„We do not reward failure“. Brett- und Videospiele zum Kalten Krieg in Ost und West (1977–2017)
- Wie Brett- und Computerspiele für eine geschichtswissenschaftliche Perspektive fruchtbar gemacht werden können, erkundeten wir im Sommersemester 2017 mit Augsburger Studierenden. Thematisch nahm das Projektseminar bewusst den Kalten Krieg und die Systemkonfrontation als Anker, da die Auseinandersetzung der Supermächte bis in die jüngste Gegenwart ein beliebtes Motiv in Spielen darstellt. Bereits zeitgenössisch hatte der Kalte Krieg auch den Bereich der Populärkultur durchdrungen, wie die neuere Forschung klar zeigt.[5] Im Seminar untersuchten wir Spiele aus dem Osten ebenso wie aus dem Westen, Brettspiele ebenso wie Computerspiele, zeitgenössische Spiele aus der Zeit der Blockkonfrontation ebenso wie nach dem politischen Wandel 1989/1991 publizierte, um ein möglichst breites Spektrum abzudecken.
Author: | Florian GreinerGND, Maren RögerGND |
---|---|
URL: | https://zeitgeschichte-online.de/themen/we-do-not-reward-failure |
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2595 |
Parent Title (German): | Dossier: Kampf der Systeme. Brett- und Computerspiele zum Kalten Krieg in West- und Osteuropa |
Publisher: | ZZF - Centre for Contemporary History: Zeitgeschichte online |
Place of publication: | Potsdam |
Document Type: | Online Publication |
Language: | German |
Date of first Publication: | 2017/12/20 |
Release Date: | 2023/07/30 |
ZZF Chronological-Classification: | 2000er |
1970er | |
1980er | |
1990er | |
ZZF Topic-Classification: | Militär |
Politik | |
Medien | |
Kalter Krieg | |
Technik | |
ZZF Regional-Classification: | Europa / Westeuropa / Deutschland / DDR |
Europa / Westeuropa / Deutschland / Bundesrepublik | |
Europa / Osteuropa / UdSSR/Russland | |
Web-Publications: | Zeitgeschichte online |
Licence (German): | ![]() |