• search hit 3 of 1762
Back to Result List

Ukrainische "Nachtwache"

  • Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, den die russischen Streitkräfte unter der bewusst nebulös gehaltenen Bezeichnung als „militärisch-technische Sonderoperation“ mit ihrer Invasion am 24. Februar 2022 begonnen haben, wird auch in einer globalisierten medialen Öffentlichkeit als sogenannter Kommunikations-Krieg ausgetragen – darüber sind alle Kommentare und Analysen einig. Auf diesem Kriegs-Schauplatz kommt der Darstellung und Deutung der Ereignisse mittels visueller Medien eine zentrale Bedeutung zu: Auch diese Feststellung wird nicht nur weithin geteilt, sie beeinflusst deren Auswahl aufgrund des Referenzrahmens, den sie für die Deutung des Geschehens zur Verfügung stellen. Hier soll ein Motiv herausgehoben werden, dem in allen Analysen ebenfalls eine zentrale Bedeutung zugeschrieben wird: der Repräsentation der beiden Spitzenpolitiker als zentraler Akteure, des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und seines russischen Gegenübers, Wladimir Putin.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andreas PriberskyGND
URL:https://www.zdbooks.de/dossier-ukraine-2024/pribersky-ukrainische-nachtwache
DOI:https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2790
Publisher:ZZF - Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung: zdbooks
Place of publication:Potsdam
Document Type:Online Publication
Language:German
Date of first Publication:2024/05/31
Release Date:2024/06/12
Page Number:9
First Page:296
Last Page:304
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 947 Geschichte Osteuropas; Russlands
ZZF Topic-Classification:Fotografie
Medien
Krieg
ZZF Regional-Classification:Europa / Osteuropa
ZZF Chronological-Classification:21. Jahrhundert
Web-Publications:zdbooks / Die Wirklichkeit ist angekommen … Ein Dossier aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine / Beiträge
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen (CC BY-NC-ND 4.0)