Privatfotografien der „Dritten Generation Ostdeutschland“ in der historisch-politischen Bildungsarbeit
- Fotografien faszinieren, irritieren oder werfen Fragen auf. Sie transportieren Informationen und erzeugen Erinnerungen. In pädagogischen Kontexten sind sie daher seit Langem ein beliebtes Medium der Annäherung an Geschichte. Auch im Rahmen des Pilotprojekts „Ich sehe was, das du nicht siehst – Bilder vom Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen“ wurde das Potenzial des Mediums Fotografie für die Bildungsarbeit aktiviert, insbesondere für eine Auseinandersetzung mit der deutschen Teilungs- und Vereinigungsgeschichte.
Author: | Sven GatterGND, Kerstin Lorenz, Natascha PohlmannGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:101:1-2507220201168.456062509597 |
URL: | https://visual-history.de/project/gatter-lorenz-pohlmann-privatfotografien-der-dritten-generation-ostdeutschland-in-der-historisch-politischen-bildungsarbeit/ |
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2928 |
Publisher: | ZZF - Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung: Visual History |
Place of publication: | Potsdam |
Document Type: | Online Publication |
Language: | German |
Date of first Publication: | 2025/06/23 |
Release Date: | 2025/07/14 |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands |
ZZF Topic-Classification: | Fotografie |
Bildung und Universitäten | |
Digital Humanities | |
ZZF Regional-Classification: | Europa / Westeuropa / Deutschland / DDR |
ZZF Chronological-Classification: | 1980er |
Web-Publications: | Visual-History |
Licence (German): | ![]() |