Echt handgemacht. Dimensionen des Authentischen in medialen Handwerksdiskursen
- Der Beitrag untersucht Authentizitätskonstruktionen und ihr Verhältnis zu Medialität im deutschsprachigen Mediendiskurs über »altes« Handwerk, handwerkliches Selbermachen und Do It Yourself (DIY) seit 1990. Dabei wird ebenfalls auf historische Spezialdiskurse eingegangen, auf welche die Deutungen in der Gegenwart zurückgreifen. Drei Paradoxien strukturieren die Untersuchung: das Paradoxon der materialbasierten Entmaterialisierung, das Paradoxon der schnellen Entschleunigung und das Paradoxon der massenmedialen Fortschrittskritik. Daran wird deutlich, dass Medien Authentizität zuschreiben und dabei in einen Widerspruch zu ihrer eigenen Verfasstheit gelangen. Über den Gegenstand »Handwerksdiskurs« hinaus wird dies als inhärenter Bestandteil von Authentisierungsstrategien identifiziert.
Author: | Franziska SchaafGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2450 |
Parent Title (German): | Echt inszeniert. Historische Authentizität und Medien in der Moderne |
Publisher: | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF): zdbooks |
Place of publication: | Potsdam |
Editor: | Christoph ClassenGND, Achim SaupeORCiDGND, Hans-Ulrich WagnerGND |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of first Publication: | 2021/11/11 |
Release Date: | 2022/11/28 |
First Page: | 213 |
Last Page: | 239 |
ZZF Regional-Classification: | Europa / Westeuropa / Deutschland |
ZZF Chronological-Classification: | 1990er |
ZZF Topic-Classification: | Medien |
Web-Publications: | zdbooks / Echt inszeniert. Historische Authentizität und Medien in der Moderne / Beiträge |
Licence (German): | ![]() |