Zeigen / Nichtzeigen

  • Der Ausgangspunkt dieses Textes ist die Frage nach dem Zeigen oder Nichtzeigen von Bildern in Online-Ressourcen aus wissenschaftsethischer Sicht (der Ethnologien). Wobei das konkret zu problematisierende Material vorwiegend aus Fotografien von Menschen aus ethnologischen Forschungskontexten bis mindestens zur Mitte des 20. Jahrhunderts besteht, jedoch auch auf weitere Bildkontexte im Zeitalter des Kolonialismus/Imperialismus übertragen werden kann. Gleichzeitig soll auch die Perspektive einer Infrastruktureinrichtung beleuchtet werden, die für die ethnologischen Fächer Literatur im Rahmen der sogenannten Massendigitalisierung frei zur Verfügung stellt. Dieses fotografische Material wirft Fragen allgemeiner ethischer Natur (Menschenwürde) sowie zum Opferschutz, zu Persönlichkeitsrechten, aber auch zu Rassismus, Selbstrepräsentation und den repräsentierten Machtverhältnissen auf, die in einem separaten Beitrag von uns detaillierter besprochen werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Matthias HarbeckORCiDGND, Moritz StrickertORCiDGND
URL:https://visual-history.de/2020/09/21/zeigen-nichtzeigen/
DOI:https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1927
Parent Title (German):Themendossier: Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet
Publisher:ZZF - Centre for Contemporary History: Visual History
Place of publication:Potsdam
Document Type:Online Publication
Language:German
Date of first Publication:2020/09/21
Release Date:2020/09/28
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 77 Fotografie, Computerkunst / 779 Fotografien
9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 901 Geschichtsphilosophie, Geschichtstheorie
ZZF Topic-Classification:Fotografie
ZZF Chronological-Classification:ohne epochalen Schwerpunkt
ZZF Regional-Classification:ohne regionalen Schwerpunkt
Web-Publications:Visual-History
(Theme) dossier(s):Visual History / Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet
Licence (German):License LogoZZF - Clio Lizenz