• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • HELP

Part of a Book

Refine

Author

  • Bösch, Frank (7)
  • Hübner, Peter (5)
  • Danyel, Jürgen (4)
  • Ansorg, Leonore (3)
  • Classen, Christoph (3)
  • Lindenberger, Thomas (3)
  • Poutrus, Patrice G. (3)
  • Häder, Sonja (2)
  • Hürtgen, Renate (2)
  • Sabrow, Martin (2)
+ more

Year of publication

  • 1999 (10)
  • 2005 (9)
  • 2018 (7)
  • 1993 (5)
  • 2000 (5)
  • 2006 (5)
  • 2008 (5)
  • 2003 (4)
  • 1995 (3)
  • 2009 (2)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (65) (remove)

Language

  • German (65)

Has Fulltext

  • yes (65)

Is part of the Bibliography

  • yes (65) (remove)

65 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Getrennte Solidarität? West- und ostdeutsches Engagement für Nicaragua Sandinista in den 1980er Jahren (2023)
Senger, Stefanie
Internationale Solidarität im geteilten Deutschland. Konzepte und Praktiken (2023)
Bösch, Frank
Technologie, die verbindet. Die Entstehung und Vereinigung von Hackerkulturen in Deutschland (2018)
Erdogan, Julia Gül
Zwischen Reform, Rationalisierung und Transparenz. Die Digitalisierung der bundesdeutschen Rentenversicherung 1957-1972 (2018)
Kasper, Thomas
Vernetzte Bankenwelt. Computerisierung in der Kreditwirtschaft der Bundesrepublik und der DDR (2018)
Schmitt, Martin
"Gebrochene Professionalisierung". Die Beschäftigten in der bundesdeutschen EDV-Branche (2018)
Homberg, Michael
Digitalisierung in der frühen Bundeswehr. Die Einführung elektronischer Rechenmaschinen in Verwaltung, Forschung und Führungssystemen (2018)
Funke, Janine
Südfrüchte im Stahlnetz. Der polizeiliche Zugriff auf nicht-polizeiliche Datenspeicher in der Bundesrepublik, 1967–1989 (2018)
Bergien, Rüdiger
Wege in die digitale Gesellschaft. Computer als Gegenstand der Zeitgeschichtsforschung (2018)
Bösch, Frank
Erfahrungs- und Erwartungslandschaften. Ästhetische Authentisierungsstrategien des Sozialismus in der DDR (2021)
Ostheimer, Michael ; Stopka, Katja
Ausgehend von Theodor W. Adornos Auffassung, dass Kunst sprechen lasse, »was die Ideologie verbirgt«, werden im vorliegenden Beitrag in der DDR entstandene künstlerische Landschaftsdarstellungen als mediale Beglaubigungen eines gleichermaßen realen wie teleologisch verstandenen Sozialismus in den Blick genommen. In der DDR spielte Landschaft und ihre mediale wie ästhetische Repräsentation eines Zusammenhangs aus Natur, Kultur, Interpretation, Leben und Arbeit eine zentrale Rolle. Denn mit Landschaftsdarstellungen lässt sich der »authentische« Lebensstil einer Gesellschaft verräumlichen und ermöglicht so historische Aufschlüsse sowohl über Authentisierungsstrategien des Sozialismus als auch über die problematische Referentialität des Authentischen, einschließlich seiner Bedeutung in der politischen Kommunikation. Der Vergleich von DDR-Landschaftsdarstellungen unterschiedlicher Dekaden zeigt darüber hinaus verschiedene Strategien der Verzeitlichung des Raumes. Dies wird hier exemplarisch an zwei Filmen und einem Gemälde über Montanlandschaften untersucht: dem Spielfilm »Sonnensucher« (1958) von Konrad Wolf und der Serie »Columbus 64« (1966) von Ulrich Thein sowie dem Gemälde »Hinter den sieben Bergen« (1973) von Wolfgang Mattheuer.
  • 1 to 10
ZZF Logo
DINI Logo
OPUS4 Logo
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks