (1)
  • Rousso, Henry (1)
  • Ruchniewicz, Krzysztof (1)
  • Rudloff, Wilfried (1)
  • Ruff, Mark Edward (1)
  • Ruoss, Matthias (1)
  • Rädel, Jonas (1)
  • Rödder, Andreas (1)
  • Röhle, Theo (1)
  • Röhr, Matthias (1)
  • Röleke, Juliane (1)
  • Römer, Felix (1)
  • Römhild, Regina (1)
  • Röther, Monika (1)
  • Rüchel, Uta (1)
  • Rüdiger, Mark (1)
  • Sachs-Hombach, Klaus (1)
  • Sahler, Brigitte (1)
  • Sahrakorpi, Tiia (1)
  • Sala, Roberto (1)
  • Salewski, Michael (1)
  • Salheiser, Axel (1)
  • Sandkühler, Thomas (1)
  • Sanio, Sabine (1)
  • Sapper, Manfred (1)
  • Saryusz-Wolska, Magdalena (1)
  • Satjukow, Elisa (1)
  • Savoy, Bénédicte (1)
  • Schaaf, Franziska (1)
  • Schaarschmidt, Thomas (1)
  • Schade, Anja (1)
  • Schade, Anna (1)
  • Schaffner, Gabriele Victoria (1)
  • Schanetzky, Tim (1)
  • Schaser, Angelika (1)
  • Schauer, Tanja (1)
  • Scheiper, Stephan (1)
  • Schembs, Katharina (1)
  • Scheuermann, Melina (1)
  • Schissler, Hanna (1)
  • Schlak, Stephan (1)
  • Schlenker, Greta Rose (1)
  • Schlotheuber, Eva (1)
  • Schlögl, Teo T.C. (1)
  • Schmahl, Karolin (1)
  • Schmale, Wolfgang (1)
  • Schmelzer, Matthias (1)
  • Schmid, Ulrich (1)
  • Schmidt, Anna (1)
  • Schmidt, Christoph (1)
  • Schmidt, Franziska (1)
  • Schmidt-Linsenhoff, Viktoria (1)
  • Schmidt-Ott, Cora (1)
  • Schmidt-Rost, Christian (1)
  • Schmiechen-Ackermann, Detlef (1)
  • Schmucki, Barbara (1)
  • Schmüser, Pia (1)
  • Schnalke, Thomas (1)
  • Schneider, Christian (1)
  • Scholz, Marie-Christine (1)
  • Scholz, Sylka (1)
  • Schrage, Dominik (1)
  • Schrage, Eva-Maria (1)
  • Schreiber, Klaus (1)
  • Schriever, Carla (1)
  • Schröter, Jens (1)
  • Schubert, Maja (1)
  • Schuldt, Luca (1)
  • Schulz, Tobias (1)
  • Schulze Wessel, Julia (1)
  • Schulze Wessel, Martin (1)
  • Schulze, Christoph (1)
  • Schumacher, Anette (1)
  • Schumacher, Julia (1)
  • Schwane, Daniel (1)
  • Schwarz, Michael (1)
  • Schwelling, Birgit (1)
  • Schönfeld, Martin (1)
  • Schönhagen, Jakob (1)
  • Schönrich, Hagen (1)
  • Schönwälder, Karen (1)
  • Schöttler, Peter (1)
  • Schöttler, Sarah (1)
  • Schüle, Annegret (1)
  • Schürmann, Anja (1)
  • Schütz, Johannes (1)
  • Scott-Smith, Tom (1)
  • Sedikides, Constantine (1)
  • Sedlaczek, Dietmar (1)
  • Sedlmaier, Alexander (1)
  • Seefried, Elke (1)
  • Seegers, Lu (1)
  • Seibel, Benjamin (1)
  • Seidler, Miriam (1)
  • Seifert, Kurt (1)
  • Selcer, Perrin (1)
  • Semyonov, Alexander (1)
  • Sendyka, Roma (1)
  • Senger, Stefanie (1)
  • Sharman, Bill (1)
  • Shaw, Claire (1)
  • Shulman, Seth (1)
  • Sibille, Christiane (1)
  • Siebeneicker, Arnulf (1)
  • Siebold, Angela (1)
  • Simonow, Joanna (1)
  • Slobodian, Quinn (1)
  • Smeekes, Anouk (1)
  • Speich, Daniel (1)
  • Sperling, Simon (1)
  • Spicer, Andrew (1)
  • Spichal, Felix (1)
  • Spieß, Christian (1)
  • Spire, Alexis (1)
  • Spitzer, Robin (1)
  • Spode, Hasso (1)
  • Spohr, Johannes (1)
  • Später, Jörg (1)
  • Späth, Jens (1)
  • Staab, Philipp (1)
  • Stahl, Heiner (1)
  • Stanek, Łukasz (1)
  • Steder, Alexander (1)
  • Stegmann, Julia (1)
  • Stehrenberger, Cécile Stephanie (1)
  • Steiner, Kilian J. L. (1)
  • Steller, Verena (1)
  • Stephan, Andrej (1)
  • Steuwer, Janosch (1)
  • Stevens, Simon (1)
  • Stiele, Thomas (1)
  • Stienen, Daniel Benedikt (1)
  • Stobiecki, Rafał (1)
  • Stoehr, Irene (1)
  • Stoklasa, Jana (1)
  • Stokłosa, Katarzyna (1)
  • Stola, Dariusz (1)
  • Stoll, Katrin (1)
  • Stoll, Mareike (1)
  • Stollberg-Rilinger, Barbara (1)
  • Stolt, Janika (1)
  • Straub, Jürgen (1)
  • Streichhahn, Vincent (1)
  • Streubel, Christiane (1)
  • Strotbek, Henning (1)
  • Stránský, Mojmír (1)
  • Studer, Brigitte (1)
  • Stykow, Petra (1)
  • Stöckmann, Jan (1)
  • Stölzl, Christoph (1)
  • Stöver, Bernd (1)
  • Sumner, James (1)
  • Suppanz, Werner (1)
  • Suter, Robert (1)
  • Swiniartzki, Marco (1)
  • Szeless, Margarethe (1)
  • Sänger, Johanna (1)
  • Süß, Dietmar (1)
  • Tagsold, Christian (1)
  • Takao, Makoto Harris (1)
  • Tanner, Jakob (1)
  • Tao, Jiayi (1)
  • Telbizova-Sack, Jordanka (1)
  • Templin, Christina (1)
  • Terhorst, Deike (1)
  • Teupe, Sebastian (1)
  • Thane, Pat (1)
  • Thiemeyer, Thomas (1)
  • Thomas, Marcel (1)
  • Thränhardt, Dietrich (1)
  • Thum, Gregor (1)
  • Timm, Angelika (1)
  • Tischner, Wolfgang (1)
  • Toepfer, Georg (1)
  • Toora, Kavita-Kathleen (1)
  • Tophinke, Doris (1)
  • Toth, Gabor (1)
  • Tremblay, Sébastien (1)
  • Trentmann, Frank (1)
  • Trezib, Joachim (1)
  • Tribukait, Maren (1)
  • Tripp, Sebastian (1)
  • Troebst, Stefan (1)
  • Trüper, Henning (1)
  • Uhl, Heidemarie (1)
  • Ullmann, Maik (1)
  • Ulrich, Bernd (1)
  • Unger, Steffi (1)
  • Van Wyck, Brian (1)
  • Ventzke, Marcus (1)
  • Vidotto, Lisa (1)
  • Vidović, Patricia (1)
  • Villa, Paula-Irene (1)
  • Villinger, Clemens (1)
  • Vogel, Berthold (1)
  • Vogelsänger, Chris (1)
  • Voigtländer, Henrike (1)
  • Voit, Hartmut (1)
  • Vollnhals, Clemens (1)
  • Volmar, Axel (1)
  • Volovici, Marc (1)
  • Vonau, Elsa (1)
  • Voß, Katharina (1)
  • Voß, Klaas (1)
  • Vömel, Jan-Markus (1)
  • Waechter, Matthias (1)
  • Wagner, Patrick (1)
  • Wagner-Kyora, Georg (1)
  • Waldenfels, Bernhard (1)
  • Walke, Anika (1)
  • Walker, Sara (1)
  • Walter, Antonia (1)
  • Walter, Dierk (1)
  • Walther, Bianca (1)
  • Walz, Timo (1)
  • Wambach, Julia (1)
  • Wappler, Anke (1)
  • Waschik, Klaus (1)
  • Watson, Nicholas (1)
  • Watzke, Jan (1)
  • Wawrzyniak, Joanna (1)
  • Weber, Claudia (1)
  • Weber, Heike (1)
  • Weckel, Ulrike (1)
  • Wegener, Jens (1)
  • Wegerer, Jonas (1)
  • Wehler, Hans-Ulrich (1)
  • Wehner, Christoph Julian (1)
  • Weidle, Alexander (1)
  • Weigel, Bjoern (1)
  • Weil, Patrick (1)
  • Weimar, Lisa-Katharina (1)
  • Weinmann, Daniel (1)
  • Weisker, Albrecht (1)
  • Weiß, Jana (1)
  • Weller, Christoph (1)
  • Welsh, Helga A. (1)
  • Welskopp, Thomas (1)
  • Wenzke, Rüdiger (1)
  • Werneke, Thomas (1)
  • Werner, Julia (1)
  • Westermann, Andrea (1)
  • Wiegand, Thomas (1)
  • Wiegel, Maria (1)
  • Wierling, Dorothee (1)
  • Wieviorka, Michel (1)
  • Wildschut, Tim (1)
  • Willems, Helmut (1)
  • Willert, Sebastian (1)
  • Willner, Sarah (1)
  • Winkler, Heinrich August (1)
  • Winkler, Ulrike (1)
  • Winnerling, Tobias (1)
  • Winning, Alexa von (1)
  • Winter, Jay (1)
  • Wittfeld, Marion (1)
  • Wittrock, Eike (1)
  • Wixforth, Harald (1)
  • Wobbe, Theresa (1)
  • Wohlfeil, Rainer (1)
  • Wolff, Lynn L. (1)
  • Wolfgarten, Tim (1)
  • Wolfrum, Edgar (1)
  • Wolrab, Julia (1)
  • Won, Junseok (1)
  • Wrocklage, Ute (1)
  • Wudtke, Birgit (1)
  • Wurthmann, Nicola (1)
  • Wurzer, Markus (1)
  • Wölbern, Jan Philipp (1)
  • Wüstemann, Sybille (1)
  • Wüstenhagen, Jana (1)
  • Yamamoto, Takahiro (1)
  • Yildirim, Lale (1)
  • Zachariah, Benjamin (1)
  • Zagańczyk-Neufeld, Agnieszka (1)
  • Zarusky, Jürgen (1)
  • Zeller, Thomas (1)
  • Zhang, Chunjie (1)
  • Zhevakina, Marianna (1)
  • Ziehe, Theresia (1)
  • Zierenberg, Malte (1)
  • Zimmer, Fabian (1)
  • Zimmerer, Jürgen (1)
  • Zimmering, Raina (1)
  • Zumbrägel, Christian (1)
  • Zweck, Saskia (1)
  • Zwierlein, Cornel (1)
  • Zückert, Martin (1)
  • von der Goltz, Anna (1)
  • Çayır, Çağıl (1)
  • Šparaga, Ol’ga (1)
- less

Year of publication

  • 2010 (141)
  • 2019 (128)
  • 2011 (121)
  • 2021 (121)
  • 2018 (117)
  • 2017 (113)
  • 2020 (107)
  • 2024 (107)
  • 2022 (101)
  • 2008 (99)
+ more

Document Type

  • Journal Article (945)
  • Online Publication (744)
  • Part of a Book (411)
  • Book (59)
  • Preprint (10)

Language

  • German (1982)
  • English (187)

Has Fulltext

  • yes (1831)
  • no (338)

Is part of the Bibliography

  • no (1770)
  • yes (399)

Keywords

  • Forschungsfelder (86)
  • Begriffe (63)
  • Methoden (23)
  • Grundlagen (18)
  • Deutschland (DDR) (14)
  • Länder (12)
  • Deutschland (10)
  • Klassiker (8)
  • Debatten (7)
  • Geschichte (7)
+ more

2169 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
›Wonder Foods‹ to End World Hunger? International Organizations, NGOs, and Industrial Actors in Global Nutrition, 1940s to 1970s (2022)
Berth, Christiane ; Wieters, Heike
Since the late 1950s, nutrition experts have debated whether foods enriched with micronutrients such as protein could alleviate world hunger. Industrial production of such ›wonder foods‹ began in the 1960s, making the food industry an actor in international food aid. Following a brief review of the history of scientific nutrition research, the article analyzes the first boom of fortified foods between the 1950s and the 1970s. With particular reference to the NGO CARE and the Institute of Nutrition of Central America and Panama (INCAP) with its product Incaparina, it shows how the conflict-ridden cooperation between humanitarian actors, governments, business and science developed. In addition to looking at contemporary debates about prices, quality controls and marketing strategies, consumer perspectives must be considered in order to understand the success or failure of new products. After a temporary slump in euphoria from the 1970s onwards, ›wonder foods‹ have experienced a revival since the 1990s – mainly because the networks between governments, nutrition experts, international organizations and the food industry were further cultivated and greater consideration was given to the needs of consumers. Seit den späten 1950er-Jahren diskutierten ErnährungsexpertInnen, ob mit Mikronährstoffen wie Protein angereicherte Nahrungsmittel den Hunger auf der Welt lindern könnten. Die industrielle Produktion solcher »Wonder Foods« begann in den 1960er-Jahren. Damit wurde die Lebensmittelindustrie zu einem Akteur in der internationalen Nahrungsmittelhilfe. Nach einem kurzen Rückblick auf die Geschichte wissenschaftlicher Ernährungsforschung analysiert der Aufsatz den ersten Boom angereicherter Nahrungsmittel zwischen den 1950er- und den 1970er-Jahren. Am Beispiel der NGO CARE und des zentralamerikanischen Ernährungsinstituts INCAP mit seinem Produkt »Incaparina« wird gezeigt, wie sich die konfliktreiche Kooperation zwischen humanitären Akteuren, Regierungen, Wirtschaft und Wissenschaft entwickelte. Neben dem Blick auf zeitgenössische Debatten über Preise, Qualitätskontrollen und Marketingstrategien müssen insbesondere KonsumentInnenperspektiven einbezogen werden, um Erfolg oder Scheitern neuer Produkte zu verstehen. Nach einem temporären Einbruch der Euphorie ab den 1970er-Jahren erlebten »Wonder Foods« seit den 1990er-Jahren ein Revival – vor allem deshalb, weil die Netzwerke zwischen Regierungen, ErnährungsexpertInnen, internationalen Organisationen und Lebensmittelindustrie weiter gepflegt wurden und die Bedürfnisse von KonsumentInnen mehr Berücksichtigung fanden.
›We Had Very Good Times Together‹. A Mad People’s History of Life on Asylum Wards in the Early-Twentieth Century United States (2022)
Rembis, Michael
This article builds on the writing of former asylum inmates in the United States to analyze life on asylum wards between 1890 and 1950. Although published accounts of inmates’ experiences in American asylums have their own limitations as primary sources, they are nevertheless very revealing not only of the day-to-day life of institution inmates, but also of the ways in which former asylum inmates made sense of their experiences. The article relies upon insights from Disability Studies and Mad Studies to analyze life on the wards, work and socialization, relations among inmates, clandestine communication channels, and the formation of informal support groups, such as ›suicide clubs‹ in institutions. ›Mad writers‹ were almost equally women and men. They were white, and often well educated. They used the social and economic advantages that many of them had to create a public space from which they could critique the United States’ burgeoning asylum system. These accounts also laid the groundwork for later twentieth-century mad people’s movements.
›To Make a Statement‹. The Representation of Black Consciousness in Richard Attenborough’s Cry Freedom (1987) (2016)
Skovgaard, Jakob
As one of the most viewed films on apartheid South Africa, Sir Richard Attenborough’s Oscar-nominated Cry Freedom helped push the atrocities of the apartheid system to the forefront of public attention. The screenplay was based on South African journalist Donald Woods’ autobiographical books Biko (1978) and Asking for Trouble (1981), which detail Woods’ relationship with Biko and the court trial following Biko’s death in police custody.
