The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 10 of 18
Back to Result List

Vom Stand zur "Classe". Selbstverständnis und Sprachverhalten von Arbeitern und Gesellen, Unternehmern und Meistern in der Berliner Revolution

  • Die großstädtische Revolution von 1848 war ein paradoxes Phänomen: Es bildeten sich Ansätze von Klassenbewußtsein und Klassenorganisationen heraus, ohne daß eine gemeinsame Klassenlage existierte, bevor moderne Klassen überhaupt entstanden waren. 1 Besonders sichtbar war dieses Paradoxon bei Arbeitern und Gesellen; abgeschwächt war es jedoch auch auf »Arbeitgeberseite«, bei »großen« Kaufleuten und den frühen industriellen Unternehmern zu beobachten. Für das Gros der Meister wiederum galt das Gegenteil: Sie idealisierten die »gute alte Zeit«, klammerten sich an die vormals korporativen Zwangsorganisationen, die Zünfte bzw. Innungen, und konservierten ein ausgeprägt ständisches Statusdenken.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Rüdiger HachtmannGND
DOI:https://doi.org/10.14765/zzf.dok.1.809
Parent Title (German):Die Revolutionen von 1848/49. Erfahrungen - Verarbeitung - Deutung
Publisher:Vandenhoeck & Ruprecht
Place of publication:Göttingen
Editor:Christian Jansen, Thomas Mergel
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2017/04/06
Date of first Publication:1997/01/01
Publishing Institution:Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) - Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF)
Release Date:2017/04/10
First Page:75
Last Page:96
ZZF Regional-Classification:Europa / Westeuropa / Deutschland
Klassen
ZZF Chronological-Classification:vor 1900
Licence (German):License LogoZZF - Clio Lizenz