• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • HELP
  • ZZF Chronological-Classification

1950er

Refine

Author

  • Hübner, Peter (4)
  • Lindenberger, Thomas (4)
  • Häder, Sonja (3)
  • Poutrus, Patrice G. (3)
  • Ansorg, Leonore (2)
  • Bauerkämper, Arnd (2)
  • Behrends, Jan C. (2)
  • Bösch, Frank (2)
  • Danyel, Jürgen (2)
  • Heimann, Thomas (2)
+ more

Year of publication

  • 1999 (21)
  • 2005 (12)
  • 2006 (11)
  • 2008 (9)
  • 1995 (5)
  • 2018 (5)
  • 1993 (4)
  • 2000 (4)
  • 2003 (3)
  • 2023 (3)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (82) (remove)

Language

  • German (82)

Has Fulltext

  • yes (82) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (45)
  • yes (37)

82 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Internationale Solidarität im geteilten Deutschland. Konzepte und Praktiken (2023)
Bösch, Frank
Solidarität und ihre Grenzen. Die »Brigaden der Freundschaft« der DDR (2023)
Burton, Eric
Europa als »Dritte Welt«. Europäische Perspektiven auf globalen Aktivismus während des Kalten Krieges (2023)
Christiaens, Kim
Ideologie ist gelingende Authentizität. Überlegungen zu den Wochenschauen in den deutsch-deutschen Nachkriegsgesellschaften (2021)
Siemens, Daniel
Dieser Aufsatz untersucht die Inszenierung des Authentischen und seine politische Funktion an ausgewählten Beispielen von Wochenschauen aus der Bundesrepublik und der DDR in den 1950er und 1960er Jahren. Für die damaligen Zuschauer*innen stand das Authentizitätsversprechen der bewegten Bilder in einem Spannungsverhältnis zur offensichtlichen Inszenierung des Politischen, nicht zuletzt nach den Erfahrungen in der NS-Diktatur. Die folgenden Überlegungen zeigen, dass Authentizität und Ideologie dennoch keine Gegensätze waren, sondern sich bedingten. Die Inszenierung der Ideologie durch den Einsatz von nicht-fiktivem Bildmaterial, dem die Zuschauer*innen Authentizität zuschreiben konnten, war geradezu die Voraussetzung dafür, dass die erhoffte propagandistische Wirkung erzielt werden konnte.
Wege in die digitale Gesellschaft. Computer als Gegenstand der Zeitgeschichtsforschung (2018)
Bösch, Frank
"Gebrochene Professionalisierung". Die Beschäftigten in der bundesdeutschen EDV-Branche (2018)
Homberg, Michael
Digitalisierung in der frühen Bundeswehr. Die Einführung elektronischer Rechenmaschinen in Verwaltung, Forschung und Führungssystemen (2018)
Funke, Janine
Zwischen Reform, Rationalisierung und Transparenz. Die Digitalisierung der bundesdeutschen Rentenversicherung 1957-1972 (2018)
Kasper, Thomas
Digitalisierung in der kommunalen Versorgung. Die Stadtwerke München (2018)
Erker, Paul
Zwischen "Jahrhundertfälschung" und nationalsozialistischer Vision eines "Jewish revival". Das Protokoll der Wannsee-Konferenz in der revisionistischen Publizistik (2010)
Mentel, Christian
Das Protokoll der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942 ist, so der Holocaust- Historiker Peter Longerich, „eines der wichtigsten überlieferten Dokumente zur Planung und Organisation des millionenfachen Mordes an den europäischen Juden durch das NS-Regime“. „Durch dieses Dokument“, so Longerich weiter, „ist die Konferenz am Großen Wannsee als Synonym für den kaltblütigen, verwaltungsmäßig und arbeitsteilig organisierten Massenmord der NS-Zeit in der Erinnerung“.(...)
  • 1 to 10
ZZF Logo
DINI Logo
OPUS4 Logo
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks