• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Portal

Zeithistorische Forschungen

Refine

Author

  • Kirsch, Jan-Holger (45)
  • Vowinckel, Annette (8)
  • Wildt, Michael (7)
  • Morat, Daniel (6)
  • Siegfried, Detlef (6)
  • Bösch, Frank (5)
  • Jarausch, Konrad H. (5)
  • Payk, Marcus M. (5)
  • Sabrow, Martin (5)
  • Schröder, Iris (5)
  • Gieseke, Jens (4)
  • Große Kracht, Klaus (4)
  • Saupe, Achim (4)
  • Ahrens, Ralf (3)
  • Andresen, Knud (3)
  • Baberowski, Jörg (3)
  • Dülffer, Jost (3)
  • Eichenberg, Julia (3)
  • Eisenhuth, Stefanie (3)
  • Hochmuth, Hanno (3)
  • Höhler, Sabine (3)
  • Ludwig, Andreas (3)
  • Paul, Gerhard (3)
  • Reinecke, Christiane (3)
  • Schlögel, Karl (3)
  • Stopka, Katja (3)
  • Süß, Winfried (3)
  • Thießen, Malte (3)
  • Tümmers, Henning (3)
  • Zündorf, Irmgard (3)
  • von Saldern, Adelheid (3)
  • Amenda, Lars (2)
  • Arndt, Melanie (2)
  • Bavaj, Riccardo (2)
  • Berghoff, Hartmut (2)
  • Braun, Jutta (2)
  • Böick, Marcus (2)
  • Classen, Christoph (2)
  • Cornelißen, Christoph (2)
  • Eckert, Andreas (2)
  • Eitler, Pascal (2)
  • Esch, Michael G. (2)
  • Etzemüller, Thomas (2)
  • Fickers, Andreas (2)
  • Fink, Katharina (2)
  • Freimüller, Tobias (2)
  • Frey, Marc (2)
  • Geulen, Christian (2)
  • Glaser, Moritz (2)
  • Greiner, Florian (2)
  • Großbölting, Thomas (2)
  • Hachtmann, Rüdiger (2)
  • Hacke, Jens (2)
  • Hesse, Jan-Otmar (2)
  • Heßler, Martina (2)
  • Hickethier, Knut (2)
  • Jordan, Stefan (2)
  • Kleßmann, Christoph (2)
  • Kollmeier, Kathrin (2)
  • Kopper, Christopher (2)
  • Kramer, Nicole (2)
  • Krause, Scott H. (2)
  • Kwaschik, Anne (2)
  • Kössler, Till (2)
  • Lahusen, Benjamin (2)
  • Laukötter, Anja (2)
  • Lengwiler, Martin (2)
  • Mergel, Thomas (2)
  • Metzler, Gabriele (2)
  • Middendorf, Stefanie (2)
  • Mrozek, Bodo (2)
  • Neumaier, Christopher (2)
  • Oels, David (2)
  • Ortlepp, Anke (2)
  • Patel, Kiran Klaus (2)
  • Priemel, Kim Christian (2)
  • Ramsbrock, Annelie (2)
  • Rigoll, Dominik (2)
  • Sachsse, Rolf (2)
  • Scharnberg, Harriet (2)
  • Schildt, Axel (2)
  • Schulte, Jan Erik (2)
  • Schürmann, Sandra (2)
  • Segert, Dieter (2)
  • Siemens, Daniel (2)
  • Stoff, Heiko (2)
  • Thamer, Hans-Ulrich (2)
  • Thijs, Krijn (2)
  • Tietze, Nikola (2)
  • Verheyen, Nina (2)
  • Weinke, Annette (2)
  • Weiß, Peter Ulrich (2)
  • Ziemann, Benjamin (2)
  • van Laak, Dirk (2)
  • Agier, Michel (1)
  • Ahlheim, Hannah (1)
  • Albrecht, Clemens (1)
  • Alpermann, Björn (1)
  • Angrick, Andrej (1)
  • Antons, Jan-Hinnerk (1)
  • Apel, Linde (1)
  • Arani, Miriam Y. (1)
  • Arendes, Cord (1)
  • Aschrafi, Zarin (1)
  • Ashkenazi, Ofer (1)
  • Asmuss, Burkhard (1)
  • Assmann, Aleida (1)
  • Bachmann, Klaus (1)
  • Balbier, Uta Andrea (1)
  • Bartlitz, Christine (1)
  • Bauer, Elke (1)
  • Bauer, Raimund (1)
  • Bauer, Susanne (1)
  • Baumann, Imanuel (1)
  • Baur, Joachim (1)
  • Behre, Silja (1)
  • Behrends, Jan C. (1)
  • Beinhauer-Köhler, Bärbel (1)
  • Belge, Boris (1)
  • Berg, Manfred (1)
  • Bergerson, Andrew Stuart (1)
  • Bernet, Brigitta (1)
  • Bernhardt, Christoph (1)
  • Bernsee, Robert (1)
  • Binz, Roland (1)
  • Bischoff, Frank M. (1)
  • Blaive, Muriel (1)
  • Blaschke, Olaf (1)
  • Boos, Verena (1)
  • Borck, Cornelius (1)
  • Borscheid, Peter (1)
  • Bove, Jens (1)
  • Brandes, Sören (1)
  • Brandt, Susanne (1)
  • Braun, Matthias (1)
  • Brede, Mara (1)
  • Bruendel, Steffen (1)
  • Brückweh, Kerstin (1)
  • Brügger, Niels (1)
  • Bubmann, Peter (1)
  • Bungert, Heike (1)
  • Burckhardt, Daniel (1)
  • Bänziger, Peter-Paul (1)
  • Böhler, Ingrid (1)
  • Böhme, Katja (1)
  • Bönker, Dirk (1)
  • Böschen, Stefan (1)
  • Bührer, Werner (1)
  • Büschel, Hubertus (1)
  • Büttner, Stefanie (1)
  • Calic, Marie-Janine (1)
  • Caron, Jean-Christoph (1)
  • Childress, C. Clayton (1)
  • Collings, Justin (1)
  • Combe, Sonia (1)
  • Conrath-Scholl, Gabriele (1)
  • Conze, Eckart (1)
  • Conze, Linda (1)
  • Couroucli, Maria (1)
  • Crivellari, Fabio (1)
  • Dabag, Mihran (1)
  • Dabringhaus, Sabine (1)
  • Dafinger, Sophia (1)
  • Danyel, Jürgen (1)
  • Danylow, Jula (1)
  • Das, Santanu (1)
  • Derix, Simone (1)
  • Deupmann, Christoph (1)
  • Dietz, Bernhard (1)
  • Diewald-Kerkmann, Gisela (1)
  • Dittmer, Cordula (1)
  • Domeier, Norman (1)
  • Dommann, Monika (1)
  • Donert, Celia (1)
  • Dorestal, Philipp (1)
  • Douglas, Lawrence (1)
  • Doßmann, Axel (1)
  • Dragomir, Elena (1)
  • Durchhardt, Heinz (1)
  • Eckel, Jan (1)
  • Eckert, Astrid M. (1)
  • Eckert, Roland (1)
  • Eden, Sören (1)
  • Eder, Jacob S. (1)
  • Edwards, Bret (1)
  • Eichhorn, Joachim Samuel (1)
  • Eifert, Christiane (1)
  • Eisele, Petra (1)
  • Eisenschmidt, Alexander (1)
  • Ekman Jørgensen, Thomas (1)
  • Elis, Volker (1)
  • Engel, Alexander (1)
  • Engelke, Henning (1)
  • Engell, Lorenz (1)
  • Engelmann, Jan (1)
  • Erren, Lorenz (1)
  • Etges, Andreas (1)
  • Ettmüller, Eliane Ursula (1)
  • Fabian, Sina (1)
  • Farías, Ignacio (1)
  • Fauser, Annegret (1)
  • Fiedler, Lutz (1)
  • Foljanty, Lena (1)
  • François, Etienne (1)
  • Freytag, Nils (1)
  • Frie, Ewald (1)
  • Fritz, Regina (1)
  • Fulbrook, Mary (1)
  • Fulda, Daniel (1)
  • Führer, Karl Christian (1)
  • Gammerl, Benno (1)
  • Ganeva, Mila (1)
  • Gassert, Philipp (1)
  • Gasteiger, Nepomuk (1)
  • Gatejel, Luminita (1)
  • Gehler, Michael (1)
  • Geisthövel, Alexa (1)
  • Gerhardt, Uta (1)
  • Gerlach, Christian (1)
  • Germer, Andrea (1)
  • Gestwa, Klaus (1)
  • Gethmann, Daniel (1)
  • Geyer, Michael (1)
  • Geyken, Alexander (1)
  • Gilcher-Holtey, Ingrid (1)
  • Glencross, Janou (1)
  • Glöckler, Benjamin (1)
  • Golani, Motti (1)
  • Goodrum, Sarah (1)
  • Goschler, Constantin (1)
  • Gosewinkel, Dieter (1)
  • Grabowsky, Volker (1)
  • Graf, Rüdiger (1)
  • Gramlich, Johannes (1)
  • Greger, Andreas (1)
  • Greiner, Bernd (1)
  • Greshake, Anna (1)
  • Großmann, Thomas (1)
  • Grunert, Robert (1)
  • Grützmacher, Johannes (1)
  • Gulińska-Jurgiel, Paulina (1)
  • Gundermann, Christine (1)
  • Görlich, Christopher (1)
  • Haber, Peter (1)
  • Habsburg-Lothringen, Bettina (1)
  • Hagemann, Karen (1)
  • Hagner, Michael (1)
  • Haller, Lea (1)
  • Hamann, Christoph (1)
  • Hamersky, Heidrun (1)
  • Harrison, Hope M. (1)
  • Hauß, Philipp (1)
  • Hayashi, Mayumi (1)
  • Heerten, Lasse (1)
  • Heinemann, Isabel (1)
  • Helmli, Nora (1)
  • Hentschel, Christine (1)
  • Herrmann, Felix (1)
  • Hertfelder, Thomas (1)
  • Heuser, Beatrice (1)
  • Hirschfeld, Gerhard (1)
  • Hochgeschwender, Michael (1)
  • Hoeres, Peter (1)
  • Hofer, Hans-Georg (1)
  • Hoffmann, Detlef (1)
  • Hoffmann, Kay (1)
  • Hoffmann, Stefan-Ludwig (1)
  • Holm, Andrej (1)
  • Homberg, Michael (1)
  • Horne, John (1)
  • Hänger, Andrea (1)
  • Hölscher, Lucian (1)
  • Itzen, Peter (1)
  • Ivanova, Anna (1)
  • Janeke, Kristiane (1)
  • Jean, Yaron (1)
  • Jelonnek, Dennis (1)
  • Jensen, Steven L.B. (1)
  • Jilek, Agneta (1)
  • Jiménez Botta, Felix A. (1)
  • Jones, Heather (1)
  • Joppien, Charlotte (1)
  • Jureit, Ulrike (1)
  • Justke, Sebastian (1)
  • Kaelble, Hartmut (1)
  • Kahrs, Andreas (1)
  • Kammerer, Dietmar (1)
  • Kampf, Antje (1)
  • Kaplan, Thomas Pegelow (1)
  • Karamanolakis, Vangelis (1)
  • Karla, Anna (1)
  • Kaschuba, Wolfgang (1)
  • Keck, Laura-Elena (1)
  • Keene, Jennifer (1)
  • Kemper, Claudia (1)
  • Kiran Klaus, Patel (1)
  • Kiss, Eszter (1)
  • Klein, Lars (1)
  • Kleinschmidt, Christian (1)
  • Klemm, Barbara (1)
  • Kneipp, Danuta (1)
  • Knoch, Habbo (1)
  • Knöbl, Wolfgang (1)
  • Kocka, Jürgen (1)
  • Kolbe, Wiebke (1)
  • Kolluoglu-Kirli, Biray (1)
  • Koloma Beck, Teresa (1)
  • Kolonitskii, Boris (1)
  • Kopp, Simon (1)
  • Kott, Sandrine (1)
  • Kraft, Claudia (1)
  • Krameritsch, Jakob (1)
  • Kramp, Leif (1)
  • Krause, Peter (1)
  • Kraushaar, Wolfgang (1)
  • Kreis, Reinhild (1)
  • Kuchenbuch, David (1)
  • Kuhr-Korolev, Corinna (1)
  • Kuller, Christiane (1)
  • Kundrus, Birthe (1)
  • Kunz, Andreas (1)
  • Kučera, Rudolf (1)
  • König, Susanne (1)
  • König, Wolfgang (1)
  • Köster, Roman (1)
  • Kühl, Richard (1)
  • Kühling, Gerd (1)
  • Kühne, Thomas (1)
  • Lambrecht, Wolfgang (1)
  • Landes, Lilian (1)
  • Landwehr, Achim (1)
  • Lange, Andreas (1)
  • Lange, Susanne (1)
  • Larndorfer, Peter (1)
  • Leber, Hubert (1)
  • Leendertz, Ariane (1)
  • Lehner-Renken, Denise (1)
  • Leonhard, Jörn (1)
  • Lepp, Claudia (1)
  • Limper, Verena (1)
  • Lindenberger, Thomas (1)
  • Lindner, Bernd (1)
  • Logemann, Daniel (1)
  • Lorenz, Sophie (1)
  • Lorke, Christoph (1)
  • Loth, Mala (1)
  • Löding, Ole (1)
  • Löhnig, Martin (1)
  • Martschukat, Jürgen (1)
  • Marx, Christian (1)
  • Marx, Christoph (1)
  • Matthias, Agnes (1)
  • Mauch, Christof (1)
  • Mauelshagen, Franz (1)
  • Mekinda, Jonathan (1)
  • Melone, Mirco (1)
  • Merziger, Patrick (1)
  • Metger, Julia (1)
  • Miggelbrink, Monique (1)
  • Miller, Shawn (1)
  • Mittig, Hans-Ernst (1)
  • Moeller, Katrin (1)
  • Moraglio, Massimo (1)
  • Morawiec, Małgorzata (1)
  • Musch, Sebastian (1)
  • Möckel, Benjamin (1)
  • Möhring, Maren (1)
  • Müller, Christian Th. (1)
  • Müller, Yves (1)
  • Münkel, Daniela (1)
  • Münkler, Herfried (1)
  • Nathaus, Klaus (1)
  • Nehring, Holger (1)
  • Neuheiser, Jörg (1)
  • Niederhut, Jens (1)
  • Niehuss, Merith (1)
  • Nitz, Wenke (1)
  • Nohr, Rolf F. (1)
  • Nolte, Paul (1)
  • Nolzen, Armin (1)
  • Novy, Johannes (1)
  • Nowosadtko, Jutta (1)
  • O'Sullivan, Michael E. (1)
  • Oberender, Andreas (1)
  • Obertreis, Julia (1)
  • Ohliger, Rainer (1)
  • Oldenziel, Ruth (1)
  • Olick, Jeffrey K. (1)
  • Osterhammel, Jürgen (1)
  • Pagenstecher, Cord (1)
  • Pammer, Michael (1)
  • Papenbrock, Martin (1)
  • Pekesen, Berna (1)
  • Pendas, Devin O. (1)
  • Pfeiffer, Michel (1)
  • Pieper, Katrin (1)
  • Plass, Hanno (1)
  • Plehwe, Dieter (1)
  • Poiger, Uta G. (1)
  • Pollack, Detlef (1)
  • Poutrus, Patrice G. (1)
  • Prestel, Joseph Ben (1)
  • Priesching, Nicole (1)
  • Prinz, Claudia (1)
  • Prümm, Karl (1)
  • Radkau, Joachim (1)
  • Rahner, Stefan (1)
  • Raphael, Lutz (1)
  • Rauthe, Simone (1)
  • Regazzoni, Lisa (1)
  • Rehling, Andrea (1)
  • Reichardt, Sven (1)
  • Reichmann, Wolfgang (1)
  • Reinkowski, Maurus (1)
  • Renard, Léa (1)
  • Requate, Jörg (1)
  • Rey, David (1)
  • Riekenberg, Michael (1)
  • Roeßiger, Susanne (1)
  • Rogg, Matthias (1)
  • Rosiny, Stephan (1)
  • Rother, Rainer (1)
  • Rousso, Henry (1)
  • Ruchniewicz, Krzysztof (1)
  • Rudloff, Wilfried (1)
  • Ruff, Mark Edward (1)
  • Runge, Evelyn (1)
  • Rödder, Andreas (1)
  • Röger, Maren (1)
  • Röhle, Theo (1)
  • Rüthers, Monica (1)
  • Sachsenmaler, Dominic (1)
  • Sala, Robert (1)
  • Samida, Stefanie (1)
  • Sandkühler, Thomas (1)
  • Schaarschmidt, Thomas (1)
  • Schanetzky, Tim (1)
  • Schattenberg, Susanne (1)
  • Scheiper, Stephan (1)
  • Schembs, Katharina (1)
  • Schenk, Britta-Marie (1)
  • Schmahl, Karolin (1)
  • Schmelzer, Matthias (1)
  • Schmid, Ulrich (1)
  • Schmidt, Christoph (1)
  • Schmidt, Uta C. (1)
  • Schmidt-Rost, Christian (1)
  • Schnalke, Thomas (1)
  • Schneider, Christian (1)
  • Schneider, Ute (1)
  • Schnell, Felix (1)
  • Scholz, Stephan (1)
  • Schrage, Dominik (1)
  • Schrage, Eva-Maria (1)
  • Schuhmann, Annette (1)
  • Schumacher, Anette (1)
  • Schwarz, Michael (1)
  • Schwelling, Birgit (1)
  • Schönfeld, Martin (1)
  • Schönrich, Hagen (1)
  • Schöttler, Peter (1)
  • Sedlaczek, Dietmar (1)
  • Seegers, Lu (1)
  • Seibel, Benjamin (1)
  • Seifert, Kurt (1)
  • Severin-Barboutie, Bettina (1)
  • Sibille, Christiane (1)
  • Siebeck, Cornelia (1)
  • Siebeneicker, Arnulf (1)
  • Skovgaard, Jakob (1)
  • Slobodian, Quinn (1)
  • Spicer, Andrew (1)
  • Spire, Alexis (1)
  • Stahl, Daniel (1)
  • Stanek, Łukasz (1)
  • Stehrenberger, Cécile Stephanie (1)
  • Steiner, André (1)
  • Steller, Verena (1)
  • Stephan, Andrej (1)
  • Stieglitz, Olaf (1)
  • Stola, Dariusz (1)
  • Strupp, Christoph (1)
  • Sturm-Martin, Imke (1)
  • Stöver, Bernd (1)
  • Sumner, James (1)
  • Suppanz, Werner (1)
  • Suter, Robert (1)
  • Sänger, Johanna (1)
  • Süß, Dietmar (1)
  • Teupe, Sebastian (1)
  • Ther, Philipp (1)
  • Thum, Gregor (1)
  • Toepfer, Georg (1)
  • Tomann, Juliane (1)
  • Tophinke, Doris (1)
  • Trezib, Joachim (1)
  • Tripp, Sebastian (1)
  • Trischler, Helmuth (1)
  • Tönsmeyer, Tatjana (1)
  • Uekötter, Frank (1)
  • Uhl, Heidemarie (1)
  • Vidović, Patricia (1)
  • Villa, Paula-Irene (1)
  • Vollnhals, Clemens (1)
  • Vonau, Elsa (1)
  • Vowinckel, Anette (1)
  • Voß, Klaas (1)
  • Wagner, Hans-Ulrich (1)
  • Wagner, Patrick (1)
  • Waldenfels, Bernhard (1)
  • Walter, Dierk (1)
  • Walz, Timo (1)
  • Waschik, Klaus (1)
  • Wasiak, Patryk (1)
  • Weber, Claudia (1)
  • Weil, Patrick (1)
  • Weisker, Albrecht (1)
  • Weitz, Eric D. (1)
  • Weiß, Jana (1)
  • Weller, Christoph (1)
  • Welskopp, Thomas (1)
  • Werneke, Thomas (1)
  • Werner, Julia (1)
  • Wiede, Wiebke (1)
  • Wiedemann, Felix (1)
  • Wiegand, Thomas (1)
  • Wierling, Dorothee (1)
  • Willems, Helmut (1)
  • Winter, Jay (1)
  • Wirsching, Andreas (1)
  • Wittfeld, Marion (1)
  • Wixforth, Harald (1)
  • Wobbe, Theresa (1)
  • Wurthmann, Nicola (1)
  • Wölbern, Jan Philipp (1)
  • Zachariah, Benjamin (1)
  • de Keghel, Isabelle (1)
  • van Rahden, Till (1)
  • vom Lehn, Marcel (1)
  • von Hagen, Kirsten (1)
  • von Hirschhausen, Ulrike (1)
  • von Hodenberg, Christina (1)
  • von Hugo, Philipp (1)
  • von Lingen, Kerstin (1)
  • von Reeken, Dietmar (1)
  • von Wrochem, Oliver (1)
- less

Year of publication

  • 2011 (57)
  • 2004 (53)
  • 2008 (52)
  • 2010 (52)
  • 2015 (47)
  • 2012 (44)
  • 2005 (43)
  • 2009 (39)
  • 2016 (38)
  • 2013 (37)
+ more

Language

  • German (577)
  • English (77)

Has Fulltext

  • yes (619)
  • no (35)

654 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Teilung und Befreiung Europas“. Ideen für ein Museum des Kalten Krieges Einleitung (2009)
Zündorf, Irmgard
Für den „Kalten Krieg“ gibt es eine Vielzahl von Definitionen und historiographischen Zugängen. In der Regel ist die Epoche zwischen 1947 und 1989/91 gemeint, wobei die Zeit ab 1917 als Vorspann oder auch die Transformationsphase nach 1991 mitunter in die Betrachtung einbezogen werden. Der Kalte Krieg wird häufig als ein „Weltanschauungskrieg“ charakterisiert, der durch die Bipolarität der Supermächte und ihrer jeweiligen politischen Allianzen, die atomare Aufrüstung und den stets angedrohten, aber in Europa nie offen ausgetragenen militärischen Konflikt gekennzeichnet war, während gleichzeitig Stellvertreterkriege in der so genannten Dritten Welt entfacht wurden. Die Zeit des Kalten Krieges bzw. des Ost-West-Konflikts und der Teilung Europas ist inzwischen gut erforscht, wegen des wachsenden Zeitabstands in der breiteren Öffentlichkeit aber nicht mehr allgemein präsent. Deshalb hat eine international zusammengesetzte Gruppe von Politikern und Wissenschaftlern im Juni 2008 den Aufruf zur Gründung eines „Museums des Kalten Krieges - Teilung und Befreiung Europas“ formuliert, das am ehemaligen Grenzübergang Checkpoint Charlie eingerichtet werden soll. Auch unabhängig von der Frage, ob dieser Plan letztlich Erfolg haben wird, ist eine Debatte lohnend, wie sich die Epoche des Kalten Krieges museal präsentieren und verständlich machen lässt.
Zwischen Event und Aufklärung. Zeitgeschichte ausstellen. Vorwort (2008)
Zündorf, Irmgard
Zeitgeschichte selbst kann man genauso wenig „ausstellen“ wie Geschichte an sich; Museen und Ausstellungen können nur bestimmte historische Artefakte präsentieren und tragen dadurch zur (Re-)Konstruktion von „Geschichte“ bei. Eine Debatte über die Kriterien der Sammlung und Präsentation, wie sie hier angeregt wird, ist dabei zugleich eine über das heutige Museum bzw. die moderne kulturhistorische Ausstellung. Das Museum ist nicht mehr allein die alte „Wunderkammer“, baut aber in seinen Sammlungen historisch und systematisch immer noch auf diesem Prinzip auf. Hinzugetreten ist seit dem 19. Jahrhundert ein zunehmend historisch und an nationalen Konstruktionen orientiertes Präsentations- und Deutungsmuster der Ausstellungen, das eng verknüpft ist mit der Professionalisierung der Ausstellungsmacher. Darüber hinaus sind Museen neuerdings „Informations- und Dienstleistungszentren“ geworden, die die Rekonstruktion von Geschichtsfragmenten mittels Objektarrangements und Textinformationen inszenieren.
Kirchen als Organisationsform der Religion. Zeithistorische Perspektiven (2011)
Ziemann, Benjamin
Im Jahr 1963 veröffentlichte der Religionssoziologe Thomas Luckmann ein nur 83 Druckseiten langes Buch mit dem eher unscheinbaren Titel „Das Problem der Religion in der modernen Gesellschaft“. Das schmale Bändchen war zunächst einmal ein Eingriff in eine aktuelle und kontrovers beurteilte Praxis: die Nutzung religions- und kirchensoziologischer Erhebungen und Daten als „Hilfswissenschaft“, deren „Probleme“, so Luckmann, „von den institutionellen Interessen religiöser Organisationen bestimmt“ würden. Damit spielte Luckmann, der selbst empirische Erhebungen zur religiösen Praxis in protestantischen Gemeinden durchgeführt hatte, auf den engen „positivistischen“ methodischen Rahmen vieler pastoralsoziologischer Untersuchungen an, die von katholischen wie protestantischen Bistümern seit Anfang der 1950er-Jahre durchgeführt worden waren. Solche Studien erhoben zum Beispiel Sozialdaten von Kirchenbesuchern oder Imagewerte verschiedener pastoraler Dienstleistungen, um den Bistumsleitungen Anhaltspunkte für die Neuordnung seelsorglicher Angebote zu liefern. Doch für Luckmann verfielen diese empirischen Erhebungen nicht nur wegen der kurzschlüssigen kirchlichen Verwertungsinteressen und ihrer Fokussierung auf klar operationalisierbare, durch Teilnahme am Ritual definierte Formen des Religiösen der Kritik. Problematisch erschien ihm mehr noch die damit verbundene Einschreibung in ein Säkularisierungsparadigma, das ganz eindimensional an der „zurückgehenden Reichweite der Kirchen“ orientiert war.
»Im Hexenkessel« oder Das Differenzierungsproblem der Gesellschaftsgeschichte (2004)
Ziemann, Benjamin
Für den vierten Band der „Gesellschaftsgeschichte“ von Hans-Ulrich Wehler möchte ich drei Lesarten vorschlagen. Die erste sieht den Band einfach als eine Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte unter vielen. Bei dieser Lesart stechen die Vorzüge des gesellschaftsgeschichtlichen Ansatzes hervor. Wehler belässt es nicht bei kursorischen Bemerkungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, sondern er behandelt die konjunkturelle Dynamik der Wirtschaft und das soziale Profil der verschiedenen Erwerbs- und Besitzklassen in eigenem Recht und mit großer Präzision. Andererseits zeigt gerade der Abschnitt zum Kaiserreich im Ersten Weltkrieg, dass der Erfolg des Paradigmas der Gesellschaftsgeschichte den Autor Hans-Ulrich Wehler eingeholt hat. Denn eine vergleichbar gegliederte Darstellung der sozialhistorischen Ursachen für die zur Revolution von 1918 führende Legitimationskrise des wilhelminischen Systems hat unlängst Roger Chickering vorgelegt.
Responses to Empire. ‘Indian’ Perspectives from the Twentieth Century (2006)
Zachariah, Benjamin
Narratives of Indian responses to the British Empire are usually structured around the ‘national movement’. This essay attempts instead to understand some of the psycho-social and psycho-political dynamics of a colonised society in the first half of the twentieth century. It takes a strategically subjectivist view of the British Indian empire in attempting to approach the subject not from the perspective of retrospective scholarly work, but from perspectives that can be seen to have been relevant to those who experienced that empire. In doing so, it also decentres the national paradigm, which merely reifies the category ‘Indian’, without enabling us to get any closer to non-elite figures, or indeed to relatively elite figures who did not belong adequately in the ‘national movement’. This narrative, therefore, tries to address some of the perspectives of marginal figures and groups, to the extent this is possible, while acknowledging that an Alltagsgeschichte of the British Indian Empire remains to be written.
Haftarbeit in der DDR. Eine Zwischenbilanz (2016)
Wölbern, Jan Philipp
Strafgefangenenarbeit ist ein Merkmal des modernen Gefängniswesens in unterschiedlichen politischen Systemen. Seit einigen Jahren wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit verstärkt diskutiert, welche Rolle sie in der DDR spielte und ob der Begriff der Zwangsarbeit dafür geeignet ist – dies nicht zuletzt deshalb, weil auch tausende politische Gefangene von ihr betroffen waren. Der Beitrag untersucht, ob die Arbeitsbedingungen politischer Häftlinge schlechter waren als diejenigen krimineller Insassen und ob die Strafgefangenen insgesamt gegenüber Zivilarbeitern in der DDR diskriminiert wurden. Das Ergebnis ist differenziert: Zwar mussten die Häftlingsarbeiter zum Teil schwerere Tätigkeiten als Zivilarbeiter ausführen, doch gab es je nach Branche und Haftort durchaus Unterschiede. Eine zentral angewiesene Benachteiligung politischer Häftlinge in Bezug auf die Arbeitsbedingungen lässt sich nicht belegen, doch konnte sie eine Folge der Gefängnishierarchie sein, die nicht zuletzt der Kontrolle der politischen Häftlinge diente.
Digitale Quellenkunde. Zukunftsaufgaben der Historischen Grundwissenschaften (2020)
Wurthmann, Nicola ; Schmidt, Christoph
Zu den drängenden Problemen der Historischen Grundwissenschaften gehört es heute, ein erweitertes Instrumentarium für digitale Quellengattungen zu entwickeln. Dabei ist das breite Feld der digitalen Informationstypen der Gegenwart, der sogenannten born digitals (also der genuin digitalen Objekte), noch nicht einmal vollständig in den Blick geraten.1 Dies liegt zum einen daran, dass sich das Quelleninteresse der Zeitgeschichtsforschung in wachsendem Maße auch auf frei im Netz zugängliche Ressourcen richtet.2 Das dort vorhandene Material ist von beachtlicher Vielfalt (und quellenkritischer Brisanz), was eine quellenkundliche Erfassung erschwert. Die mangelnde Durchdringung des digitalen Quellenkanons hat aber auch mit den im Umbruch befindlichen Fachaufgaben der Archive als »traditionellem Ort« der Geschichtsforschung zu tun. Denn die Archive haben in vielen Fällen erst in den letzten Jahren mit systematischen Übernahmen und der Bereitstellung digitaler Unterlagen begonnen. Dementsprechend stehen viele digitale Quellen aus Verwaltungszusammenhängen der Forschung noch gar nicht zur Verfügung. Gleichwohl werden sie für die spätere geschichtswissenschaftliche Erforschung unserer heutigen Gegenwart und jüngsten Vergangenheit von zentraler Bedeutung sein.
Für eine Historische Semantik des 19. und 20. Jahrhunderts. Kommentar zu Christian Geulen (2010)
Wobbe, Theresa
Christian Geulen geht es darum, neue begriffsgeschichtliche Impulse in die Diskussion zu schleusen und nichts Geringeres als eine „Geschichte der Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts“ zu lancieren. Konkret soll der semantische Wandel untersucht werden, den die politisch-soziale Sprache seit dem späten 19. Jahrhundert erfahren hat. Die Suche nach der Herkunft unserer Gegenwart würde sich dann, vereinfacht gesagt, auf die in den „Geschichtlichen Grundbegriffen“ ignorierte Zeitspanne von etwa 1900 bis 2000 erstrecken. Als distinktives Merkmal hierfür wird ein Wechsel des Primats im Verhältnis von Erfahrungsraum und Erwartungshorizont angenommen. Hatte seit der Sattelzeit die Erwartung zunehmend den Erfahrungsraum aufgerissen und die Führung übernommen, zeichnet sich nach Geulen in der Gegenwart eine Verkehrung ab, indem die Erwartung gleichsam von der Erfahrung dirigiert wird.
Managerversagen, Marktversagen, Politikversagen? Die deutschen Finanzkrisen 1931 und 2007/08 im Vergleich (2010)
Wixforth, Harald
Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise hat nicht nur wegen ihres Ausmaßes vielfach Verweise auf die Weltwirtschaftskrise der späten 1920er- und frühen 1930er-Jahre provoziert, insbesondere aber auf die deutsche Bankenkrise des Sommers 1931. Die zunehmende Unsicherheit in breiten Teilen der deutschen Bevölkerung nährte Zweifel an der Handlungsfähigkeit von Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik. Nicht nur notorische Skeptiker sind der Überzeugung, dass bei einer anhaltenden Krise das Vertrauen in das System der Sozialen Marktwirtschaft und die politische Stabilität des Landes nachhaltig unterminiert werden könnten. Der Vergleich der jüngsten Ereignisse mit der wirtschaftlich und schließlich auch politisch verheerenden Krise der frühen 1930er-Jahre fördert, bei allen durch die Quellenlage begründeten Einschränkungen, tatsächlich gewisse Parallelen zutage; er zeigt aber auch gravierende Unterschiede auf. Im Folgenden soll dies – schon aus Platzgründen auf den deutschen Fall beschränkt – in drei Abschnitten skizziert werden, die sich nacheinander mit den potenziellen Verursachern der Krisenerscheinungen beschäftigen: Managern, Märkten und Politik.
»Geschmackerziehend und stilbildend«. Modefotografie im Nationalsozialismus am Beispiel der Zeitschrift »Mode und Heim« (1931–1944) (2015)
Wittfeld, Marion
In den 1920er- und 1930er-Jahren gab es, ähnlich wie heutzutage, auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt Modemagazine unterschiedlicher Preisklassen, die sich unter anderem durch die in ihnen präsentierte Mode und Modefotografie voneinander unterschieden. Höherpreisige Magazine wie beispielsweise »die neue linie« (1929–1943, Otto Beyer, Leipzig), »Die Dame« (1911–1943, Ullstein, ab 1937 Deutscher Verlag, Berlin) und »Die Mode« (1941–1943, Otto Beyer, Leipzig) richteten sich an gehobenere Schichten und präsentierten ihrer Leserschaft statt konkreter Bekleidungsvorschläge eher einen »Lebens- und Kleidungsstil«. Die abgedruckten Modefotografien orientierten sich an internationalen Fotostandards und sollten Ausdruck einer »deutschen Hochmode« sein.
„Epoche der Mitlebenden“ – Kritik der Epoche (2011)
Wirsching, Andreas
Wohl selten hat ein knapper, achtseitiger Text eine profundere Wirkung ausgeübt als Hans Rothfels’ Aufsatz über „Zeitgeschichte als Aufgabe“. Mit ihm verfolgte der Autor einen doppelten Zweck: Einerseits begründete er den Start einer neuen Zeitschrift; andererseits reflektierte er die möglichen wissenschaftlichen Grundlagen einer zeitgemäßen deutschen „Zeitgeschichte“, die es im Schatten des Nationalsozialismus überhaupt erst zu etablieren galt. Beide Ziele sind, vereinfacht gesagt, erreicht worden. Die „Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte“ avancierten zur auflagenstärksten geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift in Deutschland. Bald schon übten sie beträchtlichen fachlichen Einfluss aus und wurden auch international stark beachtet. Überdies wirkten die Leitmotive, die Rothfels in die wissenschaftliche Diskussion warf, geradezu stilbildend. Über Generationen hinweg prägten sie das Verständnis von Zeitgeschichte, wie sie sich in der Bundesrepublik Deutschland höchst spezifisch herausbildete. Damit erfüllte sich auch der von Rothfels geäußerte Wunsch, die deutsche Forschung in „nachholender“ Weise an internationale Standards heranzuführen, die er während seiner Exiljahre in den USA kennengelernt hatte.
„Volksgemeinschaft“. Eine Antwort auf Ian Kershaw (2011)
Wildt, Michael
Ian Kershaw hat kürzlich eine kluge, bilanzierende Stellungnahme zur Diskussion veröffentlicht, mit der sich die Auseinandersetzung in besonderer Weise lohnt. Zunächst verweist er biographisch auf seine Anfänge als junger Historiker, der in den 1970er-Jahren vor allem an der Diskrepanz zwischen nationalsozialistischer Verheißung einer egalitären Gesellschaft und realer Klassenstruktur interessiert gewesen war – einer Diskrepanz, deren Beweis nicht zuletzt Tim W. Mason mit seinem großen Buch „Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft“ unternommen hatte. Heute besäßen diese alten Debatten über Klasse und Klassenlagen, so Kershaw, nur noch einen fernen Klang und seien von der Konzentration auf „Antisemitismus und Holocaust als Basis und Wesenskern – und nicht als fataler Schlusspunkt – der nationalsozialistischen Gesellschaft“ abgelöst worden.
Die Epochenzäsur 1989/90 und die NS-Historiographie (2009)
Wildt, Michael
Wie haben sich die Perspektiven auf die NS-Zeit seit 1989/90 verändert? Nach einem knappen Rückblick auf die „historiographische Systemkonkurrenz“ in der Ära des Kalten Krieges werden zunächst wichtige Blickerweiterungen skizziert, die bereits vor 1989/90 einsetzten: die wachsende Aufmerksamkeit für alltagsgeschichtliche Zusammenhänge sowie vor allem für die Verfolgung und Ermordung der Juden. Die Zäsur von 1989/90 brachte für die NS-Forschung einen zusätzlichen Schub, weil sie die Bedeutung von Akteuren in historischen Entscheidungssituationen nachhaltig in den Vordergrund rückte. Der Aufsatz erläutert darüber hinaus drei Stränge der aktuellen NS-Forschung: Ansätze einer integrierten Geschichte, die eine dichotomische Betrachtung von Opfern und Tätern überwinden; die Europäisierung und Globalisierung nicht nur der Erinnerungspolitik, sondern auch der wissenschaftlichen Arbeiten zur NS-Zeit; sowie das übergreifende Phänomen einer verstärkten Medialisierung von Geschichte.
Das Fremdmachen als historischer Prozess. Kommentar zu Bernhard Waldenfels (2008)
Wildt, Michael
Saul Friedländer, der im Oktober 2007 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt wurde, hat für sein jüngstes Buch „Die Jahre der Vernichtung“ einhelliges Lob erhalten. Dabei wurde vor allem hervorgehoben, dass Friedländer die Stimmen der jüdischen Opfer zu Wort kommen lasse. Doch verdeckt dieses Lob, so gut es gemeint ist, eine wichtige Differenz. Friedländer, der 1932 in Prag geboren wurde, 1939 mit seinen Eltern nach Frankreich flüchtete, dort als Junge in einem katholischen Internat die deutsche Besetzung und Judenjagd überlebte, während seine Eltern auf der Flucht verhaftet und in Auschwitz ermordet wurden, Friedländer hat diese Stimmen der Verfolgten und Ermordeten noch gehört - wir Jüngeren nicht. Der offenkundige Wunsch zahlreicher Rezensenten, sich in Hörweite der Opfer zu versetzen, muss scheitern. Die Stimmen bleiben stumm. Und auch wenn Friedländers historiographische Kunst darin besteht, uns lesen und ahnen zu lassen, wovon die Stimmen sprechen, so ist diese Fremdheit doch unübersteigbar.
„Eine neue Ordnung der ethnographischen Verhältnisse“. Hitlers Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939 (2006)
Wildt, Michael
Als Hitler am 6. Oktober 1939 seine Rede im Reichstag hielt, war der Angriffskrieg gegen Polen bereits zu Ende. Am 27. September hatten die Verteidiger Warschaus kapituliert, nachdem die deutsche Luftwaffe und Artillerie die polnische Hauptstadt nahezu verwüstet hatten. Einen Tag später vollzog der deutsch-sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag die Aufteilung Polens, die bereits im geheimen Zusatzabkommen des Hitler-Stalin-Paktes vom 23. August beschlossen worden war. Der 1919 errichtete polnische Staat war zerschlagen worden - zum vierten Mal in der polnischen Geschichte.
"Der Untergang". Ein Film inszeniert sich als Quelle (2005)
Wildt, Michael
Dieser Film ist eine Historikerfalle. Denn er lädt mit geradezu offenen Armen dazu ein, seine Historizität zu untersuchen, und hat doch mit Geschichte so viel oder so wenig zu tun wie ein Film über die Meuterei auf der Bounty - allerdings mit der entscheidenden Differenz, dass uns Nazideutschland weit näher liegt als der Alltag britischer Seeleute im 18. Jahrhundert. In dieser Ambivalenz zwischen Geschichte als Erzählung und tatsächlichem Geschehen der Vergangenheit, dem sich Historiker mit unterschiedlichsten Fragen und wissenschaftlichen Methoden widmen, bewegen sich „Der Untergang“ und seine Rezeption. Bei einer Preview auf dem Historikertag in Kiel waren die Meinungen geteilt. Einer der großen alten NS-Forscher, Hermann Graml vom Institut für Zeitgeschichte in München, beurteilte den Film als „ganz hervorragend“; nie habe ein Spielfilm mehr „Einsicht in das Wesen dieses Regimes“ vermittelt. Der Kölner Zeithistoriker Jost Dülffer empfand den „Untergang“ dagegen als „Tabubruch“, der die letzten Tage in Hitlers Bunker als „eine Art Opfergang“ inszeniere. Hans Mommsen, der Doyen der NS-Historiker, merkte an, dass mit dem Bemühen, Hitler so lebensgetreu wie möglich darzustellen, noch keine sinnvolle historische Aussage gemacht sei. Einhellig wurde jedoch die Detailgenauigkeit des Films hervorgehoben.
Charisma und Volksgemeinschaft (2004)
Wildt, Michael
Zu den in der Geschichtswissenschaft geläufigen Aussagen gehört, dass Hitler ein charismatischer Politiker gewesen sei - allerdings verbirgt sich dahinter, trotz des stets selbstverständlichen Bezugs auf Max Weber, häufig nicht mehr als eine Umschreibung des dämonischen Verführers, dem die Massen willenlos, als bloße Opfer, erlegen seien. Hans-Ulrich Wehler hingegen nimmt Webers Forderung ernst, Charisma nicht als göttliche Gnadengabe, sondern als soziale Beziehung zu untersuchen. Damit rücken weniger die Propaganda und Inszenierung des Charismatikers als vielmehr die Erwartungen und Hoffnungen derjenigen, die an Hitler geglaubt und das NS-Regime unterstützt haben, in den Mittelpunkt - anders als Wehlers Kritiker Ludolf Herbst annimmt, der Charisma unverdrossen für eine Propagandatechnik hält. Was bislang eher Ausgangsüberlegung denn durchgehaltene Reflexionsebene blieb, wird nun bei Wehler zum roten Faden der Darstellung.
Über Asymmetrien. Ein Kommentar zu Frank Bösch (2015)
Wierling, Dorothee
Viele Anregungen von Frank Bösch greife ich auf, knüpfe Fragen daran und schlage Schwerpunkte vor. Insbesondere plädiere ich für eine Sozialgeschichte, die an gesellschaftlichen Basisprozessen und weniger an staatlicher Politik interessiert ist. Außerdem schlage ich vor, stärker als bisher außerdeutsche Beiträge und solche aus den Kulturwissenschaften in die Bemühungen um eine integrierte deutsche Nachkriegsgeschichte einfließen zu lassen. Meine Überlegungen habe ich in acht Schritte gegliedert.
Weder Ostalgie noch Dämonisierung. Vor Ort Ost/Stadt Land Ost – ein fotokünstlerisches Werk als Quelle für den Wandel in der ehemaligen DDR (2004)
Wiegand, Thomas
Seit einiger Zeit kursiert das Schlagwort „Ostalgie“. Fernsehshows mit ehemaligen Medaillengewinnern, halb vergessenen Prominenten und ergrauten Medienstars boomen. Thema: die DDR im wehmütigen Rückblick. Man gewinnt den Eindruck, dass sich der Deutsche-Ost seine Vergangenheit angesichts der unsicheren Gegenwart gern verklären lässt. Motto: So schlimm war es ja nicht. Der Deutsche-West steht etwas hilflos vor diesem Kessel Buntem, von dem er kaum etwas gesehen oder miterlebt hat.
„Netzwerk der Erinnerungen“? Das zeithistorische Portal „einestages“ (2010)
Wiedemann, Felix
Im Oktober 2007 startete der „Spiegel“ sein eigenes Historien-Portal „einestages“. Die Seite wurde zunächst als lebendige Art der Geschichtsvermittlung und der Konservierung von Erinnerungen überwiegend gelobt und heimste entsprechend auch Preise ein. Dieser Erfolg bewog den „Spiegel“ dazu, ausgewählte Beiträge in einer Printausgabe zu veröffentlichen, die sich jedoch nicht am Markt etablieren konnte. Bei „einestages“ soll es weniger um die großen historischen Fragen gehen, als um Episoden des Alltags, biographische Skizzen und antiquarische Erinnerungsstücke – Geschichten statt Geschichte, lautet das erklärte Ziel. So sollen etwa auch „das Musik-Phänomen Tokio Hotel“ und die „Tapeten der 1970er Jahre“ thematisiert werden. Dabei bedienen sich die Macher des Portals recht großzügig des mittlerweile auch schon in die Jahre gekommenen Memoria-Vokabulars und verkünden ganz unbescheiden den „Aufbau eines kollektiven Gedächtnisses unserer Geschichte“.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint + Privacy Policy
  • Sitelinks