Games, Comics, Nazi-Verbrechen. Zur Funktion gezeichneter Bilder in historischen Serious Games

  • Comic-Autor:innen haben einen produktiven Umgang mit medialen Eigenheiten gefunden, um Geschichte darzustellen, auch und gerade in Bezug auf traumatische Gewaltgeschichte und die NS-Massenverbrechen. Für Games hingegen kann dies eher noch nicht festgestellt werden. Dies gilt auch für solche Spiele, die dezidiert eine gedenkpädagogische oder geschichtsdidaktische Zielsetzung aufweisen, also historische Serious Games, die sich bisher noch stark an Comics zu orientieren scheinen. Diese mediale Form der sequenziellen gezeichneten Bilder weist einige spezifische Stärken als Form der populären Geschichtsdarstellung auf. In diesem Beitrag beschäftige ich mich daher mit der Frage, was passiert, wenn die gezeichneten Bilder eines Comics digital und interaktiv werden, das heißt die Repräsentation zu einem digitalen Spiel wird.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Malte Grünkorn
URL:https://visual-history.de/2025/05/26/gruenkorn-games-comics-nazi-verbrechen/
DOI:https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2884
Publisher:ZZF - Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung: Visual History
Place of publication:Potsdam
Document Type:Online Publication
Language:German
Date of first Publication:2025/05/26
Release Date:2025/06/23
GND Keyword:ComputerspielGND; ComicGND; Nationalsozialistisches VerbrechenGND
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 74 Zeichnung, angewandte Kunst / 741.5 Comics, Cartoons, Karikaturen
ZZF Chronological-Classification:20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
ZZF Topic-Classification:Nationalsozialismus
Holocaust
Erinnerung
ZZF Regional-Classification:ohne regionalen Schwerpunkt
Web-Publications:Visual-History
(Theme) dossier(s):Visual History / Was man nicht sieht! Perspektivwechsel durch Comics
Licence (English):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)