›Hard Times but Our Own‹. Post-Socialist Nostalgia and the Transformation of Industrial Life in Poland (2021)
Wawrzyniak, Joanna
By analysing oral history interviews with industrial workers in Poland, this article adds some nuance to the study of post-industrial and post-socialist nostalgia. It presents diverse vernacular memories of the post-1989 systemic change from state socialism to neoliberal capitalism, and shows that nostalgia for an industrial ›golden age‹, although significant, is not the only way of making sense of this change. Rather, a distinctive feature of vernacular memory is the ambiguity about both socialism and capitalism. Recognising the variety of memories, the article underlines the critical potential of nostalgic currents for highlighting what is felt to be wrong with contemporary work culture. The article also differentiates between the vernacular memories of industrial communities recorded in oral history and institutionalised political memories in order to stress that the critical potential of nostalgic memories has been largely absent in the latter. In Poland, nostalgia for industrial life has been given little opportunity to become a reflective and critically useful mechanism to protect values that remain relevant in the present, such as the importance of sociability and agency in the workplace.
›Gladiators for Women‹? The British Miners, Muscular Masculinity and the Struggle for Workplace Rights, 1977 to 1984/85 (2022)
Arnold, Jörg
While British coal miners are often cast in the collective memory as traditionalists, the article reveals a more complex conception of identity. During the 1970s and 1980s, the National Union of Mineworkers (NUM) combined ideas of heroic masculinity with support for the workplace rights of women and ethnic minorities. ›Muscular masculinity‹ was used as a resource to further the opportunities of disadvantaged groups and to defend the miners’ own interests, as is demonstrated with reference to the ›Grunwick‹ dispute of 1976–78 and the great miners’ strike of 1984/85. The miners’ prioritising of muscular masculinity did not go uncontested at the time. Yet it was not until the events of 1984/85 that the NUM’s cult of masculinity came to be seen as a cause of the miners’ defeat and a problem for the British Left in general. Following a famous dictum by E.P. Thompson, the article argues that historical conceptions of masculinity should be measured by the standards of the time rather than the expectations of our present. Im Zentrum des Beitrags steht die Sozialfigur des britischen Bergmanns in den 1970er- und 1980er-Jahren. Während der Bergarbeiter im kollektiven Gedächtnis der Gegenwart gern als traditionsverhaftet dargestellt wird, rekonstruiert der Aufsatz einen vielschichtigeren Identitätsentwurf, der eine heroisierte Form von Männlichkeit mit dem Einsatz für die Rechte von Frauen und ethnischen Minderheiten am Arbeitsplatz verband. »Muskuläre Männlichkeit« galt der National Union of Mineworkers als Macht­ressource, die sowohl zur Ausweitung der Lebenschancen anderer als auch zur Verteidigung eigener Interessen eingesetzt werden konnte, wie am Beispiel des »Grunwick«-Arbeitskampfes der Jahre 1976–1978 sowie des großen Bergarbeiterstreiks von 1984/85 dargelegt wird. Bereits zeitgenössisch blieb die gewerkschaftliche Betonung heroisierter Männlichkeit nicht unwidersprochen. Erst infolge des verlorenen Streiks 1984/85 setzte sich allerdings eine Sicht durch, die diese Form von Männlichkeit mitverantwort­lich machte für das Scheitern der Gewerkschaft und die Krise der britischen Linken in den 1980er-Jahren. Im Anschluss an ein berühmtes Diktum E.P. Thompsons plädiert der Beitrag dafür, historische Männlichkeitsentwürfe stärker an den Maßstäben der Zeit als an den Erwartungen unserer Gegenwart zu messen.
›Ethnographic Skepticism‹. A Conversation with Tom Scott-Smith (2022)
Scott-Smith, Tom
Tom Scott-Smith is Associate Professor of Refugee Studies and Forced Migration, Fellow of St. Cross College Oxford, and Course Director for the MSc in Refugee and Forced Migration Studies. Previously, he worked as a development practitioner concerned with the education sector in the Middle East and Sub-Saharan Africa. The following interview discusses arguments and questions arising from his newest book (2020), historical and currents trends of hunger relief, important players, institutions and gender relations in the humanitarian sector – and more. It was conducted by Heike Wieters (Historical European Studies, Humboldt-Universität zu Berlin) and Tatjana Tönsmeyer (Contemporary History, Bergische Universität Wuppertal) in a back-and-forth conversation via E-Mail.
›Black Is Beautiful‹. Radical Chic, Chromatic Politics, and Constructions of Race in the Campaigns of the West German Christian Democrats in the 1970s (2024)
von der Goltz, Anna
This article examines the appropriation of the slogan ›Black is beautiful‹, which had its origins in the US Civil Rights movement, by the West German Christian Democrats in the 1970s – and thus by a party led by white men. The analysis brings into conversation histories that have mostly been treated separately: the political history of the Federal Republic and the Christian Democrats; the history of political chromatics and political communication; and the history of racism and anti-racism in Germany after 1945. While the focus is on a specific election campaign that ran from 1972 to 1976, the aim is to address larger issues: the first decade of the Christian Democrats in opposition at the federal level and their struggle to appear ›modern‹ in a period of rapid change; and constructions of race in a society that had banned the word ›Rasse‹ from its political vocabulary. One conclusion is that the ›Black is beautiful‹ campaign was in many ways a typical product of the Federal Republic in the 1970s. The ways in which the Christian Democrats dealt – or did not deal – with ›race‹ in this instance reflects a general reluctance among West Germans to acknowledge the more subtle forms that racism has taken since 1945, other than state-sanctioned discrimination.
›Aktives Alter(n)‹ in der kapitalistischen Arbeitsgesellschaft. Ein Beitrag zur Wissensgeschichte der Gerontologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2015)
Ruoss, Matthias
Wenn es einen meistzitierten Song auf gerontologischen Tagungen und alterswissenschaftlichen Kongressen gibt, dann ist es wohl When I’m sixty-four von The Beatles. Mag man sich über die lüpfig gespielte Klarinettenmelodie noch streiten, so ist der Liedtext für Forschende, die sich mit dem Alter und Altern beschäftigen, zweifellos sehr spannend. Paul McCartney, der den Song in seiner Jugend geschrieben hat, reflektiert darin über das Leben im Ruhestand.
… und auf einmal kriecht mir diese DDR wieder hinterher. Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer in „Rebellinnen“ – ein Film von Pamela Meyer-Arndt (2022)
Schuhmann, Annette
In ihrem neuen Beitrag rezensiert Annette Schuhmann den Film "Rebellinnen" von Pamela Meyer-Arndt. Es handelt sich um den inzwischen vierte Film der Regisseurin. Der Osten, die DDR und ihre Künstler:innen lassen sie nicht los. Ihre Filme sind aus zeithistorischer Perspektive ungeheuer wertvoll.
„…als explodierte gerade ein Elektrizitätswerk“. Klang und Revolte in der Bundesrepublik um 1968 (2011)
Siegfried, Detlef
Die 1960er-Jahre hatten einen ebenso neuartigen wie vielstimmigen Sound, und musikalische Klänge stellten eine wichtige Triebkraft des Wandels um 1968 dar. Weitgehend ungeklärt ist bisher, wie sich Klang und Revolte zueinander verhielten. Der Aufsatz untersucht die Bedeutung elektroakustisch verstärkter Musik in der Bundesrepublik um 1968 in drei Schritten: Erstens wird der Kampf der Beat- und Rockmusik um gesellschaftliche Anerkennung beschrieben, wobei der Streit um die steuerrechtliche Einstufung von Konzerten besonders aufschlussreich ist. Zweitens wird die Bedeutung des technisch verstärkten Klangs für die Entstehung einer jugendlichen Massenkultur dargestellt, drittens das Verhältnis von Klang und Text analysiert. Dem antikapitalistischen Zeitgeist entsprechend wurden politische Positionen gelegentlich auch in den Texten formuliert. Doch das rebellische Potenzial der Rockmusik wurde nicht primär in politisch expliziten Aussagen gesehen, sondern im Sound, der als „authentisches“ Kommunikationsmedium zwischen Bands und Publikum galt.
„… und wenn Typen dabei kaputtgehen“. Die Bildikone des toten Holger Meins – ein Erklärungsversuch (2017)
Theinert, Nils
Die Ankündigung von Andreas Baader im Zuge des dritten Hungerstreiks der RAF-Häftlinge ab September 1974 sollte sich bewahrheiten: Am 9. November 1974 starb Holger Meins im Alter von 33 Jahren, 1,83 Meter groß und 40 Kilo schwer, nach zwei Monaten Hungerstreik und fast zweieinhalb Jahren Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Wittlich in der Eifel. Am 21. November 1974 druckte der „Stern“ das Foto von Holger Meins auf dem Totenbett. Es sollte Eingang in das kulturelle Gedächtnis der Bundesrepublik finden. Obwohl es viele Bilder von Holger Meins gibt, war es dieses Foto, welches bis heute das Bild von Meins und auch der RAF prägt. In vielen Publikationen und Filmproduktionen wird es entweder gezeigt oder darauf rekurriert, und auch die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Foto und Meins‘ Rolle als „Ikone“ der RAF-Geschichte bricht seitdem nicht ab.
„… täglich Kristallnaach“. NS-Vergangenheit und bundesdeutsche Gegenwart in einem Song von BAP (1982) (2012)
Löding, Ole
Vor 30 Jahren erschien auf dem vierten Album der Kölner Band BAP der Song „Kristallnaach“. Prominent platziert als Eröffnungsstück und mit einer Spiellänge von fast fünf Minuten das längste Stück des Albums, ist „Kristallnaach“ die vielleicht bekannteste Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in Form eines Popsongs. Das Album erreichte nach Erscheinen Platz 1 der deutschen Charts, und der Song stieg bis auf Platz 25 der Singlecharts. Doch nicht dieser Erfolg macht ein ‚neues Hören‘ interessant, sondern die Tatsache, dass erst mit dem zeitlichen Abstand erkennbar wird, wie stark der Song an verschiedenen pop- und zeithistorischen Schnittstellen angesiedelt ist.
„… dann muss etwas an der Sache dran sein“. Interview mit Harald Schmitt im Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin im Mai 2014 (2015)
Schmidt, Anna ; Holt, Philipp
Harald Schmitt (*1948) ist einer der bekanntesten deutschen Fotografen des späten 20. Jahrhunderts. Nachdem er sich in den 1970er-Jahren vor allem für die Fotoagentur Sven Simon betätigte, war er seit 1977 festangestellter Fotoreporter des Magazins „stern“, für das er bis 1983 in der DDR arbeitete. Danach fotografierte er weltweit für „stern“-Fotoreportagen. Während seiner Laufbahn erhielt er sechs „World Press Photo Awards“. In einem Interview mit zwei Studierenden des Public History-Masters der Freien Universität Berlin am 27. Mai 2014 sprach Harald Schmitt über seine Zeit in Ost-Berlin, seine prägendsten Erlebnisse und den Wandel der Fotografie.
„Zwischen Arbeitslosigkeit und der Leitung eines Zwei-Millionen-Euro-EU-Projekts“. Interview mit der Kulturwissenschaftlerin Ljiljana Radonić (2021)
Radonić, Ljiljana
Ein Interview mit der Kulturwissenschaftlerin Ljiljana Radonić über ihren Weg in die Wissenschaft, verschiedene Wissenschaftssysteme und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Forscher:innenalltag.
„Zur Person“. Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters (2006)
Requate, Jörg
„Ich kenne kein publizistisches Mittel, das über 40 Jahre lang so kontinuierlich geführt worden ist und im Grunde fast alle wesentlichen Personen oder Persönlichkeiten aus der ganzen breiten Skala des Lebens gezeigt hat.“ Mit diesen Worten eröffnet Egon Bahr die Begleit-DVD zur Edition „klassischer“ Interviews von Günter Gaus aus den Jahren 1963 bis 1972. Bahr verweist damit bereits auf die beiden zentralen Aspekte des Quellenwertes der Interviews: Zum einen sind Gespräche inhaltliche Dokumente, in denen die Befragten über sich selbst und ihre Positionen Auskunft geben. Zum anderen repräsentieren Gaus’ Gespräche ein besonderes Stück Mediengeschichte. Ganz so bruchlos, wie Bahr suggeriert, verlief die Geschichte allerdings nicht. Daher seien zunächst ein paar Daten zur Entwicklung der Sendereihe genannt.
„You are participating in history“. Das Visual History Archive der Shoah Foundation (2009)
Apel, Linde
Vor einer Trivialisierung des Holocaust warnend, bezeichnete Claude Lanzmann vor acht Jahren den Regisseur Steven Spielberg als „eine Art big brother der Erinnerung“. Damit gehörte Lanzmann zu einem Kreis von Historikern, Publizisten und Gedenkstättenmitarbeitern, die massive Kritik an Spielbergs ambitioniertem Vorhaben äußerten, weltweit möglichst viele Überlebende des Holocaust zu befragen. Die Gegenstimmen waren vielfältig und bezogen sich unter anderem auf die in den 1990er-Jahren noch gewöhnungsbedürftige Tatsache, dass Spielberg die digitalisierten Videointerviews in einem computergestützten, internetfähigen Riesenarchiv des Holocaust speichern wollte. Zudem bestand die Sorge, Spielbergs Medienpräsenz und erfolgreiche Sponsorenwerbung werde dazu führen, dass anderen, seit Jahrzehnten arbeitenden Oral-History-Projekten keinerlei Förderung mehr zukomme. Beanstandet wurde auch, dass nicht professionell ausgebildete Personen als Interviewer eingesetzt wurden. Wegen der hohen Zahl archivierter Aussagen von Überlebenden werde sich der inhaltliche Fokus von den Getöteten hin zu jenen verschieben, die der Ermordung entgangen waren. So werde die Geschichte des Holocaust als Geschichte eines Triumphs erzählt, die sie historisch nicht sei. Die Interviews seien darauf angelegt, genau jene Gefühle hervorzurufen, die Raul Hilberg für unlauter hielt: „There is nothing to be taken from the Holocaust that imbues anyone with hope or any thought of redemption.“ Tatsächlich kann die Interviewsammlung Spielbergs vielzitierten und wegen seiner Assoziation zu verbrannten Leichen etwas obszön wirkenden Anspruch, „jedes Körnchen Asche“ aufzusammeln, nicht einlösen. Denn diejenigen, die sprechen können, haben, wie Primo Levi es nannte, „den tiefsten Punkt des Abgrunds“ nicht berührt. Deutlich wird jedoch Spielbergs nachdrücklicher, fast obsessiv wirkender Versuch, vergehende Erinnerungen an den Holocaust vor dem Vergessen bannen zu wollen.
„Wir, die Historiker und Biographen“. Zur Gattungspoetik des historischen Sachbuchs (1945–2000) (2008)
Nissen, Martin
Das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Neuanfang auf dem deutschen Buchmarkt der Nachkriegszeit stellen für eine Gattungsgeschichte des historischen Sachbuchs im 20. Jahrhundert einen doppelten Umbruch dar. Mit dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und dem äußeren Zusammenbruch der bisherigen Ordnung bot sich der für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wichtigste Themenbereich geradezu von selbst an. Darüber hinaus konnte sich die Gattung des historischen Sachbuchs erst jetzt strukturell klarer entwickeln und seit den 60er Jahren auch begrifflich deutlicher in Erscheinung treten. Dennoch beginnt eine Gattungsgeschichte des historischen Sachbuchs nicht erst auf dem entstehenden Buchmarkt der 1950er Jahre. Zwar lassen sich nun wesentliche Veränderungen und Umbrüche feststellen, doch sind gerade bei einem so konservativen Buchmarktsegment wie der Geschichtsschreibung längerfristige Traditionslinien und Kontinuitäten von großer Bedeutung.
„Wir waren gut behütet“ . Die DDR in Sozialen Medien (2020)
Theinert, Nils
Nostalgische Alltagserinnerungen an die DDR standen seit den frühen1990er Jahren unter dem Verdacht der Verharmlosung der SED-Diktatur. Obwohl diese sehr einseitige Sichtweise durch die Forschung mittlerweile weitgehend entkräftet ist und ein differenzierteres Bild von Erinnerung Einzug gehalten hat, fällt noch immer eine gewisse Exotisierung ostdeutscher Erinnerungspraktiken auf. Weitet man den Blick jedoch auf nostalgische Erinnerungen in westlichen Ländern, werden trotz einiger Unterschiede Parallelen sichtbar, die auf gesellschaftliche Wandlungsprozesse in Ost und West verweisen und Erklärungsmuster für ostdeutsche Alltagserinnerungen in einem anderen Licht erscheinen lassen.
„Wir sollten immer das Ziel verfolgen, uns dem Ideal anzunähern“. Interview mit Simone Lässig, Direktorin des GHI Washington (2019)
Lässig, Simone
Interview mit Simone Lässig, von 2015 bis 2020 Direktorin des GHI Washington, über ihre berufliche Laufbahn, den Weg in die Führungsposition(en) und Unterschiede zwischen der deutschen und der US-amerikanischen akademischen Welt hinsichtlich der Chancengleichheit.
„Wir sind Stalins Helden“. Ein Foto aus dem Kriegsgefangenenlager (2021)
Starke, Sandra
Es ist ein Foto-wider-Willen, dessen Intention auch durch die zynische Beschriftung der Tafel deutlich wird, die von den Kriegsgefangenen gehalten wird: „Wir sind Stalins Helden“.
„Wir leben nicht mehr in der Epoche des Faschismus... die wirklichen Konfliktpunkte sind Recht, Humanität, Bildung....“. Ein Interview mit dem Zeithistoriker Lutz Niethammer (2019)
Niethammer, Lutz ; Müller, Yves ; Rigoll, Dominik
Lutz Niethammer ist einer der bedeutendsten Zeithistoriker Deutschlands. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2005 war er Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Jahr 1971 wurde er zum Thema Praxis der Entnazifizierung in der US-amerikanischen Besatzungszone promoviert, hatte anschließend Professuren an der Universität Essen und der FernUniversität Hagen inne. Bekannt ist Niethammer als Doyen der Oral History in der Bundesrepublik. Kontroversen löste seine Studie über „die roten Kapos“ aus. Sein erstes Buch ist allerdings in Vergessenheit geraten, zu Unrecht. In der Studie Angepaßter Faschismus (1969) befasste sich der damals noch unbekannte Lutz Niethammer mit der erst 1964 gegründeten Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD). Seine Erkenntnisse über das Wesen des „organisierten Nationalismus“ scheinen heute wieder aktuell. Yves Müller und Dominik Rigoll sprachen mit Lutz Niethammer über das vor 50 Jahren erschienene Buch und über gegenwärtige Gefahren für die Demokratie.
„What I’d done was correct, but was it right?“ Öffentliche Rechtfertigungen von Denunziationen während der McCarthy-Ära (2008)
Stieglitz, Olaf
Die Zeit der weitreichenden antikommunistischen Repression in den USA zwischen 1947 und 1954, verkürzt als McCarthyism bekannt, ist bis heute ein bedeutsamer Bezugspunkt - sowohl in politischen Debatten wie innerhalb der Historiographie. Während ein erster Abschnitt des Beitrags einen Überblick zum McCarthyism gibt und dabei den Stellenwert von Denunziationen diskutiert, widmet sich ein zweiter Teil am Beispiel des Theater- und Filmregisseurs Elia Kazan konkret der Frage, wie Denunziationen in zeitgenössischen Debatten als liberale, staatsbürgerliche Akte gedeutet und gerechtfertigt wurden. Unter Bezugnahme auf Michel Foucaults Theorie der Gouvernementalität wird erkennbar, dass die zur patriotischen Tat umgedeutete Denunziation für den antikommunistischen Liberalismus nach 1945 die Funktion einer maßgeblichen Selbsttechnologie besaß.
„Wenn man endlich einmal am System arbeitet, dann verändert sich sehr viel“ . histocamp-Diskussion über die Zukunft von Frauen* in der Wissenschaft (2020)
Genske, Sophie ; Wegmann, Rebecca
"histocamp-Diskussion" über die Zukunft von Frauen* in der Wissenschaft.
„We do not reward failure“. Brett- und Videospiele zum Kalten Krieg in Ost und West (1977–2017) (2017)
Greiner, Florian ; Röger, Maren
Wie Brett- und Computerspiele für eine geschichtswissenschaftliche Perspektive fruchtbar gemacht werden können, erkundeten wir im Sommersemester 2017 mit Augsburger Studierenden. Thematisch nahm das Projektseminar bewusst den Kalten Krieg und die Systemkonfrontation als Anker, da die Auseinandersetzung der Supermächte bis in die jüngste Gegenwart ein beliebtes Motiv in Spielen darstellt. Bereits zeitgenössisch hatte der Kalte Krieg auch den Bereich der Populärkultur durchdrungen, wie die neuere Forschung klar zeigt.[5] Im Seminar untersuchten wir Spiele aus dem Osten ebenso wie aus dem Westen, Brettspiele ebenso wie Computerspiele, zeitgenössische Spiele aus der Zeit der Blockkonfrontation ebenso wie nach dem politischen Wandel 1989/1991 publizierte, um ein möglichst breites Spektrum abzudecken.
„Von égalité sind wir auch jenseits des Rheins entfernt!”. Interview mit Mareike König, Abteilungsleiterin Digital Humanities am Deutschen Historischen Institut Paris (2019)
König, Mareike
Interview mit Mareike König, Abteilungsleiterin Digital Humanities am Deutschen Historischen Institut Paris über ihre berufliche Laufbahn und den akademischen Betrieb im Nachbarland Frankreich.
„Volldampf woraus?“ - Satire in der DDR. „Eulenspiegel“ und „Kabarett am Obelisk“ in den siebziger und achtziger Jahren (1999)
Klötzer, Sylvia
Im Januar 1957 verfilmte die DEFA eine Kabarettnummer. Der Sketch „Hausbeleuchtung“ aus dem achten Programm der Ost-Berliner „Distel“ lieferte die Grundlage für die 98. Folge der satirisch-humoristischen Kurzfilmserie „Das Stacheltier“. Was ist im Film zu sehen? Wir erleben das Ende einer Hausversammlung, auf der ein Funktionär versucht hatte, ausschweifend die „brennenden Probleme des Zeitgeschehens immer noch heller zu beleuchten“. Seine Frage „Was bewegt Sie, wenn Sie einen Blick auf das Weltgeschehen werfen?“ wird durch einen Kameraschwenk über die Hausbewohner beantwortet, die eingenickt sind: Sie bewegt nichts. Vom Redner „zur Diskussion“ geweckt, stellen sie Fragen, die sie tatsächlich interessieren, nach der Reparatur der Hausbeleuchtung und der morschen Treppe. „Aber Freunde“, geht der Referent darüber hinweg, „das sind doch Kleinigkeiten [...] Wir müssen doch immer das große Ganze sehen [...]“ - „Aber das können wir doch nicht, wenn wir kein Licht haben!“, versucht ein Bewohner spitzfindig, den Redner auf die Niederungen des Alltags zu zwingen. Nur seinen Auftrag im Blick - die Belehrung in Sachen Weltgeschehen - weigert sich dieser jedoch hartnäckig, auf die konkreten Fragen der Hausbewohner einzugehen. Auf diese Ignoranz folgt in der Szene umgehend die Strafe: Als der Funktionär die Versammlung beendet und forsch abgeht, bricht unter ihm die unbeleuchtete, morsche Treppe zusammen. Lädiert, aber mit unerschüttertem Optimismus, verabschiedet er sich von uns, dem Publikum: „Für wahre Demokratie und Frieden! Und für eine lichtere Zukunft!“
„Volksgemeinschaft” (2014)
Wildt, Michael
„Volksgemeinschaft”, wie sie vom NS-Regime propagiert worden ist, hat es als soziale Wirklichkeit nicht gegeben. Nicht in der Feststellung eines sozialen Ist-Zustandes, sondern vielmehr in der Verheißung, in der Mobilisierung lag die politische Kraft. Michael Wildt plädiert in seinem Beitrag dafür, den Begriff der „Volksgemeinschaft“ praxeologisch zu verstehen und nach den Praktiken ihrer Herstellung zu fragen. In dieser analytischen Perspektive bildet „Volksgemeinschaft” keine festgefügte soziale Formation, sondern wäre vielmehr als soziale Praxis zu untersuchen.
„Volksgemeinschaft“. Eine Antwort auf Ian Kershaw (2011)
Wildt, Michael
Ian Kershaw hat kürzlich eine kluge, bilanzierende Stellungnahme zur Diskussion veröffentlicht, mit der sich die Auseinandersetzung in besonderer Weise lohnt. Zunächst verweist er biographisch auf seine Anfänge als junger Historiker, der in den 1970er-Jahren vor allem an der Diskrepanz zwischen nationalsozialistischer Verheißung einer egalitären Gesellschaft und realer Klassenstruktur interessiert gewesen war – einer Diskrepanz, deren Beweis nicht zuletzt Tim W. Mason mit seinem großen Buch „Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft“ unternommen hatte. Heute besäßen diese alten Debatten über Klasse und Klassenlagen, so Kershaw, nur noch einen fernen Klang und seien von der Konzentration auf „Antisemitismus und Holocaust als Basis und Wesenskern – und nicht als fataler Schlusspunkt – der nationalsozialistischen Gesellschaft“ abgelöst worden.
„Virtual History“. Geschichte als Fernsehen (2010)
Engell, Lorenz
Der Artikel widmet sich aus medienwissenschaftlicher Perspektive der „televisiven Historiographie“ und speziell dem Format „Virtual History“, welches der Sender „Discovery Channel“ entwickelt hat. Dieses Sendeformat versucht mittels aufwändiger digitaler Techniken, Bildmaterial von historischen Ereignissen neu zu produzieren, das dennoch einer historischen „Realität“ entsprechen soll und als „authentisch“ deklariert wird. Ausgehend von der Annahme, dass das Fernsehen generell weniger dem Authentischen als dem Falschen und der Verfälschung verpflichtet ist, fragt der Artikel nach der „Indexikalität“ virtueller digitaler Fernsehbilder. Im Anschluss an Maurice Halbwachs’ Unterscheidung von Geschichte und Gedächtnis wird die These entwickelt, dass der klassische Film mit der Konstitutionslogik der Geschichte korrespondiert, während das Fernsehen ein paradoxes Gedächtnismedium ist: Indem es überall dabei (gewesen) sein will, unterläuft es die operative Gedächtnisfunktion, zwischen Erinnern und Vergessen zu unterscheiden.
„Video“ oder: Was haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit Homer zu tun? Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Gerhard Paul an der Europa-Universität Flensburg Juni 2016 (2016)
Paul, Gerhard
„Video“ oder: Was haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit Homer zu tun?“ – so lautet der vielleicht etwas rätselhafte und ungewöhnliche Titel meiner heutigen Abschiedsvorlesung.„Video. Zu Ihrer Sicherheit“ – so ist auf Hinweisschildern an und in U-Bahnhöfen in Berlin und auch in den Bahnen selbst zu lesen. Zu sehen ist ein einzelnes stilisiertes Auge, ein Monoculus, das den Betrachter fixiert. Klären möchte ich im Folgenden einige Fragen, die auch etwas mit unserem heutigen Alltag zu tun haben: Was hat „Video“ – zu deutsch: „Ich sehe“ – mit „Sicherheit“ zu tun? Woher stammt der irrwitzige Glaube, dass Sehen bzw. Gesehenwerden Sicherheit erzeugt? Warum ist es ein Einzelauge und kein Augenpaar, das uns fixiert? Wer sieht hier eigentlich bzw. wird gesehen? Es geht um Fragen wie: Wo kommen diese Bildzeichen her? Für welches Bildverständnis stehen sie? In welchen anderen kulturellen Zusammenhängen begegnen wir ihnen? Was bedeuten bzw. was bedeuteten sie?
„Unbequeme Konkurrentinnen.“ Die frühe fotografische Ausbildung von Frauen im Berliner Lette-Verein ab 1890 (2023)
Vitten, Anne
Im Februar 1866 wurde der Verein zur Förderung der Erwerbstätigkeit des weiblichen Geschlechts unter dem Vorsitz des Juristen und Sozialpolitikers Wilhelm Adolf Lette (1799-1868) und unter dem Protektorat der preußischen Kronprinzessin Victoria (1840-1901) in Berlin gegründet. Die Pläne des Vereins umfassten zwei Wege zur Verbesserung der weiblichen Bildungschancen: Zum einen setzte man auf eine „lebenspraktische und berufliche Bildung“. Weiterhin setzte der Verein auf eine wissenschaftliche Wissensvermittlung. Im Oktober 1890 wurde die Photographische Lehranstalt eröffnet, die, in Preußen für Frauen, als „das erste Institut der betreffenden Art mit rein praktischem Zwecke“ galt. Eine Untersuchung dieser Ausbildungssituation und der Vernetzung von Frauen um 1900, die mit fotografischer Technik ihren Lebensunterhalt verdienten, bietet die Möglichkeit, fotografische Berufsfelder wieder sichtbar zu machen, die durch die Photographische Lehranstalt des Lette-Vereins geprägt wurden und in denen fast ausschließlich Frauen tätig waren.
„Traut euch!“. Ein Interview mit Martina Winkler über Gleichstellungsprobleme und -erfolge in der Universitätslandschaft Deutschlands (2020)
Winkler, Martina ; Heckert, Fynn-Morten
Ein Interview mit Martina Winkler über Gleichstellungsprobleme und -erfolge in der Universitätslandschaft Deutschlands.
„Too closely identified with Dr. Goebbels“. Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs (2011)
Weber, Claudia
Der Aufsatz setzt die Massenerschießungen von Katyn, bei denen der NKWD 1940 Tausende polnischer Kriegsgefangener tötete, in den Kontext einer deutsch-sowjetischen Verflechtungsgeschichte, um die abstrakten Gewalthierarchien früherer Diktaturvergleiche zu überwinden. Dass Goebbels’ sonst wenig glaubwürdige Propaganda 1943 die wirklichen Täter nannte, prägte die langfristigen Kommunikationsmuster ebenso wie Stalins Versuch, Zweifler an der angeblichen deutschen Täterschaft als Kollaborateure des „Dritten Reichs“ zu diskreditieren. In den Deutungen von Katyn während des Kalten Kriegs wirkten die konträren Sichtweisen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs folgenreich nach. Analysiert werden das Beschweigen, die Verrätselung und die Boulevardisierung Katyns vor allem in der westlichen Rezeption; so trägt der Aufsatz dazu bei, die Geschichtskultur des Kalten Kriegs zu historisieren. Katyn ist ein Lehrstück über die Selektivität historischer Narrationen, das bis in aktuelle Debatten um eine europäische Weltkriegserinnerung hineinreicht.
„Todestango“? Über ein Foto aus einem NS-Lager in Lemberg/Lviv (2022)
Dietz, Dirk
Der „Todestango“ gehört zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Kompositionen, die in Konzentrations- und Vernichtungslagern der SS gespielt worden sein sollen. Der Legende nach entstand er im Zwangsarbeits- und Durchgangslager Janowska in Lemberg/Lviv, der damaligen Hauptstadt Galiziens, das nach dem Überfall des Hitler-Regimes auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 unter deutsche Besatzung geriet. In einer Bildanalyse führt Dietz aus, dass wesentliche Inhalte, die Rückschlüsse (oder Zweifel) über den Ort der Aufnahme erlauben, im bisherigen Diskurs übergangen wurden. In diesem Zusammenhang wird die Frage zu diskutieren sein, ob die Aufnahme wirklich das Orchester des Janowska-Lagers oder möglicherweise das Orchester des Lemberger Ghettos zeigt.
„To Infinity and Beyond“. Das National Air and Space Museum in Washington, D.C. (2006)
Ortlepp, Anke
Seit einigen Jahren lässt sich in der Historiographie ein gesteigertes Interesse an der Geschichte von Luft- und Raumfahrt beobachten, das sich auch in Museumsaktivitäten und Ausstellungsprojekten niederschlägt. Zugleich erlebt die Beschäftigung mit dem Thema „Imperium“ einen Aufschwung, insbesondere das Interesse an den USA als imperialer Macht. Die folgende Besprechung der Dauerausstellung des National Air and Space Museum (NASM) bringt beide Untersuchungsfelder zusammen und legt die Untersuchungskategorie „Imperium“ an die Musealisierung von Luft- und Raumfahrt an. Dabei werden zunächst die Sammelschwerpunkte des Museums sowie die Charakteristika der Präsentation betrachtet; in einem zweiten Schritt werden verschiedene Themenfelder der Ausstellung diskutiert, bevor abschließend die Bedeutung des NASM als imperial museum ausgelotet wird, in dem sich der amerikanische Aufstieg zur Weltmacht widerspiegelt.
„The Family of Man“: Zur Bildsprache der Internationalen Organisationen im Mid-Century (2018)
Moisel, Claudia
Ausgehend von der These, dass die Internationalen Organisationen im Zeitalter der Dekolonisation nach 1945 auf die Erfindung einer neuen Bildsprache angewiesen waren, die uns bis heute zutiefst vertraut ist und inzwischen selbstverständlich anmutet, fragt das Projekt nach Akteuren, Politik und Praxis des Fotojournalismus im Mid-Century. Die Geschichte der Internationalen Organisationen ohne ihr Bildprogramm erklären zu wollen, läuft daher zumindest für die nach unserem heutigen Verständnis naiv-optimistischen 1950er Jahre ins Leere: Bilder waren die Sprache, welche weltweit verstanden werden konnte, und sie waren – vieles weist darauf hin – anders als die „Weltsprachen“ Englisch oder Französisch zumindest zeitgenössisch als herrschaftsfreie Ausdrucksformen weitgehend akzeptiert.
„Teilung und Befreiung Europas“. Ideen für ein Museum des Kalten Krieges Einleitung (2009)
Zündorf, Irmgard
Für den „Kalten Krieg“ gibt es eine Vielzahl von Definitionen und historiographischen Zugängen. In der Regel ist die Epoche zwischen 1947 und 1989/91 gemeint, wobei die Zeit ab 1917 als Vorspann oder auch die Transformationsphase nach 1991 mitunter in die Betrachtung einbezogen werden. Der Kalte Krieg wird häufig als ein „Weltanschauungskrieg“ charakterisiert, der durch die Bipolarität der Supermächte und ihrer jeweiligen politischen Allianzen, die atomare Aufrüstung und den stets angedrohten, aber in Europa nie offen ausgetragenen militärischen Konflikt gekennzeichnet war, während gleichzeitig Stellvertreterkriege in der so genannten Dritten Welt entfacht wurden. Die Zeit des Kalten Krieges bzw. des Ost-West-Konflikts und der Teilung Europas ist inzwischen gut erforscht, wegen des wachsenden Zeitabstands in der breiteren Öffentlichkeit aber nicht mehr allgemein präsent. Deshalb hat eine international zusammengesetzte Gruppe von Politikern und Wissenschaftlern im Juni 2008 den Aufruf zur Gründung eines „Museums des Kalten Krieges - Teilung und Befreiung Europas“ formuliert, das am ehemaligen Grenzübergang Checkpoint Charlie eingerichtet werden soll. Auch unabhängig von der Frage, ob dieser Plan letztlich Erfolg haben wird, ist eine Debatte lohnend, wie sich die Epoche des Kalten Krieges museal präsentieren und verständlich machen lässt.
„Take the camera in your hands“. Eine filmische Annäherung an die Verbrechen der Roten Khmer (2011)
Grabowsky, Volker
Am 26. Juli 2010 verkündete das „Rote-Khmer-Tribunal“ in Phnom Penh ein Aufsehen erregendes Urteil: Kaing Guek Eav, der ehemalige Direktor von Tuol Sleng, des zentralen Gefängnisses der kambodschanischen Staatssicherheit, wurde wegen „Crimes Against Humanity“ zu einer Haftstrafe von 35 Jahren verurteilt. Diese Strafe wurde in Anrechnung der bislang verbüßten Untersuchungshaft und wegen ursprünglich illegaler Inhaftierung auf 19 Jahre reduziert. Unter dem Eindruck heftiger Proteste von Seiten überlebender Opfer des Terrorregimes der Roten Khmer und ihrer Hinterbliebenen legte die Staatsanwaltschaft Mitte August Berufung gegen das Urteil ein. Sie forderte eine weitaus höhere Strafe, die angemessen die Schwere der Taten des inzwischen 67-jährigen Kaing Guek Eav – wegen seiner geringen Körpergröße auch Duch (Khmer: „der Kleine“) genannt – zu berücksichtigen habe. Inzwischen haben auch die Verhandlungen gegen vier weitere noch lebende Hauptverantwortliche der vom kommunistischen Regime der Roten Khmer in den Jahren 1975 bis 1978 verübten Verbrechen begonnen. Mit einer Verspätung von drei Jahrzehnten erfährt der kambodschanische „Autogenozid“ nun eine juristische Aufarbeitung.
„Still missing women in academia?“. Ein Interview mit der Gründerin von fem4scholar Carla Schriever (2019)
Schriever, Carla
Ein Interview mit der Gründerin von fem4scholar Carla Schriever über Mentor*innenprogramme.
„Stefan Moses: Blumenkinder“. Ein Nachruf (2018)
Moisel, Claudia
Dass es am Ende ein melancholischer Rückblick auf ein langes Fotografenleben werden würde, war nicht abzusehen, als das Literaturhaus im vergangenen Jahr die „Blumenkinder“ des Schwabinger Fotografen Stefan Moses in den Blick genommen hatte – der nun am 3. Februar 2018 mit 89 Jahren in München verstorben ist. Leichtfüßig und sorglos hatte sich das Thema präsentiert, verspielt und träumerisch sein Blick auf die Wohngemeinschaften und alternativen Lebensentwürfe der 1960er Jahre; Motive von privater Anmutung und angetreten ohne die seinen Porträts oftmals zugeschriebene Verantwortung, staatstragende Geschichten und auf Zelluloid gebannte Aussagen von geschichtsmächtiger Bedeutung zu transportieren.
„Sozialistische Wissenschaft“. Die Berliner Humboldt-Universität (1960-1975) (2010)
Schulz, Tobias
Quelle: http://www.boehlau-verlag.com/978-3-412-20647-5.html Das Buch beschreibt die Entwicklung einer "sozialistischen Wissenschaft" an den Hochschulen der DDR am Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin. Die so ge­nannte 3. Hochschulreform 1968/69 stellte dabei einen markanten Einschnitt dar, in deren Folge sich die zentralen Strukturen und Verfahrensweisen herausbildeten, die das Wissenschaftssystem der DDR bis 1989/90 prägten. Die Entwicklung war gekennzeichnet durch Ambivalenzen zwischen den Erfordernissen einer Modernisierung und einer gleichzeitigen Ideologisierung der Universität. Diese ergaben sich aus den politischen Zielvorstellungen der SED an die Institution Universität, aus den Herausforderungen, die sich dem Bildungssystem jeder modernen Industriegesellschaft seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts stellten, und aus der institutionellen Eigenlogik des spezifischen Raumes der Universität.
„Sonderfall Ostdeutschland?“. Zum Demokratieverständnis in Ost und West (2019)
Bösch, Frank
Den Ostdeutschen wird oft vorgehalten, dank ihrer DDR-Vergangenheit nicht in der Demokratie angekommen zu sein. Die statistischen Daten scheinen eindeutig: So bewerten die Ostdeutschen die Demokratie kritischer, Minderheiten werden weniger akzeptiert und knapp ein Fünftel der Ostdeutschen nennt, unter bestimmten Umständen, eine Diktatur als beste Staatsform. Zudem ist die Wahlbeteiligung niedriger, während rechte Parteien stärker reüssieren. Ebenso sind Ostdeutsche seltener Mitglied in Parteien oder Vereinen. Gerade weil derartige Zahlen so eindeutig wirken, sollten wir sie auch in der künftigen zeithistorischen Erforschung kritischer diskutieren. Denn erstens fällt auf, dass andere Statistiken, die mehr Ähnlichkeiten zwischen Ost und West aufzeigen, weniger Aufmerksamkeit finden.
„Sie genießen den ersten Urlaub ihres Lebens“ – Entwicklung der offenen Altenhilfe von der Nachkriegszeit bis zum Beginn der 1970er Jahre (2014)
Matron, Kristina
Gegenstand dieses Beitrags ist die Entwicklung der ambulanten Altenhilfe in der Bundesrepublik Deutschland von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Beginn der 1970er Jahre. Dabei wird hier das Beispiel der Stadt Frankfurt am Main gewählt, eine Stadt, die relativ führend in ihren Angeboten war, deren Entwicklung aber durchaus mit anderen Städten vergleichbar ist und die durch Hinzuziehen von Berichten und Umfragen aus weiteren Orten, die zum Beispiel im Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche Fürsorge veröffentlicht wurden, mit diesen verglichen wird.
„Sie genießen den ersten Urlaub ihres Lebens“ – Entwicklung der offenen Altenhilfe von der Nachkriegszeit bis zum Beginn der 1970er Jahre (2014)
Matron, Kristina
Gegenstand dieses Beitrags ist die Entwicklung der ambulanten Altenhilfe in der Bundesrepublik Deutschland von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Beginn der 1970er Jahre, Dabei wir hier das Beispiel der Stadt Frankfurt am Main gewählt, eine Stadt, die relativ führend in ihren Angeboten war, deren Entwicklung aber durchaus mit anderen Städten vergleichbar ist und die durch Hinzuziehen von Berichten und Umfragen aus weiteren Orten, die zum Beispiel im Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche Fürsorge veröffentlicht wurden, mit diesen verglichen wird.
„Sie blickten in die Zukunft“. Eine Bildanalyse mit Annette Vowinckel (2023)
Vowinckel, Annette ; Ferreira dos Santos, Janaina ; Sucutardean, Iulia-Maria
Im ersten Teil unseres multimedialen Interviews mit Annette Vowinckel, veröffentlicht im März 2023 auf Visual History, blickten Janaina Ferreira dos Santos und Iulia Sucutardean auf Urlauber auf einem Kreuzfahrtschiff in Richung Kuba, Diplomaten auf einer Tagung des Warschauer Pakts und Models auf einer Leipziger Modemesse. Nun wird eine Fotografie in den Blick genommen, auf der vier Männer zu sehen sind: Überlebende des Konzentrationslagers Buchenwald.
„Sicherheit“ und „Selbstbestimmung“. Informationspolitik in der Bundesrepublik (2013)
Rigoll, Dominik
Obwohl in der deutschen Zeitgeschichte über den Zugang zu politisch sensiblen Akten seit einigen Jahren diskutiert, mit Archiven und Behörden verhandelt oder gar öffentlich gestritten wird, sind die Vorgeschichten, Wege und Umwege dieser Konflikte noch so gut wie unerforscht. Abgesehen von Astrid M. Eckerts weiterhin einschlägiger Studie zum „Kampf um die Akten“ des NS-Staats nach 1945 hat sich die zeithistorische Forschung selten für die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren interessiert, von denen der Gebrauch staatlichen Schriftguts durch Historiker, Journalisten und Juristen abhing. Wer sich über den Wandel der Nutzungsbedingungen, der Rechtslage und der gesellschaftlichen Nachfrage nach Akten informieren möchte, kann bislang nur auf wenige Spezialstudien zurückgreifen.
„Rowdy“, „Fußball-Skin“, „Faschist“. Frauen in der Neonaziszene der DDR und die Akten der Staatssicherheit (2019)
Voigtländer, Henrike
Die historisch interessierte Forschung zum Rechtsextremismus in der DDR zieht zumeist Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) heran. Dass hier Vorsicht geboten ist, machte Anfang der 1990er Jahre schon Walter Süß deutlich, der in großem Umfang Akten des MfS zum Rechtsextremismus untersuchte. Süß bezeichnete den Versuch, mit diesen Akten den Rechtsextremismus in der DDR nachzuzeichnen, als „Illusion“. Seine Annahmen sind in vielen Punkten für die weitere Forschung zur Wahrnehmung des Rechtsextremismus seitens des MfS maßgeblich: Die Staatssicherheit verfing sich durch die Externalisierung des Rechtsextremismus in den Westen und die Einordnung der Jugendlichen als „gestrauchelte“ Einzelfälle in einer „hilflos-repressiven Bekämpfung von Symptomen“. Selbst ein hauptamtlicher Mitarbeiter erkannte dies und beschwerte sich, die Bekämpfung des Rechtsextremismus könne „nicht alleinige Aufgabe der Untersuchungsorgane sein“, sondern sei „eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“. Gleichwohl können und sollen die Akten des MfS dennoch für die Rechtsextremismusforschung nutzbar gemacht werden. [...] So berichten die Akten der Staatssicherheit nicht nur über das Scheitern der Institution im Umgang mit dem Neonazismus, sondern helfen auch, die sich stärker entwickelnde Neonaziszene zu begreifen. Im Folgenden soll dies am Beispiel der 20-jährigen Sabine P. (Pseudonym) geschehen, einer Frau aus der Neonaziszene im Ost-Berliner Bezirk Lichtenberg, die nach einer Auseinandersetzung in und vor einem Jugendklub im Herbst 1987 als „Rowdy“ über anderthalb Jahre im Strafvollzug in Hoheneck verbrachte. Was wussten die ostdeutschen Sicherheitsbehörden über P.? Wie interpretierten sie ihr Wissen? Und was lässt sich anhand der Akten über Frauen in der Neonaziszene der DDR rekonstruieren?
„Robustere Regierungsmethoden“. Richard Coudenhove-Kalergi und die Opportunität politischer Grundsätze (2012)
Pammer, Michael
Am 17. November 1922 erschien in der Wiener Tageszeitung „Neue Freie Presse“ ein „Vorschlag“, den man schon zwei Tage davor in der „Vossischen Zeitung“ hatte lesen können. Der Artikel stammte von Richard Coudenhove-Kalergi und bot eine pointierte Zusammenfassung seines wenig später erscheinenden Bandes „Pan-Europa“. Das Ziel des Autors: Europa solle sich zu einer politischen Einheit zusammenschließen.
„Risiko ist ihr Begleiter!“. Musikerinnen im Heavy Metal der DDR (2023)
Schuldt, Luca
Heavy Braut, Asphalt Lady, Teufelsbraut und Lady Rock – so lauten Titel einiger Heavy Metal Bands der DDR. Von jungen Frauen, die durch einen Konzertbesuch aus dem starren Arbeits- und Familienalltag ausbrechen, über besessene Motorradfahrerinnen bis hin zu durchtriebenen femme fatales thematisierten Musikgruppen wie Plattform, Hardholz, Feuerstein und Cobra ab Mitte der 1980er-Jahre das weibliche Geschlecht. Lassen die in diesen Songs dargestellten Formen von Weiblichkeit auf die Emanzipation von Frauen in der sozialistischen Gesellschaft schließen? Und bot die von der Einheitspartei propagierte Gleichberechtigung Frauen in der DDR begünstigte Teilhabemöglichkeiten an einer Musikszene, die im „Westen“ traditionell männlich dominiert wurde?
„Reisen bedeutet, Bilder zu sehen und zu finden“. Vom „Stern“ in den amerikanischen Fotohimmel – ein Interview mit dem Fotografen Thomas Höpker in Berlin (2016)
Zlobinski, Miriam
Der gebürtige Münchner Thomas Höpker (*1936) befasste sich bereits in seiner frühen Jugend mit dem Feld der Fotografie. Während seines Kunstgeschichts- und Archäologiestudiums in München und an der Universität Göttingen beteiligte er sich an der „Deutschen Bilderschau“ und erhielt erste Preise beim Wettbewerb „Jugend fotografiert“ auf der Fotomesse „Photokina“. Ab 1959 begann er regelmäßig als Fotojournalist für Zeitschriften, Jahrbücher, aber auch schon an langfristig angelegten Fotoprojekten zu arbeiten. Über Publikationen in den Zeitschriften „twen“ und „Kristall“ bekannt geworden, wurde er als Fotoreporter 1964 von Henri Nannen und Rolf Gillhausen für das Magazin „Stern“ engagiert.
  • 1 to 50
ZZF Logo
DINI Logo
OPUS4 Logo
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks