• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • HELP
  • ZZF Topic-Classification

Außenpolitik

Refine

Author

  • Bösch, Frank (3)
  • Andresen, Knud (1)
  • Assmann, Aleida (1)
  • Behrends, Jan C. (1)
  • Belkania, Salome (1)
  • Bennewitz, Fabian (1)
  • Berg, Manfred (1)
  • Berghoff, Hartmut (1)
  • Burton, Eric (1)
  • Busche, Lukkas (1)
+ more

Year of publication

  • 2024 (10)
  • 2011 (9)
  • 2023 (9)
  • 2016 (5)
  • 2020 (4)
  • 2014 (3)
  • 2018 (3)
  • 1999 (2)
  • 2008 (2)
  • 2010 (2)
+ more

Document Type

  • Journal Article (34)
  • Part of a Book (13)
  • Online Publication (12)
  • Book (3)

Language

  • German (57)
  • English (5)

Has Fulltext

  • yes (62) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (50)
  • yes (12)

Keywords

  • Außenpolitik (1)
  • Deutsche Frage (1)
  • Deutschland (Bundesrepublik) (1)
  • Deutschland (DDR) (1)
  • Dossier (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Geschichte 1941-1945 (1)
  • Geschichte 1965-1990 (1)
  • Graphic Novel (1)
  • Historiker (1)
+ more

62 search hits

  • 11 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Wirklichkeit ist angekommen … Ein Dossier aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine (2024)
Dieser Band dokumentiert die Texte von deutschen, ukrainischen, polnischen, US-amerikanischen, belarussischen, georgischen und auch russischen Historiker:innen, die kurz nach dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 entstanden sind. Sie behandeln ganz unterschiedliche Dimensionen einer geschichtlichen Diskussion, die durch die russische Großinvasion ausgelöst wurde. Denn auch zwei Jahre nach Kriegsbeginn ist die historische Kontextualisierung des aktuellen Geschehens wichtiger denn je. Die Publikation basiert auf einem Dossier auf dem Online-Portal zeitgeschichte | online (zeitgeschichte-online.de) und wird durch einige Texte zum Thema "Bilder des Krieges in der Ukraine" des Online-Angebots Visual History (visual-history.de) ergänzt. Beide Angebote werden vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) Open Access im Internet zur Verfügung gestellt. Das Werk ist auch als Open Access-Publikation online abrufbar unter www.zdbooks.de.
Solidarität und ihre Grenzen. Die »Brigaden der Freundschaft« der DDR (2023)
Burton, Eric
Getrennte Solidarität? West- und ostdeutsches Engagement für Nicaragua Sandinista in den 1980er Jahren (2023)
Senger, Stefanie
Reisen für die Revolution. Solidaritätsbrigaden als Praktik transnationaler Solidarität zwischen der Bundesrepublik und dem sandinistischen Nicaragua (2023)
Helm, Christian
Solidarität und Alltag der DDR aus der Sicht exilierter Mitglieder des African National Congress (2023)
Schade, Anja
Internationale Solidarität im geteilten Deutschland. Konzepte und Praktiken (2023)
Bösch, Frank
»Schwarze Schwester Angela«. »Rot-schwarze« Verbundenheitsvorstellungen und die DDR-Solidaritätskampagne für Angela Davis (2023)
Lorenz, Sophie
Europa als »Dritte Welt«. Europäische Perspektiven auf globalen Aktivismus während des Kalten Krieges (2023)
Christiaens, Kim
Internationale Solidarität. Globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR (2018)
Ziele und Praktiken der internationalen Solidarität in Ost- und Westdeutschland im Kalten Krieg. Seit den späten 1960er Jahren entstanden in vielen westlichen Ländern zivilgesellschaftliche Initiativen, die Teile der »Dritten Welt« unterstützten. Auch in der Bundesrepublik engagierten sich zahlreiche Solidaritätsgruppen für politisch Verfolgte in lateinamerikanischen Diktaturen, gegen die rassistische Ordnung in Südafrika oder für den Aufbau sozialistischer Reformprojekte in Nicaragua. In der DDR entstand dagegen eine staatlich initiierte internationale Solidarität. Sie leistete ebenfalls Hilfe vor Ort und basierte auf einer massenhaften Unterstützung. Mitunter entstanden auch hier unabhängige Aktionen. In diesem Buch untersucht eine internationale Autorengruppe die Ziele und Praktiken der internationalen Solidarität in Ost- und Westdeutschland zur Zeit des Systemkonflikts. Die Solidarität fassen sie als grenzübergreifende Praxis im Kalten Krieg und betrachten besonders Lateinamerika und das südliche Afrika. Deutlich werden dabei vielfältige transnationale Kooperationen, die über den Menschenrechtsdiskurs hinaus reichten. Ebenso werden die Grenzen vieler Initiativen erkennbar, deren Scheitern und die damit verbundene Enttäuschung.
Sicherheit, Demokratie und Transparenz. Elektronische Datenverbundsysteme in der Bundesrepublik und den USA in den 1970er und 1980er Jahren (2018)
Goschler, Constantin ; Kirchberg, Christopher ; Wegener, Jens
  • 11 to 20
ZZF Logo
DINI Logo
OPUS4 Logo
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks