• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • HELP
  • ZZF Regional-Classification

ohne regionalen Schwerpunkt

Refine

Author

  • Kirsch, Jan-Holger (12)
  • Paul, Gerhard (10)
  • Vowinckel, Annette (10)
  • Bartlitz, Christine (8)
  • Graf, Rüdiger (6)
  • Saupe, Achim (6)
  • Zündorf, Irmgard (6)
  • Arndt, Melanie (5)
  • Bösch, Frank (5)
  • Brink, Cornelia (4)
  • Jarausch, Konrad H. (4)
  • Kuban, Josephine (4)
  • Behrends, Jan C. (3)
  • Dipper, Christof (3)
  • Esposito, Fernando (3)
  • Gassert, Philipp (3)
  • Hachtmann, Rüdiger (3)
  • Jureit, Ulrike (3)
  • Jäger, Jens (3)
  • Kiss, Eszter (3)
  • Knauer, Christine (3)
  • Knoch, Habbo (3)
  • Kraus, Alexander (3)
  • Laak, Dirk van (3)
  • Liebisch-Gümüş, Carolin (3)
  • Ludwig, Andreas (3)
  • Mergel, Thomas (3)
  • Sabrow, Martin (3)
  • Sachsse, Rolf (3)
  • Schramm, Manuel (3)
  • Tomann, Juliane (3)
  • Wiede, Wiebke (3)
  • Zlobinski, Miriam (3)
  • Ahrens, Ralf (2)
  • Althaus, Andrea (2)
  • Apel, Linde (2)
  • Bachmann-Medick, Doris (2)
  • Benz, Wolfgang (2)
  • Berg, Olaf (2)
  • Bergien, Rüdiger (2)
  • Cornelißen, Christoph (2)
  • Dufhues, Stefanie (2)
  • Dörr, Nikolas (2)
  • Enzenbach, Isabel (2)
  • Gammerl, Benno (2)
  • Große Kracht, Klaus (2)
  • Gundermann, Christine (2)
  • Gusy, Christoph (2)
  • Haas, Stefan (2)
  • Haber, Peter (2)
  • Halder, Lucia (2)
  • Harbeck, Matthias (2)
  • Honeck, Mischa (2)
  • Hübinger, Gangolf (2)
  • Janeke, Kristiane (2)
  • Jordan, Stefan (2)
  • Kollmeier, Kathrin (2)
  • Kolář, Pavel (2)
  • Kreutzmüller, Christoph (2)
  • Landwehr, Achim (2)
  • Lindenberger, Thomas (2)
  • Lüthi, Barbara (2)
  • Martschukat, Jürgen (2)
  • Möhring, Maren (2)
  • Nathaus, Klaus (2)
  • Osterhammel, Jürgen (2)
  • Priemel, Kim Christian (2)
  • Reichardt, Sven (2)
  • Rossoliński-Liebe, Grzegorz (2)
  • Rudolf, Violetta (2)
  • Runge, Evelyn (2)
  • Samida, Stefanie (2)
  • Stach, Sabine (2)
  • Starke, Sandra (2)
  • Stieglitz, Olaf (2)
  • Stopka, Katja (2)
  • Strickert, Moritz (2)
  • Tanner, Ariane (2)
  • Tönsmeyer, Tatjana (2)
  • Verheyen, Nina (2)
  • Vitten, Anne (2)
  • Vormbaum, Thomas (2)
  • Zeppenfeld, Stefan (2)
  • Ackermann, Felix (1)
  • Ackermann, Jakob (1)
  • Albert, Gleb J. (1)
  • Andresen, Knud (1)
  • Arend, Jan (1)
  • Arens, Esther Helena (1)
  • Arni, Caroline (1)
  • Axster, Felix (1)
  • Baberowski, Jörg (1)
  • Bade, Klaus J. (1)
  • Bauer, Elke (1)
  • Bauerkämper, Arnd (1)
  • Bavaj, Riccardo (1)
  • Beck, Teresa Koloma (1)
  • Becker, Peter (1)
  • Becker, Tobias (1)
  • Beissinger, Mark R. (1)
  • Bent, Johannes (1)
  • Berg, Nicolas (1)
  • Bernet, Brigitta (1)
  • Bernhardt, Sarah C. (1)
  • Binder, Beate (1)
  • Bischoff, Frank M. (1)
  • Brauner, Christina (1)
  • Brügger, Niels (1)
  • Burchert, Linn (1)
  • Bussemer, Thymian (1)
  • Böick, Marcus (1)
  • Chahine, Rima (1)
  • Childress, C. Clayton (1)
  • Classen, Christoph (1)
  • Collings, Justin (1)
  • Conrad, Sebastian (1)
  • Daniel, Ute (1)
  • Deile, Lars (1)
  • Dellmann, Sarah (1)
  • Dietz, Dirk (1)
  • Doering-Manteuffel, Anselm (1)
  • Dries, Christian (1)
  • Ebbrecht-Hartmann, Tobias (1)
  • Eckelmann, Mathis (1)
  • Eichenberg, Julia (1)
  • Elcheikh, Zeina (1)
  • Engel, Alexander (1)
  • Engell, Lorenz (1)
  • Engelmann, Jan (1)
  • Epple, Angelika (1)
  • Erdogan, Julia Gül (1)
  • Etzemüller, Thomas (1)
  • Faulenbach, Bernd (1)
  • Faulstich, Werner (1)
  • Fickers, Andreas (1)
  • Fink, Katharina (1)
  • Flacke, Monika (1)
  • Foljanty, Lena (1)
  • Frank, Miriam (1)
  • Franke, Melanie (1)
  • Freimüller, Tobias (1)
  • Frevert, Ute (1)
  • Fulda, Bernhard (1)
  • Fulda, Daniel (1)
  • Funke, Janine (1)
  • Füßl, Wilhelm (1)
  • Gantzel, Klaus Jürgen (1)
  • Gerasimov, Ilya (1)
  • Glebov, Sergey (1)
  • Godulla, Alexander (1)
  • Groebner, Valentin (1)
  • Grünkorn, Malte (1)
  • Gölz, Olmo (1)
  • Harders, Levke (1)
  • Harding, Charles (1)
  • Hardtwig, Wolfgang (1)
  • Hartmann, Reiner (1)
  • Haslinger, Peter (1)
  • Heckert, Fynn-Morten (1)
  • Heerten, Lasse (1)
  • Heine, Eike-Christian (1)
  • Heinemann, Isabel (1)
  • Heinsohn, Kirsten (1)
  • Herzog, Benjamin (1)
  • Hesse, Jan-Otmar (1)
  • Hettling, Manfred (1)
  • Heuer, Christian (1)
  • Heßler, Martina (1)
  • Hickethier, Knut (1)
  • Hochmuth, Hanno (1)
  • Holt, Philipp (1)
  • Homberg, Michael (1)
  • Hugi, Sonja (1)
  • Hänger, Andrea (1)
  • Höhler, Sabine (1)
  • Hüntelmann, Axel C. (1)
  • Imbusch, Peter (1)
  • Jehle, May (1)
  • Jong, Steffi de (1)
  • Jordheim, Helge (1)
  • Jung-Diestelmeier, Maren (1)
  • Kaelble, Hartmut (1)
  • Kalter, Christoph (1)
  • Kampf, Antje (1)
  • Kanter, Karin (1)
  • Kaplunovski, Alexander (1)
  • Kasper, Thomas (1)
  • Keilbach, Judith (1)
  • Kemper, Claudia (1)
  • Keßler, Mario (1)
  • Kille, Armin (1)
  • Kleist, J. Olaf (1)
  • Kleßmann, Christoph (1)
  • Knoll, Martin (1)
  • Knöbl, Wolfgang (1)
  • Koch, Georg (1)
  • Koltermann, Felix (1)
  • Koppermann, Ulrike (1)
  • Kornmeier, Uta (1)
  • Kramer, Nicole (1)
  • Krameritsch, Jakob (1)
  • Krammer, Marion (1)
  • Krause, Ulrike (1)
  • Kreft, Anika (1)
  • Kretzschmar, Jelka (1)
  • Krüger, Anne K. (1)
  • Kuchenbuch, David (1)
  • Kuhr-Korolev, Corinna (1)
  • Kulig, Marian (1)
  • Köhler, Bettina (1)
  • König, Gudrun M. (1)
  • Lahusen, Benjamin (1)
  • Landes, Lilian (1)
  • Lange, Andreas (1)
  • Lau, Christoph (1)
  • Lemke, Vanessa Jasmin (1)
  • Lindner, Ulrike (1)
  • Littke, Anna (1)
  • Loppe, Bettina (1)
  • Lorenz, Ina (1)
  • Löhnig, Martin (1)
  • Mackert, Nina (1)
  • Marstaller, Vera (1)
  • Mauelshagen, Franz (1)
  • Maurer, Andrea (1)
  • Melone, Mirco (1)
  • Mentel, Christian (1)
  • Metzler, Gabriele (1)
  • Michl, Susanne (1)
  • Middell, Matthias (1)
  • Middendorf, Stefanie (1)
  • Mogilner, Marina (1)
  • Moisel, Claudia (1)
  • Molderings, Philipp (1)
  • Moller, Sabine (1)
  • Morat, Daniel (1)
  • Motyl, Alexander J. (1)
  • Mrozek, Bodo (1)
  • Mueller-Stahl, Robert (1)
  • Möckel, Benjamin (1)
  • Neu, Tim (1)
  • Neumann, Klaus (1)
  • Neumeier, Daniel (1)
  • Nietzel, Benno (1)
  • Nießer, Jacqueline (1)
  • Nolzen, Armin (1)
  • Nowak, Manfred (1)
  • Nowosadtko, Jutta (1)
  • Overy, Richard (1)
  • Panagiotidis, Jannis (1)
  • Patel, Kiran Klaus (1)
  • Payk, Marcus M. (1)
  • Pfeiffer, Michel (1)
  • Pfister, Eugen (1)
  • Pluhařová-Grigienė, Eva (1)
  • Pollack, Detlef (1)
  • Prüll, Livia (1)
  • Prümm, Karl (1)
  • Ramsbrock, Annelie (1)
  • Raphael, Lutz (1)
  • Redzinski, Julius (1)
  • Reeken, Dietmar von (1)
  • Reemtsma, Jan Philipp (1)
  • Reinecke, Christiane (1)
  • Reitmayer, Morten (1)
  • Renn, Joachim (1)
  • Rexroth, Frank (1)
  • Ridder, Peter (1)
  • Riekenberg, Michael (1)
  • Roper, Lyndal (1)
  • Roscher, Mieke (1)
  • Rädel, Jonas (1)
  • Sachs-Hombach, Klaus (1)
  • Sahler, Brigitte (1)
  • Schanetzky, Tim (1)
  • Scharf, Michaela (1)
  • Scheuermann, Melina (1)
  • Schildt, Axel (1)
  • Schlott, René (1)
  • Schlund, Sebastian (1)
  • Schmidt, Anna (1)
  • Schmidt, Christoph (1)
  • Schmitt, Martin (1)
  • Schnalke, Thomas (1)
  • Schreiber, Klaus (1)
  • Schuhmann, Annette (1)
  • Schumacher, Julia (1)
  • Schöck-Quinteros, Eva (1)
  • Schöttler, Sarah (1)
  • Schürmann, Anja (1)
  • Seefried, Elke (1)
  • Semyonov, Alexander (1)
  • Siebeck, Cornelia (1)
  • Speich Chassé, Daniel (1)
  • Späth, Jens (1)
  • Stoll, Mareike (1)
  • Stollberg-Rilinger, Barbara (1)
  • Straub, Jürgen (1)
  • Sumner, James (1)
  • Süß, Dietmar (1)
  • Tack, Anja (1)
  • Tanner, Jakob (1)
  • Teupe, Sebastian (1)
  • Ther, Philipp (1)
  • Thränhardt, Dietrich (1)
  • Tietze, Nikola (1)
  • Toepfer, Georg (1)
  • Toth, Gabor (1)
  • Trentmann, Frank (1)
  • Trüper, Henning (1)
  • Ullmann, Maik (1)
  • Ventzke, Marcus (1)
  • Villa, Paula-Irene (1)
  • Voit, Hartmut (1)
  • Vonderau, Asta (1)
  • Wagner, Hans-Ulrich (1)
  • Waldenfels, Bernhard (1)
  • Walker, Sara (1)
  • Walter, Antonia (1)
  • Weber, Heike (1)
  • Wegerer, Jonas (1)
  • Weinke, Annette (1)
  • Wiedemann, Felix (1)
  • Winkler, Martina (1)
  • Winnerling, Tobias (1)
  • Wolrab, Julia (1)
  • Won, Junseok (1)
  • Wudtke, Birgit (1)
  • Wurthmann, Nicola (1)
  • Zierenberg, Malte (1)
  • Zimmer, Fabian (1)
  • Zumbrägel, Christian (1)
  • ohne Autor (1)
  • Çayır, Çağıl (1)
- less

Year of publication

  • 2020 (42)
  • 2022 (35)
  • 2010 (34)
  • 2012 (33)
  • 2019 (33)
  • 2018 (32)
  • 2017 (28)
  • 2021 (27)
  • 2016 (26)
  • 2015 (24)
+ more

Document Type

  • Online Publication (301)
  • Journal Article (101)
  • Part of a Book (23)
  • Book (4)

Language

  • German (386)
  • English (43)

Has Fulltext

  • yes (387)
  • no (42)

Is part of the Bibliography

  • no (337)
  • yes (92)

Keywords

  • Forschungsfelder (57)
  • Begriffe (38)
  • Methoden (18)
  • Grundlagen (17)
  • Schnittmengen (6)
  • Debatten (5)
  • Klassiker (5)
  • Prozesse (4)
  • Comic (3)
  • Periodisierung (3)
+ more

429 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Thinking About Empire (1997)
Motyl, Alexander J.
Common sense tells us that empires rise and fall. We know that the Roman, Habsburg, Ottoman, and Romanov realms were called empires, and we know — from history or, more precisely, from historians — that they had temporally identifiable beginnings and ends. Not surprisingly, we conclude that the history of entities called empires must hold the explanatory key to the rise and fall of empires.
Gewalt – Stochern in unübersichtlichem Gelände (2000)
Imbusch, Peter
Vorbei sind die Zeiten, als man sich mit Bemerkungen, daß die meisten Kontroversen über Gewalt aus einem »poor use of words« (Chesnais) resultierten, automatisch auf der »sicheren« Seite wähnen konnte, wenn man nur genügend differenzierte. Vorbei sind auch die Zeiten, in denen Gewalt als ein nichtssagendes Modewort bezeichnet werden konnte, weil »jeder über Gewalt redet, und keiner wirklich darüber nachdenkt« (Hobsbawm). Das Thema Gewalt ist in aller Munde, auch wenn damit je nach politischem, ideologischem oder sozialem Standpunkt höchst unterschiedliche Sachverhalte assoziiert werden. Entsprechend begegnet uns Gewalt in einer Vielzahl von begrifflichen Differenzierungen (direkte und indirekte Gewalt; personale, strukturelle, kulturelle und symbolische Gewalt; psychische Gewalt; progressive und reaktionäre Gewalt; instrumentelle und expressive Gewalt, staatliche Gewalt; legale und illegale Gewalt; legitime und illegitime Gewalt; verdeckte und offene Gewalt – die Liste ließe sich leicht fortführen), in vielen Arten und Formen [...], im privaten Alltag und in der offiziellen Politik, in Strukturen und Sprache eingelagert. Gewalt ist allgegenwärtig, vergeht doch kein Tag, an dem nicht Medien und Presse über die neuesten Gewalttaten und Greuel berichten.
Gewalt in modernen Gesellschaften. Stichworte zu Entwicklungen und aktuellen Debatten in der sozialwissenschaftlichen Forschung (2002)
Renn, Joachim ; Straub, Jürgen
Im 20. Jahrhundert, dem bisweilen so genannten »Jahrhundert der Gewalt«, ist auch die Wahrnehmung von Gewalt in ihren höchst unterschiedlichen Erscheinungsformen, mithin die Sensibilität für diese Vielfältigkeit, gewachsen. So haben wir gelernt und sind noch dabei zu lernen, Gewalt gerade auch inmitten unserer eigenen sozialen Mitwelt und Umwelt zu sehen und nicht mehr nur in der »Vorwelt« vergangener Zeiten, der Welt anonymer Nebenmenschen und entfernter Fremder, oder schließlich in der antizipierten »Nachwelt« kommender Tage. So gut wie jeder Ort erweist sich, sobald Tabus ausgeräumt sind, kulturelle Semantiken und eine gesteigerte Empfindsamkeit die Wahrnehmungsfähigkeit der einzelnen schärfen, als ein Raum, in den Gewalt einziehen und herrschen kann. Unterschiedlich strukturierte soziale Beziehungen oder Gegensätze - etwa zwischen Ehepaaren, zwischen Erwachsenen und Kindern, zwischen den Geschlechtern, zwischen Hetero- und Homosexuellen, Majoritäten und Minoritäten aller Art, zwischen Zugehörigen und Ekludierten, Etablierten und Außenseitern etc. - werden unter dem Gesichtspunkt gewalttätiger Phänomene, Interaktionen oder Strukturen auf den Prüfstand gelegt, so daß die Topographie der Gewalt erweitert und umstruktunert wird und immer weitere geographisch lokalisierbare Orte und Einrichtungen oder spezielle Lebens- und Handlungsbereiche als Schauplätze der Gewalt in Frage kommen.
Imperialgeschichte (2002)
Osterhammel, Jürgen
Die Geschichtswissenschaft war in den vergangenen Jahrzehnten grundlegenden Veränderungen unterworfen. Während sich die althergebrachte. im 19. Jahrhundert wurzelnde Historie vor allem auf die politische Geschichte konzentrierte und nach der Wirkungsmächtigkeit von Ideen fragte, stellten die neuen Paradigmen der Nachkriegszeit soziale Strukturen als geschichtliche Bestimmungsfaktoren in den Mittelpunkt. Mehr und mehr aber brach sich die Erkenntnis Bahn, daß die historische Realität weder mit ereignis- und ideengeschichtlichen noch mit sozialwis-senschaftlichen Methoden und Fragestellungen allein hinreichend erfaßt werden kann.
Expansion und Imperium (2002)
Osterhammel, Jürgen
Bevor im Jahre 1983 die Veröffentlichung des ersten Bandes von Wolfgang Reinhards "Geschichte der europäischen Expansion" den Expansionsstudien in der deutschen Geschichtswissenschaft erstmals einen epochenübergreifenden Rahmen gab, zerfiel das Gebiet in mehrere, nur schwach untereinander verbundene Teilströmungen, die sich vor allem durch ihre leitenden Fragestellungen unterschieden.
Der Nationalstaat als migrationspolitischer Akteur (2003)
Thränhardt, Dietrich
Von Migration sprechen wir in der modernen Welt, wenn es um das Überschreiten der Grenzen von Nationalstaaten geht. Innerstaatliche Wanderungen werden als Mobilität betrachtet und als notwendig und unproblematisch eingeschätzt. Diese Kategorisierung enthält sicherlich ein Element von Willkür, kann es doch bei innerstaatlichen Wanderungen um riesige Entfernungen und große kulturelle Unterschiede gehen, zumal in Ländern wie China oder den USA, und kann man andererseits bei grenzüberschreitenden Wanderungen unter Umständen im selben Kulturraum bleiben, etwa an der amerikanisch-kanadischen, der bayerisch-österreichischen oder der niederländisch-belgischen Grenze. Gleichwohl wird diese Definition überall zugrundegelegt, meist allerdings stillschweigend. Sie wird auch dann vorausgesetzt, wenn intentional Kritik am Nationalstaat geübt wird.
Über die Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg. Tendenzen, ursächliche Hintergründe, Perspektiven (2003)
Gantzel, Klaus Jürgen
Meine unvollständigen und groben Striche zu einem hochkomplexen, strukturgeschichtlichen Vorgang können lediglich andeuten, daß sowohl theoretische Überlegungen als auch empirische Indizien für die These sprechen, daß es sich bei den vielen Kriegen in der Dritten und nun auch vormals Zweiten Welt um einen konfliktiv nachholenden Prozeß kapitalistischer Vergesellschaftung und bürgerlicher Staatskonsolidierung handelt, der eines Tages in eine Zivilisierung wie in den kapitalistischen Metropolen münden müßte. Einen deterministischen Automatismus gibt es dabei allerdings nicht; jeder Schritt in diese Richtung wird aus sozialen Kämpfen hervorgehen müssen. Wohl aber darf man hoffen, daß der Prozeß insgesamt schneller und weniger kriegerisch als in Europa vonstatten gehen wird.
Vergangenes Hören und Sehen. Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien (2004)
Lindenberger, Thomas
Anknüpfend an Hans Rothfels` klassische Definition der Zeitgeschichte als ,Epoche der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung" wird das Verhältnis der auf analogen Aufzeichnungsverfahren basierenden audiovisuellen Medien zur heutigen Zeitgeschichtsforschung diskutiert. Die Durchsetzung des sozialen Gebrauchs dieser Medien ist Teil des Übergangs zur Konsumgesellschaft im 20. Jahrhundert. Zu fragen ist: Wie verändert sich die Kategorie der ,Mitlebenden", wenn sie als Menschen zu denken sind, deren Realitätsbezüge und Erinnerungen in hohem Ausmaß durch den alltäglichen Gebrauch von audiovisuellen Medien bestimmt sind? Die Ausbreitung dieser Medien beendete die Hegemonie der schriftlichen Kommunikation, die auch der akademischen Disziplin ,Zeitgeschichte' zu Grunde lag. Um ihre gesellschaftliche Kompetenz zu bewahren, muss Zeitgeschichte die audiovisuellen Medien daher umfassend in ihre Praxis integrieren - von der Forschung über die öffentliche Kommunikation bis hin zur Lehre.
Gewalt: Monopol, Delegation, Partizipation (2004)
Reemtsma, Jan Philipp
Von Hobbes können wir uns nicht trennen. Mit ihm (nicht mit Machiavelli) beginnt die moderne politische Philosophie, und von seinem Grundgedanken, daß zum Schutze aller die Gewalt monopolisiert werden müsse, mögen wir uns nicht trennen. Und tlas obwohl wir, auf das vergangene Jahrhundert zurückblickend, ebendieses Gewaltmonopol als den Akteur von Massenmorden ohne Präzedenz erlebt haben. Hier ist nach wie vor die Hauptaufgabe aller Theorie, die sich mit überindividueller Gewalt befaßt: Wie ist das Mittel, ohne das wir nach wie vor nicht meinen, Gewalt erfolgreich eingrenzen zu können, das staatliche Gewaltmonopol, zu einer Quelle zwar nicht grenzenloser, aber beispiellos grenzerweiterter Destruktivität geworden? (Und dann: Warum halten wir dennoch am Programm der Monopolisierung fest?)
Sozialhistorische Migrationsforschung (2004)
Bade, Klaus J.
Der Vielgestaltigkeit des Phänomens und Problems Migration entspricht die Vielseitigkeit der Forschungsbemühungen um die Beschreibung, Interpretation und Erklärung seiner Ursachen und Erscheinungsformen, seiner Entwicklungsbedingungen, Begleitumstände und Folgeerscheinungen: Migrationsforschung wird von den verschiedensten Disziplinen betrieben. Das Spektrum reicht, um alphabetisch nur einige Beispiele zu nennen, von Anthropologie, Demographie, Geographie und Geschichte über Ökonomie und Politologie, Psychologie und Rechtswissenschaften bis hin zu Soziologie und Volkskunde. Daneben stehen, mit jeweils mehr oder minder weitreichenden interdisziplinären Ansätzen, die verschiedensten Teil- bzw. Subdisziplinen und Forschungsrichtungen, die sich mit besonderen Aspekten des Phänomens und Problems Migration beschäftigen.
  • 1 to 10
ZZF Logo
DINI Logo
OPUS4 Logo
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks