• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • HELP
  • ZZF Topic-Classification

Genozide

Refine

Author

  • Dabag, Mihran (1)
  • Ganzenmüller, Jörg (1)
  • Mentel, Christian (1)
  • Moses, A. Dirk (1)
  • Rabinbach, Anson (1)

Year of publication

  • 2004 (1)
  • 2005 (1)
  • 2009 (1)
  • 2010 (1)
  • 2012 (1)

Document Type

  • Part of a Book (5) (remove)

Language

  • German (3)
  • English (2)

Has Fulltext

  • no (4)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (5)

5 search hits

  • 1 to 5
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zwischen "Jahrhundertfälschung" und nationalsozialistischer Vision eines "Jewish revival". Das Protokoll der Wannsee-Konferenz in der revisionistischen Publizistik (2010)
Mentel, Christian
Das Protokoll der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942 ist, so der Holocaust- Historiker Peter Longerich, „eines der wichtigsten überlieferten Dokumente zur Planung und Organisation des millionenfachen Mordes an den europäischen Juden durch das NS-Regime“. „Durch dieses Dokument“, so Longerich weiter, „ist die Konferenz am Großen Wannsee als Synonym für den kaltblütigen, verwaltungsmäßig und arbeitsteilig organisierten Massenmord der NS-Zeit in der Erinnerung“.(...)
Genozid. Genese eines Konzepts (2009)
Rabinbach, Anson
Bis vor wenigen Jahren noch konnte der Jurist Raphael Lemkin als ein weitgehend in Vergessenheit geratener Immigrant polnisch-jüdischer Herkunft beschrieben werden. Als Lemkin 1959 in New York City verstarb, war er so mittellos und in Elend geraten, dass das American Jewish Committee sein Begräbnis und seine Bestattung bezahlen musste. Erst 2001 wurde Lemkin der Vergessenheit entrissen, als das Internationale Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien sowie das Ruanda-Tribunal die ersten Urteile für das Verbrechen des Völkermordes fällten.
The Holocaust and Genocide (2004)
Moses, A. Dirk
How does the Holocaust relate to genocide as a concept and an event? This question has caused considerable controversy because scholarly discourse and identity politics cannot be separated neatly. While the term 'genocide' was coined during the Second World War and enshrined in International law in 1948, the Holocaust as a specifically Jewish tragedy did not become an object of consciousness until almost two decades later. Ever since, those highlighting a distinctive experience for European Jewry have sought to separate it from that of other victims of the Nazis as well as other cases of ethnic and racial extermination.
Stalins Völkermord? Zu den Grenzen des Genozidbegriffs und den Chancen eines historischen Vergleichs (2012)
Ganzenmüller, Jörg
Der Vergleich zwischen Nationalsozialismus und Stalinismus ist so alt wie die beiden Regime selbst. Schon die Zeitgenossen sahen in Hitlerdeutschland und dem ersten sozialistischen Staat in der Sowjetunion nicht nur ideologische Rivalen, sondern auch politische Zwillinge.
Modern Societies and Collective Violence: The Framework of Interdisciplinary Genocide Studies (2005)
Dabag, Mihran
If discussions on the topicality of research regarding processes of state violence and genocide arc still necessary today, does this not imply that we have failed with respect to a decisive challenge raised by National Socialism, namely the imperative to ensure that such atrocities are not repeated, the commitment to a "never again"?
  • 1 to 5
ZZF Logo
DINI Logo
OPUS4 Logo
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks