Refine
Document Type
- Journal Article (1)
- Online Publication (1)
Language
- English (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- Periodisierung (1)
Timothy S. Brown stellt in seinem Beitrag für Docupedia heraus, dass das Jahr „1968“ als eine Chiffre für den politischen und sozialen Wandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu verstehen ist. Brown fragt nach dem generationellen Zusammenhang und den transnationalen Verflechtungen der „Global Sixties“. Trotz der im Zuge des 50. Jubiläums von „1968“ erschienenen zahlreichen Studien ist das Thema nach wie vor ergiebig: So verweist Brown auf das Potenzial interdisziplinärer Forschungen, die sich stärker den kulturellen Aspekten von „1968“ und neuen Formen des Politischen widmen, auf die Analyse staatlicher Reaktionen und ihrer Eliten, auf den Wandel der Geschlechterverhältnisse und damit insgesamt auf die langfristigen Folgen dieses „epochemachenden“ Jahres.
Is popular music a tool of consumer capitalist recuperation or can it be a weapon of revolutionary change? The career of the radical rock band Ton Steine Scherben, founded in West Berlin in 1970, suggests that at certain moments, radical music and radical politics can be mutually constitutive. The band’s history provides a richer understanding of the radical left-wing scene in West Berlin at a key moment of transition from the student movement of the 1960s to the anarchist and terrorist scenes of the 1970s, illustrating how an analysis of popular music in its social and cultural setting can broaden historical analysis.